Gemeinsamer Veranstaltungsplan
für Umwelt-Vereine im Großraum
Frankfurt am Main
 
Bitte sehen Sie auf der meist verlinkten Webseite des
Veranstalters nach, ob sich der Termin evtl. geändert hat.


Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Veranstaltungen frei und ohne Anmeldung.

Eine Seite von Stefan Wehr, Geschäftsführer bei der
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.


Neuen Termin eintragen

Springe direkt zu den Veranstaltungen

Letzte Aktualisierung am 16.01.2025 mit 153 Veranstaltungen

Nur aktuelle und neuere Termine anzeigen

 

Januar 2025

  So., 5. Januar 2025, 09:00 - 12:00 Uhr: Winterspaziergang zum Jahresbeginn
Gemeinsam möchten wir vom NABU Walldorf aktiv in das neue Jahr starten. Von unserem Treffpunkt am SKG-Vereinsheim spazieren wir rund um den Walldorfer Angelsee. Den gemütlichen Abschluss bildet unser Vereinsheim, wo Snacks und warme Getränke auf uns warten.
Aufgrund der ASP ist die Veranstaltung genehmigungspflichtig und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.

  Do., 9. Januar 2025, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr: NABU-Treff in Frankfurt
An jedem zweiten Donnerstag im Monat findet der NABU-Treff statt. Lust darauf, den NABU und neue Leute kennenzulernen, sich über Natur- und Umweltschutz auszutauschen, gemeinsam Aktionen und Projekte auf die Beine zu stellen und Natur und Umwelt etwas Gutes zu tun? Oder Sie haben einfach nur Freude am Miteinander? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! Alle NABU-Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen!
Treffpunkt im Auguste-Oberwinter-Haus in Rödelheim, Burgfriedenstraße 7, 60489 Frankfurt am Main.
Wer möchte, bringt eigene Getränke und Snacks mit. Auch gibt es die Möglichkeit, in der Cafeteria vor Ort Getränke (kleine Auswahl) in Selbstbedienung zu erwerben.
Anmeldung ist nicht erforderlich, bei Fragen gerne per E-Mail an: adamik@nabu-frankfurt.de

  So., 12. Januar 2025, 14:00 Uhr: NABU-Aktion Stunde der Wintervögel
Gemeinsames Beobachten und Zählen von Vögeln auf dem Gelände des AK Asyl - Vielfalt in Maintal e.V., Klingstr. 4.
Dauer ca. 2 Stunden. Falls vorhanden bitte Fernglas mitbringen. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal

  So., 12. Januar 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Winterwald Bäume und Sträucher: Bestimmung und Geschichten
Gehölzführung im Stadtwald Frankfurt
Buche oder Hainbuche, Erle oder Ulme, Weißdorn oder Holunder? Lerne Gehölze im Winter zu bestimmen und erfahre mehr über ihre Nutzung und Mythologie! Baumrinde, Knospen, Früchte oder altes Laub können uns bei der Bestimmung von Gehölzen im Winter helfen. Du lernst bei der Führung alle Bestimmungsmerkmale kennen und wir sehen uns eine Vielzahl verschiedener Baum- und Straucharten an.
Bei einer gemütlichen Runde im Frankfurter Oberwald hörst du Wissenswertes und Geschichten zu den Gehölzen:
- Wie werden oder wurden sie verwendet? Welche Teile sind essbar oder giftig?
- Enthalten sie besondere Inhaltsstoffe?
- Welche Mythen ranken sich um die Bäume? Geschichten von der Weltenesche bis zu Holundergeistern.
- Welche Baumarten wachsen wo? Welche Ansprüche haben sie an ihren Lebensraum?
Details & Anmeldung, Teilnahmebeitrag: 10-20 €

  Di., 14. Januar 2025, 17 – 19 Uhr: Ein Garten für Fledermäuse
BUND Zentrum für Stadtnatur, Online-Vortrag BUND Darmstadt

  Mi., 15. Januar 2025, 19:30 Uhr: Mit Naturgenuss im Garten – naturnahe Garten- und Balkongestaltung mit heimischen Pflanzen für mehr Insektenvielfalt
Dorothee Dernbach, Naturgarten-Expertin und Leiterin des Lehrganges Blühbotschafter im Projekt "Main.Kinzig.Blüht.Netz", und Michael Schneider, Blühbotschafter aus Ronneburg, präsentieren Pflanzenportraits zu gut geeigneten Arten und geben Hinweise zur Anlage und Pflege. Sie schildern, was ein naturnaher Gartenteil für Schmetterlinge, Hummeln, Meisen, Spatzen und Co. leistet. Und warum ein Schottergarten das nicht erfüllen kann. Der Vortrag wird abgerundet durch weitere Naturgarten-Elemente und Buchtipps sowie Bezugsquellen.
Vortrag von Dorothee Dernbach und Michael Schneider, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Sa., 18. Januar 2025, 10:00 - 15:00 Uhr: Praxistag Hochstamm-Obstbäume pflanzen und fachgerecht schneiden
In Brunnental, Grünberg
- Was muss ich bei der Pflanzung von Obstbäumen beachten?
- Wie pflege ich meinen jungen Baum richtig?
- Wie funktioniert ein Erhaltungsschnitt?
Im Rahmen der Naturschutzarbeit der Landschaftspflegevereinigung Gießen e.V. (LPV) bieten wir einen Praxis-Workshop zur Obstbaumpflege an. Es werden Grundkenntnisse über die fachgerechte Pflanzung und den Pflegeschnitt von Obstbäumen vermittelt.
Im Brunnental werden wir gemeinsam eine ergänzende Pflanzung von Wildobstbäumen auf einer Streuobstwiese durchführen und die jungen Bäume schneiden. Beispielhaft wird an alten Obstbäumen vor Ort gezeigt, was bei einem naturschutzgerechten Erhaltungsschnitt wichtig ist. Die Teilnehmer*innen können unter Anleitung von Obstbaumfachwarten selbst Pflanzung und Schnitt durchführen.
Treffpunkt: am Wasserspielplatz (alte Stadtmühle) im Brunnental, Google Maps
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur besseren Planung bitten wir um Rückmeldung bis zum 10.01.2025.
Anmeldung bei Lisa Schäfer: lisa.schaefer@lpv-giessen.de / Tel.: 06408-9697814
Der Praxistag ist vorgesehen von 10 bis 15 Uhr. Für einen kleinen Mittags-Imbiss und Getränke ist gesorgt.
Bringe bitte, wenn vorhanden, eigenes Schnittwerkzeug (Astschere, Handsäge, …) mit. Falls der Kurs wetterbedingt nicht stattfinden kann, wirst Du rechtzeitig von uns informiert. Als Ausweichtermin ist der 25.01.2025 angedacht.
Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Obstwiesen-Tag!

  So., 19. Januar 2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  So., 19. Januar 2025, 14.00 - 16.00 Uhr: Naturkundliche Winterwanderung rund um den Steinbrücker Teich
Wir erkunden die Winterlandschaft an diesem beliebten Freizeitgelände und lauschen insbesondere der Vogelwelt. Eine Veranstaltung des NABU Darmstadt.
Leitung: Torsten Rossmann. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden erwünscht. Fernglas wird empfohlen.

  So., 19. Januar 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Winterstrategien von Tieren
Thema dieses Winterspaziergangs sind die vielfältigen und oft überraschenden Tricks, die Mutter Natur gegen Väterchen Frost aufbietet. Infos: GrünGürtel

  Di., 21. Januar 2025, 10:00 – 13:00 Uhr: Wildstaudenbeete, Blumenwiesen und Säume fachgerecht pflegen
Werde BUND Stadtnatur-Guide beim BUND-Darmstadt
Du hast Lust langfristig ehrenamtlich in einer Stadtnatur-Gruppe mitzuarbeiten, um Darmstadts Biodiversität mit Wissen und nachbarschaftlicher Unterstützung voranzubringen? Dann mach mit bei der Ausbildung zum BUND Stadtnatur-Guide!
In der Workshopreihe zeigen wir euch verschiedene Möglichkeiten, biologische Vielfalt entstehen zu lassen: Vom Balkonkasten über Gärten bis zu Patenschaften im öffentlichen Raum. Ihr erhaltet von uns eine kostenlose, umfangreiche Schulung unter fachlicher Anleitung von Dr. Eva Distler, Fachbetrieb für Naturnahes Grün und könnt dann durchstarten für mehr biologische Vielfalt in Darmstadt.

  Di., 21. Januar 2025, 18:30 Uhr: Das Pflanzenreich raßt wieder mal in meinem Gemüthe - Goethe und die Botanik
Präsenzvortrag im Naturhistorischen Museum Mainz
Dr. Stefan Schneckenburger
Rheinische Naturforschende Gesellschaft, - RNG Mainz - Naturhistorisches Museum, Reichklarastraße 1 und 10, 55116 Mainz

  Do., 23. Januar 2025, 18.00 - 20.00 Uhr: Fotowettbewerb 2024: Darmstädter Stadtnatur
„Fotowettbewerb 2024: Darmstädter Stadtnatur.“ Vorstellung der Gewinner und Ausstellungseröffnung.
Eine Veranstaltung des NABU Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem BUND Darmstadt.
Ort: Zentrum für Stadtnatur, Orangerie Darmstadt, Klappacher Straße 27, Darmstadt

  Sa., 25. Januar 2025, 18:30 – 20:30 Uhr: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen - Das eigene Dach als Solarkraftwerk
In Zusammenarbeit von BUND, Volkshochschule Darmstadt und Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt, heiner*energie und Wattbewerb Niko Martin, BUND und Aktive aus der heiner*solarberatung
BUND Zentrum für Stadtnatur, Online-Vortrag BUND Darmstadt

  Mo., 27. Januar 2025, 20:00 Uhr: Australien - Paradiese im Osten und Südosten
Vortrag: Karlheinz Graß
Laubenvögel, Hühnergänse, Borstenschwänze und Koalas
Karlheinz Graß wird uns über seine Australien-Reise im Jahre 2019 berichten. Diese beginnt mit einem Besuch des Lamington Nationalparks südlich von Brisbane, wo Leierschwanz und Laubenvögel heimisch sind. Weiter geht es auf der Suche nach spannenden Vogel- und Tierarten nach Adelaide und Umgebung bis hin nach Kangoroo Island. Die Reise fand noch vor den großen Feuern statt, welche Ende 2019 große Gebiete im Osten und Süden des Landes verwüsteten.
Treffpunkt:Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 61352 Bad Homburg, NABU Obereschbach

  Di., 28. Januar 2025, 18:30 – 20:30 Uhr: Mit Steckermodulen selbst Sonnenstrom vom Balkon produzieren
So einfach wie ein Haushaltsgerät? Niko Martin, BUND und Aktive von heiner*energie
BUND Zentrum für Stadtnatur, Online-Vortrag BUND Darmstadt

  Di., 28. Januar 2025, 18:30 Uhr: Ameisen in Wiese und Wald
Präsenzvortrag im Naturhistorischen Museum Mainz
Kooperationsvortrag mit dem NABU Mainz u. Umgebung
Dr. Florian Menzel, JGU Mainz
Rheinische Naturforschende Gesellschaft, - RNG Mainz - Naturhistorisches Museum, Reichklarastraße 1 und 10, 55116 Mainz

  Mi., 29. Januar 2025, 18.30 - 20.30 Uhr: Tiere und Pflanzen des Jahres 2025
In einem Vortrag stellen verschiedene Experten des NABU Darmstadt den Vogel, das Amphib, die Fledermaus, den Fisch, das Insekt, den Baum und die Blume des Jahres 2025 vor.
Eine Veranstaltung des NABU Darmstadt. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden erwünscht.
Ort: Zentrum für Stadtnatur, Orangerie Darmstadt, Klappacher Straße 27, Darmstadt.

  Fr., 31. Januar 2025, 20:00 Uhr: Feldhamster und Biber: von Sorgenkindern und Überfliegern im Artenschutz
Vortrag von Manfred Sattler.
Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal


 

Februar 2025

  Mo., 3. Februar 2025, 19:30 Uhr: Die Cevennen – Einzigartige Natur im Süden Frankreichs
Die Cevennen zählen bis heute zu den einsamsten und ökologisch kostbarsten Natur-Regionen Frankreichs. Abseits der großen Ferienziele bilden die von tiefen Schluchten durchzogenen Landschaften mit ihren grünen Bergkämmen und steppenartigen Hochebenen einen geologisch reichhaltigen Übergang zwischen dem Zentralmassiv und dem Rhonetal mit seinen mediterranen Lebensräumen. Entsprechend abwechslungsreich und divers ist die Abfolge der Landschaftsbilder: Von den Kalkhochflächen der Causses tief hinunter in die Schieferschluchten der Flüsse Tarn, Jonte und Dourbie. Und genau durch diese großartigen Gegensätze entstand über die Jahrtausende eine unglaublich vielfältige Flora und Fauna.
Federgrassteppen und bunte Orchideenwiesen stehen im scharfen Kontrast mit steil abfallenden Felswänden, in denen heute wieder eine große Zahl seltener Vogelarten lebt. Vier verschiedene Geierarten brüten erfolgreich zusammen mit etlichen Falken- und Adlerarten in den für Menschen unzugänglichen Felsen.
Vortrag von Martin Schroth, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Di., 4. Februar 2025, 10.00 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein
Vogelkundlicher Spaziergang.
Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch begünstigten Rheintals. Die 2- bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Anmeldung erforderlich: schatzinsel-kuehkopf@forst.hessen.de Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle, Schusterwörthstraße

  Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr: Der Schwarzstorch
Vortrag: Martin Hormann
Treffpunkt: Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 8. Februar 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion zur "Hessenaue" bei Trebur / Geinsheim
Die großen Ackerflächen der Rheinebene zwischen Trebur und Kühkopf sind Überwinterungsplätze für Saat- und Blässgänse. Von hier aus fliegen sie nach Norden in ihr Brutgebiet.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  Sa., 8. Februar 2025, 10.00 - 13.00 Uhr: Arbeitseinsatz an der Amphibienanlage Steinbrücker Teich
Zur Vorbereitung der Amphibienwanderung erfolgt die Überprüfung der bestehenden Anlage (Ersatztermin: 15.2.2025).
Anmeldung erforderlich unter t.rossmann@nabu-darmstadt.de. Eine Veranstaltung des NABU Darmstadt.
Treffpunkt: Steinbrücker Teich, Darmstadt. Leitung: Robert Bender

  So., 9. Februar 2025, 18:30 Uhr: RNG-Vortrag - Biodiversity - business needs nature
Präsenzvortrag im Naturhistorischen Museum Mainz
Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor / Director General, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Biodiversität - die Grundlage unseres Wohlstands. Ob Trinkwasser, Impfstoffe, gesunde Lebensmittel, und nicht zuletzt das Klima.
Investments in die Artenvielfalt sind gut angelegtes Kapital.
Rheinische Naturforschende Gesellschaft, - RNG Mainz - Naturhistorisches Museum, Reichklarastraße 1 und 10, 55116 Mainz

  Di., 11. Februar 2025, 18.00 Uhr: Der Stockstädter Altrhein - Entwicklungsmöglichkeiten
Naturschutzsymposium Hofgut Guntershausen, Vortrag mit Diskussion.
Das öffentliche Naturschutzsymposium Hofgut Guntershausen greift Themen auf, die lokal und überregional von Bedeutung sind. Wesentlicher Bestandteil des Naturschutzgebietes Kühkopf-Knoblochsaue sind die verschiedenen Gewässertypen, insbesondere Altrhein und Seitenarme. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht in diesem Zusammenhang eine Optimierung der ökologischen Wirkfaktoren an Gewässern vor. Unter Federführung des Regierungspräsidiums Darmstadt wurden dazu Maßnahmen für den Stockstädter Altrhein zwischen Brücke und Einlaufbauwerk vorgeschlagen, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen. In Vorträgen werden geplante Maßnahmen vorgestellt und im Plenum diskutiert.
Treffpunkt: Vortragsraum im UBZ Schatzinsel Kühkopf

  Di., 11. Februar 2025, 18:30 – 20:30 Uhr: Begrünung mit Efeu, Wildem Wein und Co.
Schadet der Bewuchs Wänden und Bäumen?
BUND Zentrum für Stadtnatur, Online-Vortrag BUND Darmstadt

  Fr., 14. Februar 2025, : Kühkopf Cleanup – Müllsammelaktion am Rhein
Als Ergänzung zum traditionellen Rhine Cleanup findet ein Sammeltermin auf dem Kühkopf statt. Gesammelt wird im Bereich der Nordspitze.
Termin und nähere Infos über das Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf oder www.schatzinsel-kuekopf.de.

  Sa., 15. Februar 2025, 11.00 - 14.30 Uhr: Wir bauen Wohnungen für Vögel – eine Veranstaltung für Kinder
Wir basteln Nisthilfen für unsere Vogelwelt. Anmeldung bis zum 10.02.25 bei den „Menschenskindern“ erforderlich (projekt@menschenskinder-darmstadt.de): Für Kinder ab 10 Jahre. Bitte mitbringen: Getränk, Essen, geladener Akku-Schrauber (falls vorhanden).
Ort: Menschenskinder Darmstadt eV, Siemensstraße 3a, Darmstadt-Kranichstein. Eine Veranstaltung des NABU Darmstadt. Leitung: Katja Kühn

  Sa., 15. Februar 2025, 14:00 – 17:00 Uhr: Potenzielle Stadtnaturstandorte analysieren und Ideen entwickeln
Werde BUND Stadtnatur-Guide beim BUND-Darmstadt
Du hast Lust langfristig ehrenamtlich in einer Stadtnatur-Gruppe mitzuarbeiten, um Darmstadts Biodiversität mit Wissen und nachbarschaftlicher Unterstützung voranzubringen? Dann mach mit bei der Ausbildung zum BUND Stadtnatur-Guide!
In der Workshopreihe zeigen wir euch verschiedene Möglichkeiten, biologische Vielfalt entstehen zu lassen: Vom Balkonkasten über Gärten bis zu Patenschaften im öffentlichen Raum. Ihr erhaltet von uns eine kostenlose, umfangreiche Schulung unter fachlicher Anleitung von Dr. Eva Distler, Fachbetrieb für Naturnahes Grün und könnt dann durchstarten für mehr biologische Vielfalt in Darmstadt.

  Sa., 15. Februar 2025, 14:00 Uhr: Eine Reise nach Kreta - Orchideen und Kultur
Filmvortrag von Klaus Ferro
Treffpunkt: Ortenberg Bergheim DGH, AHO Hessen

  So., 16. Februar 2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  So., 16. Februar 2025, 14:00 - 15:30 Uhr: Vogelführung mit den Wildnisbotinnen auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Vogelführung auf dem Frankfurter Hauptfriedhof.
Der Frankfurter Hauptfriedhof bietet mit seinem Strukturreichtum zahlreichen Vogelarten einen willkommenen Rückzugsort in der Stadt. In jeder Jahreszeit lassen sich hier spannende Vogelbeobachtungen machen. Im Winter finden sich hier auch einige überraschende Gastvögel ein. In der Ruhe des Friedhofs kommen die Vogelstimmen besonders gut zur Geltung. Nutzen Sie den Spaziergang und erleben Sie einen interessanten Einblick in die Artenvielfalt unserer städtischen Vogelwelt.
Treffpunkt: Haupteingang, Neues Portal (Eckenheimer Landstr. 194), U-Bahn 5 Haltestelle Hauptfriedhof
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotin e.V.)
Mindestteilnehmerzahl: keine
Die Führung ist kostenlos, Anmeldung nicht notwendig, offene Veranstaltung.
Die Wege auf dem Friedhof sind weitestgehend barrierefrei.
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt.

  Mo., 17. Februar 2025, 17.30 - 19.00 Uhr: Naturschutz gestern, heute und morgen. Herausforderungen und Chancen
Impulsvortrag und Diskussion mit Dipl.-Biol. Gerhard Eppler, ehem. Präsident des NABU Landesverbands Hessen. Eine Veranstaltung des NABU Darmstadt.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden erwünscht.
Ort: Bessunger Knabenschule, Raum „Teestube“, Ludwigshöhstraße 42, Darmstadt.

  Fr., 21. Februar 2025, 13.00 Uhr: Streifzug durch das Auenland
Geführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt.
Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Anmeldung erforderlich: schatzinsel-kuehkopf@forst.hessen.de
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf

  Fr., 21. Februar 2025, 19:30 Uhr: Die Cevennen – Einzigartige Natur im Süden Frankreichs
Vortrag: Martin Schroth
Die Cevennen zählen bis heute zu den einsamsten und ökologisch kostbarsten Natur-Regionen Frankreichs. Abseits der großen Ferienziele bilden die von tiefen Schluchten durchzogenen Landschaften mit ihren grünen Bergkämmen und steppenartigen Hochebenen einen geologisch reichhaltigen Übergang zwischen dem Zentralmassiv und dem Rhonetal mit seinen mediterranen Lebensräumen. Entsprechend abwechslungsreich und divers ist die Abfolge der Landschaftsbilder: Von den Kalkhochflächen der Causses tief hinunter in die Schieferschluchten der Flüsse Tarn, Jonte und Dourbie. Und genau durch diese großartigen Gegensätze entstand über die Jahrtausende eine unglaublich vielfältige Flora und Fauna.
Federgrassteppen und bunte Orchideenwiesen stehen im scharfen Kontrast mit steil abfallenden Felswänden, in denen heute wieder eine große Zahl seltener Vogelarten lebt. Vier verschiedene Geierarten brüten erfolgreich zusammen mit etlichen Falken- und Adlerarten in den für Menschen unzugänglichen Felsen.
Treffpunkt: Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 22. Februar 2025, 10.00 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein
Vogelkundlicher Spaziergang.
Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch begünstigten Rheintals. Die 2- bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Anmeldung erforderlich: schatzinsel-kuehkopf@forst.hessen.de, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle, Schusterwörthstraße

  Sa., 22. Februar 2025, 13:30 - 16:00 Uhr: Vorfrühling im Niddapark: Erste frische Kräuter und Pilze der kalten Jahreszeit
Das erste zarte Grün kann gesammelt werden, die Haseln fangen an zu blühen und im Wald kann man Baumpilze bewundern. Auf nach draußen!
Was gibt es im Vorfrühling schon im Niddapark zu sehen? Das erste frische Grün sprießt aus dem Boden und kann für uns schon eine wilde Vitaminquelle sein. Scharbockskraut, Kleiner Wiesenknopf, Haselblüten und einiges mehr gibt es schon jetzt zu finden. Auch Bäume kann man an ihrer Rinde und ihren Knospen erkennen und manche von Ihnen sind für uns nutzbar.
Auch das Reich der Pilze hat schon früh im Jahr etwas zu bieten. Baumpilze und Totholzzersetzer sind für das Ökosystem unglaublich wichtig und manche davon können wir uns als Vitalpilze zunutze machen. Es gibt Schönheiten wie die Schmetterlingstramete, Giraffenholz oder spannende Gallertpilze zu entdecken. Wir steigen ein in die Bestimmung der Pilze, die Bedeutung von Symbiosen und Parasiten und was die Fadenwesen sonst noch ausmacht.
Teilnahmebeitrag (vor Ort Bar oder per Paypal zu zahlen): 15-25 €, nach eigenem Ermessen und finanziellen Möglichkeiten. Details & Anmeldung

  So., 23. Februar 2025, 14:00 - 15:30 Uhr: Biberführung mit den Wildnisbotinnen – Dem Frankfurter Biber auf der Spur
Mit den Wildnisbotinnen geht es heute auf Spurensuche nach dem Frankfurter Biber. In der strukturreichen Auenlandschaft des Frankfurter Nordparks haben sich seit einigen Jahren wieder Biber dauerhaft angesiedelt. Besonders in der vegetationsfreien Winterzeit lassen sich die Spuren der Tiere sehr gut entdecken. Während der gemeinsamen Suche nach Hinweisen auf den genialen Wasserbau-Ingenieur gibt es spannende Informationen zu Geschichte und Lebensweise der Tiere. Durch vielfältiges Anschauungsmaterial kommen wir dem überwiegend nachtaktiven Biber dennoch greifbar nah.
Treffpunkt: Nordpark Bonames, Bushaltestelle Linie 27 Nordpark/Alter Flugplatz Frankfurt-Bonames
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotin e.V.)
Die Führung ist kostenlos, Spenden für den Verein sind willkommen
Anmeldung: nicht notwendig, offene Veranstaltung, Mindestteilnehmerzahl: keine
Veranstalter: Wildnisbotin e.V., E-Mail: kontakt@wildnisbotin.de
Da wir auch auf unbefestigten Wegen gehen, empfehlen wir festes Schuhwerk sowie robuste Kleidung. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Die Streckenlänge beträgt circa 2 km. Der Spaziergang ist nicht geeignet für Rollstuhl und Kinderwagen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt.

  Mo., 24. Februar 2025, 20:00 Uhr: Der naturnahe Garten
Autor und Ökologe Frank Uwe Pfuhl zeigt in beeindruckenden Bildern, was es in einem naturnahen Garten alles zu entdecken gibt: Eichhörnchen, Stieglitze, Rosenkäfer und vieles mehr. Dazu verrät er, wie aus jedem Garten mit wenigen Handgriffen ein Naturparadies werden kann, das gleichzeitig auch noch weniger Arbeit macht, als ein Garten mit englischem Rasen und Thujahecke. Den Garten als Mikro-Ökosystem begreifen und verstehen, das ist ein Kernanliegen von Frank Uwe Pfuhl und Thema seines Buches. Dazu gibt es viele nützliche Tipps zur Gestaltung und Ausstattung des Naturgartens: Von der Totholzhecke über das Bienenhotel und das Sandarium bis hin zum Käferkeller und einem breiten Angebot an Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten. Einblicke in die Lebensweise der Bewohner aus dem Tier- und Pflanzenreich geben Anregungen für Entdeckertouren durch den eigenen Garten.
Treffpunkt: Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 61352 Bad Homburg, NABU Obereschbach

  Mi., 26. Februar 2025, 19:30 Uhr: Mikro- und Nanoplastik – eine Gefahr für das Leben auf der Erde?
Der Vortrag geht der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon jetzt nachgewiesenen Auswirkungen das auf die Umwelt, auf uns und unsere Körper hat. Mikroplastik sind feste, unlösliche, partikuläre und nicht biologisch abbaubare synthetische Kunststoffe in einem Größenbereich von weniger als fünf Millimetern bis 1.000 Nanometer, noch kleinere Partikel werden als Nanoplastik bezeichnet. Mikroplastik und Nanoplastik belasten zunehmend unsere Umwelt und uns selbst. Solche Partikel, die kleiner als fünf beziehungsweise ein tausendstel Millimeter (Nanoplastik) sind, entstehen zum Beispiel, wenn Plastikmüll in Gewässer gelangt und dort in immer kleinere Teilchen zerfällt. Inzwischen hat man Mikroplastik praktisch überall gefunden: in Gewässern vom Marianengraben bis zur Arktis und auch in den Verdauungsorganen verschiedenster tierischer Organismen, so auch beim Menschen.
Kunststoffe sind unter anderem in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet. Dadurch nehmen wir Mikro- und Nanoplastik über das Essen auf – etwa durch den Abrieb von Plastikschneidbrettern, durch Plastikflaschen oder beim Verzehr von Fisch. Biologische Experimente haben gezeigt, dass sich Nanoplastik viel leichter im Körper verteilt als Mikroplastik und dass sich diese Kunststoffe in Organismen anreichern können. Da die Zellen die Nanopartikel oft nicht als Fremdkörper wahrnehmen, kann das Plastik auch in Zellen eindringen. Bei Zebrafischembryonen wurden sogar Missbildungen durch Mikroplastik beobachtet und auch in der menschlichen Plazenta wurden bereits winzige Plastikpartikel mit einer Größe von fünf bis zehn Mikrometern (5 bis 10 tausendstel Millimeter) nachgewiesen.
Vortrag von Dr. Michael Wuttke für die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde im Forum der Hohen Landesschule Hanau, Alter Rückinger Weg 53


 

März 2025 Auf- bzw. zuklappen

  Sa., 1. März 2025, 09:00 Uhr: 20. Naturfototreff des Naturfototeams Limes e.V.
Treffpunkt: Klosterberghalle, Schlosspark 2, 63505 Langenselbold
Im Rahmen des Naturfototreffs werden sechs z.T. vertonte Fotovorträge von jeweils ca. 45 Minuten Dauer gezeigt. Der Eintritt zu den Vorträgen beträgt 20 Euro für den ganzen Tag oder 5 Euro für einzelne Vorträge. Darüberhinaus zeigen wir eine Fotoausstellung mit unseren eigenen Fotos. Der Eintritt hierzu ist frei.
Ergänzend haben wir einen Fotomarkt mit Fotofirmen und Workshop- und Reiseveranstaltern. Dort können vor Ort Fotoequipment gekauft und Workshops sowie Fotoreisen gebucht werden. Programm der gesamten Veranstaltung
Wir wollen mit unserer Arbeit für den Schutz der Natur werben und dies mit unseren Vorträgen den Zuschauern näher bringen, deshalb wären wir für mehr Zuschauer und Eure Mithilfe sehr dankbar. Es ist so wichtig viele Menschen zu erreichen und zu begeistern, denn die Natur hat ja leider kein eigenes Sprachrohr und für viele Arten ist es - wie wir alle wissen - fünf vor zwölf.

  So., 2. März 2025, 10:00 – 13:00 Uhr: Wildstaudenbeet-Pflege in der Praxis
Werde BUND Stadtnatur-Guide beim BUND-Darmstadt
Du hast Lust langfristig ehrenamtlich in einer Stadtnatur-Gruppe mitzuarbeiten, um Darmstadts Biodiversität mit Wissen und nachbarschaftlicher Unterstützung voranzubringen? Dann mach mit bei der Ausbildung zum BUND Stadtnatur-Guide!
In der Workshopreihe zeigen wir euch verschiedene Möglichkeiten, biologische Vielfalt entstehen zu lassen: Vom Balkonkasten über Gärten bis zu Patenschaften im öffentlichen Raum. Ihr erhaltet von uns eine kostenlose, umfangreiche Schulung unter fachlicher Anleitung von Dr. Eva Distler, Fachbetrieb für Naturnahes Grün und könnt dann durchstarten für mehr biologische Vielfalt in Darmstadt.

  Mi., 5. März 2025, 19:30 Uhr: Wildbienen: Leistung, Bedrohung und Hilfen
Was leisten Bienen für uns und warum sind Wildbienen bedroht? Was können wir für die Bienen tun? Es wird über regionale Pflanzen und das Angebot in den Gartencentern informiert sowie wo wir das Futter für die Tiere finden.
Vortrag von Helge Schröder, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Fr., 7. März 2025, 19:30 Uhr: Die Cevennen – Einzigartige Natur im Süden Frankreichs
Vortrag: Martin Schroth
Die Cevennen zählen bis heute zu den einsamsten und ökologisch kostbarsten Natur-Regionen Frankreichs. Abseits der großen Ferienziele bilden die von tiefen Schluchten durchzogenen Landschaften mit ihren grünen Bergkämmen und steppenartigen Hochebenen einen geologisch reichhaltigen Übergang zwischen dem Zentralmassiv und dem Rhonetal mit seinen mediterranen Lebensräumen. Entsprechend abwechslungsreich und divers ist die Abfolge der Landschaftsbilder: Von den Kalkhochflächen der Causses tief hinunter in die Schieferschluchten der Flüsse Tarn, Jonte und Dourbie. Und genau durch diese großartigen Gegensätze entstand über die Jahrtausende eine unglaublich vielfältige Flora und Fauna.
Federgrassteppen und bunte Orchideenwiesen stehen im scharfen Kontrast mit steil abfallenden Felswänden, in denen heute wieder eine große Zahl seltener Vogelarten lebt. Vier verschiedene Geierarten brüten erfolgreich zusammen mit etlichen Falken- und Adlerarten in den für Menschen unzugänglichen Felsen.
Treffpunkt: Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 8. März 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion nach Rüdesheim
Im milden Klima der Weinberge des Rheingaus leben u.a. Zippammer und Zaunammer seit einigen Jahren.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  Sa., 8. März 2025, 18:30 Uhr: Die hessische Flora
Präsenzvortrag im Naturhistorischen Museum Mainz
Dr. Arthur Händler, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverband Kreis Groß-Gerau e.V.
Rheinische Naturforschende Gesellschaft, - RNG Mainz - Naturhistorisches Museum, Reichklarastraße 1 und 10, 55116 Mainz

  So., 9. März 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Sinnesspaziergang – eine besondere Naturerfahrung mit den Wildnisbotinnen
Welche Sinne nutzen wir, um Natur wahrzunehmen? Das Auge ist für den Menschen mit Abstand das wichtigste Sinnesorgan. Was passiert, wenn wir diesen Sinn ausschalten? Erstaunliches! Plötzlich schärfen sich unsere anderen Sinne. Wir hören, riechen, fühlen Dinge, die wir vorher nicht wahrnahmen.
Für dieses besondere Erlebnis statten wir Sie mit blickdichten Stoffbrillen aus (alternativ bringen Sie eine eigene Augenbinde mit) und gehen dann gemeinsam in die Vorfrühlingsnatur der Auenlandschaft des Bonameser Nordparks.
Zu dieser speziellen Führung können Sie sich nur als Team paarweise anmelden. Eine/r von Ihnen ist Führende/r und eine/r Geführte/r. Lassen Sie sich überraschen – eine nicht alltägliche Sinnes- und Naturerfahrung erwartet Sie.
Treffpunkt: Nordpark Bonames, Bushaltestelle Linie 27 Nordpark/Alter Flugplatz Frankfurt-Bonames
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotin e.V.)
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen, kostenfrei, Spende für den Verein willkommen.
Anmeldung hier notwendig, über unser Kontaktformular: kontakt@wildnisbotin.de
Da wir auch auf unbefestigten Wegen gehen, empfehlen wir festes Schuhwerk sowie robuste Kleidung. Die Streckenlänge beträgt circa 2 km. Der Spaziergang ist nicht geeignet für Rollstuhl und Kinderwagen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.

  Di., 11. März 2025, 18:30 Uhr: Wenn es mehr als lästig wird: Allergien gegen Insektenstiche
Dr. med. Detlef Becker, Georgius Agricola Verein Mainz e.V. und Berufsdermatologie an der Haut- und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mückenstiche und die Reaktionen des menschlichen Körpers hierauf im Zuge der klimatischen Veränderungen und somit der Einwanderung neuer Mückenarten.
Rheinische Naturforschende Gesellschaft, - RNG Mainz - Naturhistorisches Museum, Reichklarastraße 1 und 10, 55116 Mainz

  Sa., 15. März 2025, 07.30 - 10.00 Uhr: Die Spechte im Darmstädter Ostwald
Eine vogelkundliche Exkursion mit dem Schwerpunkt, die Rufe und das Klopfen unserer einheimischen Spechte kennenzulernen.
Eine Veranstaltung des NABU Darmstadt. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden erwünscht.
Treffpunkt: Fahrradparkplatz ZooVivarium Darmstadt, Schnampelweg, Darmstadt. Leitung: Torsten Rossmann

  So., 16. März 2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  Fr., 21. März 2025, 19.00 - 20.30 Uhr: Kraniche – Erlebnisse mit dem „Vogel des Glücks in Deutschland
Ein Vortrag rund um den Kranich. Eine Veranstaltung des NABU Darmstadt. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden erwünscht.
Ort: Zentrum für Stadtnatur, Orangerie Darmstadt, Klappacher Straße 27, Darmstadt. Leitung: Hans Günter Abt

  Sa., 22. März 2025, 11:00 Uhr: Mit Goethe durch den Palmengarten
Exkursion mit Dr. Hilke Steinecke für die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Auf einem Spaziergang durch das Freiland sowie die Gewächshäuser werden Gewächse gezeigt, die Goethes Liebe zur Natur, besonders zu Pflanzen, verdeutlichen. Welche philosophischen und naturwissenschaftlichen Gedanken hatte er zu diesen Pflanzen? Erfreuen Sie sich an einer heiteren Mischung aus Goethe-Zitaten und Wissenswertem zu den entsprechenden Arten.
Treffpunkt: Eingang Palmengarten (Siesmayerstr. 63, 60323 Frankfurt am Main)
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße. Anmeldeschluss: 22.2.2025, Dauer ca. 1,5 Stunden
Kosten: 5 Euro (bitte bei Anmeldung überweisen) plus Eintritt Palmengarten (vor Ort zu zahlen)

  So., 23. März 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Frühlingserwachen im Sinai-Park
Der Frühling steht für Neuanfang, Wachstum und Veränderung. Zur Naturbegegnung und Wahrnehmungsschärfung geht es bei dieser Führung um Frühlingsboten und -symbole. Infos: GrünGürtel

  So., 23. März 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Alter Flugplatz - Neuer Urwald
Von Grau nach Grün, von Beton zum Urwald, vom Winter zum Frühling. Die Stadtnatur wandelt sich. Gerade im Frühling lässt sich gut beobachten, wie alles erwacht. Infos: GrünGürtel

  Mo., 24. März 2025, 19:30 Uhr: Goethes Botanik
Am 28. August 2024 jährte sich Goethes Geburtstag zum 275sten Male. Aus diesem Anlass ist es durchaus lohnend, sich einmal wieder mit Goethes Botanik und mit den Pflanzen näher zu beschäftigen, die ihn - teilweise über Jahrzehnte hinweg - interessiert und fasziniert haben. Versprochen sind dabei einige Überraschungen: Goethes Kenntnisse erschöpften sich eben nicht mit Ginkgo biloba und über seine "Urpflanze" kann man mehr als nur "Es gibt sie nicht!" sagen.
Vortrag von Dr. Stefan Schneckenburger, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Fr., 28. März 2025, 20:00 Uhr: Wasserwelten entdecken: Die Reise eines Tropfens durch Natur und Technik
Vortrag zum Weltwassertag am 22. März von Franziska Steingräber (NABU Maintal).
Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal

  Sa., 29. März 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Frühlingserwachen im Nordpark
Beim Gang durch die erwachende Natur des Nordparks Bonames gibt es viel zu entdecken. Im Anschluss werden Pflanztöpfe für die Aussaat von Wildblumensamen kreiert. Infos: GrünGürtel

  So., 30. März 2025, 14.00 - 16.00 Uhr: Naturkundliche Frühlingswanderung rund um den Steinbrücker Teich
Wir erkunden Flora und Fauna an diesem beliebten Freizeitgelände und den Ausläufern des Naturschutzgebiets Scheftheimer Wiesen.
Eine Veranstaltung des NABU Darmstadt. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden erwünscht.
Treffpunkt: Bushaltestelle Oberwaldhaus, Darmstadt. Leitung: Torsten Rossmann

  So., 30. März 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Frühling im Enkheimer Ried
Am Naturschutzgebiet Enkheimer Ried werden einige der dort beheimateten Tiere vorgestellt.. Spielerisch und mit viel Bewegung gilt es, die Besonderheiten im Frühling zu erkunden. Infos: GrünGürtel

  So., 30. März 2025, 15:00 - 16:30 Uhr: Vogelführung mit den Wildnisbotinnen auf dem Frankfurter Hauptfriedhof
Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Vogelführung auf dem Frankfurter Hauptfriedhof.
Der Frankfurter Hauptfriedhof bietet mit seinem Strukturreichtum zahlreichen Vogelarten einen willkommenen Rückzugsort in der Stadt. Zu jeder Jahreszeit lassen sich hier spannende Vogelbeobachtungen machen. In der kühlen Jahreszeit finden sich hier einige Gastvögel ein. In der Ruhe des Friedhofs kommen die Vogelstimmen besonders gut zur Geltung. Nutzen Sie den Spaziergang und erleben Sie einen interessanten Einblick in die Artenvielfalt unserer städtischen Vogelwelt.
Treffpunkt: Haupteingang, Neues Portal (Eckenheimer Landstr. 194), U-Bahn 5 Haltestelle Hauptfriedhof
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotin e.V.)
Mindestteilnehmerzahl: keine
Die Führung ist kostenlos, Anmeldung nicht notwendig, offene Veranstaltung.
Die Wege auf dem Friedhof sind weitestgehend barrierefrei. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt.

  Mo., 31. März 2025, 17:30 - 19:00 Uhr: Naturspaziergang after work – Vielfalt der Pflanzen und Pilze kennenlernen
Naturspaziergang zum Feierabend im Niddapark Frankfurt
Möchtest du die Natur vor deiner Haustür bei einem entspannten Spaziergang zum Feierabend erkunden? Es gibt zu jeder Jahreszeit ganz viele verschiedene Arten zu sehen und du bekommst einen Einblick in die Ökosysteme in Park, Wald und Wiese. Lerne Kräuter, Bäume und Pilze kennen und erfahre mehr über die Zusammenhänge und die bunte Vielfalt der Natur! Von Bäumen und Baumpilzen im Winter über Frühlingsblüher, bunte Blühwiesen, Kräuter am Wegesrand im Sommer bis zur Pilzvielfalt im Herbst – es gibt immer viel zu entdecken!
Bei den kleinen Naturspaziergängen lernst du die heimische Pflanzen- und Pilzvielfalt kennen, erfährst etwas über mögliche Anwendungen und Giftigkeit sowie Interessantes aus der Historie und Mythologie der Arten. Hast du Lust auf einen Nachmittags-Spaziergang zusammen mit anderen Naturfreunden, mit Infos zu den Lebensräumen in und um die Stadt? Willst du zusammen Wiesen, Parks und Wald erkunden und selbst die Vielfalt der Formen, Farben, Texturen und Gerüche der Pflanzen und Pilze erleben?
Möchtest du gern mehr über die Natur, Botanik und Mykologie (Pilzkunde) lernen und vielleicht deine Artenkenntnis erweitern?
Dann schau mal vorbei und komm mit auf einen after-work-Naturspaziergang!
Teilnahmebeitrag: 25 €, Details und Anmeldung

  Mo., 31. März 2025, 20:00 Uhr: Frühling in Nordspanien und Südfrankreich - eine botanische Reise von Katalonien bis in die Provence
Der Vortrag nimmt uns mit in die blühende, frühlingshafte Natur der Region Kataloniens im Norden Spaniens und in die Départements Aude, Pyrenees-Orientales, Aveyron, Bouches-du-Rhone, Alpes-Cote-d-Azur, Alpes-Maritimes, Drome und Provence im Süden Frankreichs. Mit Schwerpunkt auf die botanischen Besonderheiten seiner verschiedenen Reisen hat uns Reiner Merkel interessante Naturerlebnisse zusammengestellt. Wunderschöne Landschaften, kulturelle Sehenswürdigkeiten und sonstige Besonderheiten runden den Vortrag ab.
Treffpunkt:Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 61352 Bad Homburg, NABU Obereschbach


 

April 2025 Auf- bzw. zuklappen

  Do., 3. April 2025, 20:00 - 22:00 Uhr: Naturwandeln & Stadtlicht zur Blauen Stunde
Die Earth Hour 2025 im GrünGürtel erfahren - im Übergang von Licht zu Dunkel geht es bei dieser Veranstaltung um das bewusste Erlebten der Stadtnatur. Infos: GrünGürtel

  Sa., 5. April 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Frühlingserwachen im Niddapark
Zu Beginn der Vegetationsperiode sprießen Frühjahrsblüher wie Bärlauch und Buschwindröschen aus dem Boden. Auch Insekten, Vögel und weitere Tiere werden bei der Führung erkundet. Infos: GrünGürtel

  So., 6. April 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Frühlingserwachen im Biegwald
Der Biegwald ist ein Relikt des Nidda-Auwaldes und beherbergt viele spannende Tier- und Pflanzenarten. Im Frühjahr dominieren Frühblüher das Landschaftsbild mit ihrer Farbenpracht. Infos: GrünGürtel

  So., 6. April 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Wald mit allen Sinnen
Eine Hummelkönigin summt, es riecht nach Bärlauch, Frühblüher sind überall zu sehen. Mit allen Sinnen und spielerischem Programm geht es auf einen Streifzug durch den Wald. Infos: GrünGürtel

  Sa., 12. April 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Die Vielfalt der Tiere
Es geht um heimische Natur, Evolution und Ökologie - für Wissbegierige mit oder ohne Biologievorkenntnisse bei einer Wanderung durch die Sinai-Wildnis. Infos: GrünGürtel

  So., 13. April 2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  So., 13. April 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Die Rot-Eiche
Was für die Rot-Eiche, Baum des Jahres, typisch ist, wird gemeinsam erkundet. Zum Erforschen des Baumbestandes im Ostpark wird das Frankfurter Baumkataster verwendet. Infos: GrünGürtel

  So., 13. April 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Natur in der Kulturlandschaft
Bei dem Spaziergang geht es um Naturräume im Stadtgebiet, historische Stadtentwicklung, derzeitige und daraus entstehende Konflikte. Infos: GrünGürtel

  Do., 24. April 2025, 17:00 - 19:00 Uhr: Feierabend-Naturspaziergang: Frühling im Niedwald Frankfurt
Natur after work: Eine entspannte Naturführung durch den Niedwald im Frühling. Von Bärlauch bis Gallertpilz gibt es viel zu entdecken!
Die Frühlingskräuter sprießen und ein Bärlauch-Meer bedeckt den Waldboden. Die Bäume treiben ihre frischen Knospen aus oder zeigen schon ihre erste Blütenpracht. Lerchensporn und andere Frühlingsblüher nutzen noch die letzte Gelegenheit, unter dem wachsenden Blätterdach etwas Licht zu ergattern und Insekten anzulocken.
Viele der frischen grünen Blätter können wir nutzen, um uns einen Frühlings-Vitaminschub zu verpassen. Wir sehen uns essbare Frühlingskräuter und giftige Verwechslungsarten wie den Aronstab an.
Der Niedwald liegt in der Aue der Nidda. Welche Bäume formen einen natürlichen Auwald? Wieso sind naturnahe Auen so wichtig? Wie können wir anhand der Pflanzen etwas über die Bodenverhältnisse erfahren? Die Relikte alter Auwälder sind ein spannender und besonderer Lebensraum, auch wenn sie bei uns selten noch regelmäßig überflutet werden. Beim Spaziergang durch den Niedwald lernst du, was einen Auwald ausmacht und welche Pflanzen und Pilze dort wachsen.
Auch das Reich der Pilze hat schon früh im Jahr etwas zu bieten. Baumpilze und Totholzzersetzer sind für das Ökosystem unglaublich wichtig und manche davon können wir uns als Vitalpilze zunutze machen. Es gibt Schönheiten wie die Schmetterlingstramete, Giraffenholz oder spannende Gallertpilze zu entdecken.
Teilnahmebeitrag: 10-20 €, nach eigenem Ermessen und finanziellen Möglichkeiten.
Vorwiegend geht es bei der Führung um das Kennenlernen der Arten, ihrer Lebensweise und um das Ökosystem Wald und Wiese. Infos zur möglichen Verwendung z.B. von essbaren Pflanzen und Pilzen oder Anwendung sind ohne Gewähr und als Anregung zum Weiterlernen gedacht. Es wird keine Verzehrfreigabe erteilt, d.h. wer sammelt, tut dies auf eigene Gefahr.
Der genaue Treffpunkt wird in der Bestätigungsmail nach der Anmeldung bekanntgegeben. Infos und Anmeldung

  Fr., 25. April 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion über den Höllenberg am Rande des Lennebergwaldes bei Mainz-Finthen
Auf den lichtreichen, nährstoffarmen Sandböden gedeihen seltene Trockenrasenpflanzen, wie z.B. das Adonisröschen, die Küchenschelle und verschiedene Orchideen. Der besondere Wert dieses Gebiets zeigt sich nicht nur durch die vielfältige Pflanzenwelt, sondern auch durch Vogelarten, die nicht mehr häufig sind, wie etwa der Gartenrotschwanz oder die Heidelerche.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  Fr., 25. April 2025, 20:00 Uhr: Der Hausrotschwanz - Vogel des Jahres 2025
Vortrag von Martin Schmidt (NABU Maintal).
Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal

  Sa., 26. April 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Wildkräuter sammeln und verarbeiten
In der Stadtnatur lohnt sich die Suche nach Wildkräutern. Bei diesem Spaziergang geht es darum zu lernen, die schmack- und nahrhaften Pflanzen zu erkennen und achtsam zu ernten. Infos: GrünGürtel

  Sa., 26. April 2025, 14:00 Uhr: Mallorcas Orchideen im Frühling
Vortrag von Marion und Joachim Richter
Treffpunkt: Ortenberg Bergheim DGH, AHO Hessen

  Sa., 26. April 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Einführung ins Naturbaden
Es gilt, im Nordpark Bonames den Kontakt zur Natur zu entdecken und zu spüren, zu entschleunigen und neue Kräfte zu sammeln. Infos: GrünGürtel

  Sa., 26. April 2025, 15:00 Uhr: Teufelshöhle Steinau
Exkursion mit Gordon Ulrich für die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Die 1584 zufällig entdeckte Höhle wurde vor etwa 2,5 Mio. Jahren gebildet und ist eine von drei Schauhöhlen in Hessen. In der mit Tropfsteinen versehenen Höhle überwintern verschiedene Fledermausarten. Ebenso lässt sich eine ausgeprägte Lampenflora beobachten.
Treffpunkt: Mooshecke 1, 36396 Steinau an der Straße
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße. Anmeldeschluss: 26.3.2025. Dauer ca. 1 Stunde
Kosten: 5 € (Erwachsene), 4 € (Kinder), Festes Schuhwerk und warme Kleidung wird empfohlen.

  So., 27. April 2025, 06:30 - 10:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung
Klassische Vogelstimmenwanderung unter Leitung von Bernd Petri. Anschließend gibt es ein rustikales Frühstück in der NABU-Hütte. Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. NABU Walldorf

  So., 27. April 2025, 07:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung Bischofsheimer Wald - Enkheimer Ried - Berger Hang
Dauer: ca. 3 Stunden.
Treffpunkt am Friedhof Maintal-Bischofsheim / Waldrand. Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal

  So., 27. April 2025, 07:00 - 08:30 Uhr: Vogelstimmenführung am Heiligenstock
Auf diesem morgendlichen Spaziergang über das Heiligenstock-Gelände ist das gemeinsame Unterscheiden und Bestimmen der verschiedenen Vogelgesänge sowie der Sänger das Ziel. Infos: GrünGürtel

  So., 27. April 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Essbare Wildpflanzen
In Wiesen und Gärten wachsen viele Kräuter und Pflanzen, deren Nutzen heute kaum noch jemand kennt. Der Spaziergang soll den Blick auf die Schätze der Natur schärfen. Infos: GrünGürtel


 

Mai 2025 Auf- bzw. zuklappen

  Do., 1. Mai 2025, 15:00 - 19:00 Uhr: Die wilde Stadtküche
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden eine kulinarische Reise durch den Frankfurter GrünGürtel und zeigt die Fülle frischer, gesunder Zutaten, die die Stadtnatur bereit hält. Infos: GrünGürtel

  Sa., 3. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Lebensräume und ihre tierischen Bewohner
Bei einer entspannten, informationsreichen Führung durch den Niddapark inmitten der Stadt gilt es, den Park als Biotop und Ort für Entspannung, Sport und Spaziergänge zu erkunden. Infos: GrünGürtel

  So., 4. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Wer lebt versteckt im Enkheimer Wald?
Der Enkheimer Wald ist mit den dort lebenden Bewohnern ein spannendes Ökosystem. Mit Spiel, Spaß und Bewegung geht es auf dieser Familienführung auf Spurensuche. Infos: GrünGürtel

  Fr., 9. Mai 2025, 20:00 - 22:00 Uhr: Fledermausabend
Informativer Spaziergang unter Leitung von Fledermausschützer Wolf Emmer. Am Angelsee Walldorf werden unterschiedliche Fledermausarten bei der Jagd beobachtet. Die Veranstaltung fällt bei Starkregen aus. Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. NABU Walldorf

  Sa., 10. Mai 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion zum NSG Möchbruch
Vielfalt am Flughafen. Das Mönchbruchgebiet befindet sich am Rande der Startbahn West des Flughafens Ffm. Wegen des hohen Grundwasserspiegels finden sich hier größere Sumpf- und Moorflächen mit hoher ökologischer Vielfalt. Es gehört zu den bedeutendsten Vogelschutzgebieten Hessens.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  Sa., 10. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Streuobstwiese erleben
Bei dieser Familien-Exkursion wird der Lebensraum Streuobstwiese mit allen Sinnen und durch eigenständiges Entdecken erlebbar gemacht. Infos: GrünGürtel

  Sa., 10. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Einführung ins Naturbaden
Es gilt, im Nordpark Bonames den Kontakt zur Natur zu entdecken und zu spüren, zu entschleunigen und neue Kräfte zu sammeln. Infos: GrünGürtel

  So., 11. Mai 2025, 14:00 - 16:30 Uhr: Renaturierung am Fechenheimer Mainbogen
Bei dieser Führung geht es um "das Tier Mensch” und warum es sich eigentlich so gerne - und im Verlauf der Menschheitsgeschichte in zunehmendem Maße - von der Natur separiert. Infos: GrünGürtel

  So., 11. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Stadtwildnis entdecken
Parkanlagen sind vom Menschen geplant und angelegt. Die urbane Wildnis dagegen gestaltet sich selbst. Im Sinai-Park liegen diese beide Landschaftsformen reizvoll nebeneinander. Infos: GrünGürtel

  So., 11. Mai 2025, 16:00 Uhr: Stunde der Gartenvögel - Zählung mit Kindern
Gemeinsam versuchen wir möglichst viele verschiedene Vogelarten zu entdecken.
Wir treffen uns auf dem Gelände der KiJuFa am Waldsportplatz in Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal

  Do., 15. Mai 2025, 07:00 - 09:00 Uhr: Tropenvögel, Nachtigallen und Tauben
Eine Führung durch die Welt der Vogelstimmen des Naturschutzgebiets Schwanheimer Düne. Infos: GrünGürtel

  Sa., 17. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Insektenführung für Kinder
Kleine Forscher:innen üben sich ausgestattet mit Lupenglas und Entdeckerfreude darin, Insekten anhand ihrer wichtigsten Merkmale zu unterscheiden und zu bestimmen. Infos: GrünGürtel

  So., 18. Mai 2025, 07:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung Hochstädter Distelberg - Hartigrand - Weidbach
Dauer: ca. 2-3 Stunden. Treffpunkt in Maintal-Hochstadt Ecke Weinbergstr. / An der Hartig.
Falls vorhanden bitte Fernglas mitbringen. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal

  So., 18. Mai 2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  So., 18. Mai 2025, 11:00 - 13:00 Uhr: Frühling am Monte Scherbelino
Der Spaziergang führt durch die Wildnis am Fuße des Berges, in der sich spezielle Tier- und Pflanzenarten ansiedeln konnten. Die sanierte Deponie selbst kann nicht betreten werden. Infos: GrünGürtel

  So., 18. Mai 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Krautschau
Was wächst da in den Ecken, Ritzen und Fugen? Mit der App "Flora Incognita" ziehen Gruppen von jeweils 4-5 Personen los und entdecken die Schätze, die sonst immer übersehen werden. Infos: GrünGürtel

  So., 18. Mai 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Der Igel in der Stadtnatur
In der Sinai-Wildnis findet der Igel genau das, was er zum Leben braucht. Wissenswertes über ihn wird bei dieser Führung spielerisch erlebbar gemacht. Infos: GrünGürtel

  Sa., 24. Mai 2025, 09:30 - 14:30 Uhr: Workshop Artenvielfalt
Während der Tage der Artenvielfalt möchten wir gemeinsam im Nassen Tal Insektennisthilfen bauen. Währenddessen gibt es Informationen über insektenfreundlich gestaltete Balkone und Gärten. Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. NABU Walldorf

  Sa., 24. Mai 2025, 16:30 - 18:30 Uhr: Naturerfahrung und Achtsamkeit
Durch einen achtsamen Aufenthalt in der Natur können mehr Tiere beobachtet und gleichzeitig Stress abgebaut werden. Am Alten Flugplatz hält die Natur viele Überraschungen bereit. Infos: GrünGürtel

  So., 25. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Naturwandeln am Heiligenstock
Mit Übungen aus dem Naturcoaching gilt es, die wilde Stadtnatur im GrünGürtel zu erfahren und sich für ein „erdendes“ Klima- und Naturbewusstsein zu öffnen. Infos: GrünGürtel

  So., 25. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Auf der Spur von Amsel, Spatz und Eisvogel
Bei der Führung durch die abwechslungsreiche Natur des Nordparks werden Amsel, Spatz und Eisvogel vorgestellt. Infos: GrünGürtel


 

Juni 2025 Auf- bzw. zuklappen

  So., 1. Juni 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Natur aus zweiter Hand
Thema der Führung sind die unterschiedlichen Nutzungskonzepte städtischer Areale sowie deren Renaturierung. Der Weg führt über eine durch die Niddabegradigung entstandene Insel. Infos: GrünGürtel

  Sa., 7. Juni 2025, 07:00 - 09:00 Uhr: Tropenvögel, Nachtigallen und Tauben
Eine Führung durch die Welt der Vogelstimmen des Naturschutzgebiets Schwanheimer Düne. Infos: GrünGürtel

  Do., 12. Juni 2025, 18:00 - 20:00 Uhr: Der Heldbock als Ökosystem-Ingenieur
Der vom Aussterben bedrohte Heldbock fühlt sich wohl bei uns in Frankfurt - aber warum? Fragen zu ihm werden bei der gemeinsamen Erkundungstour durch den Biegwald thematisiert. Infos: GrünGürtel

  Sa., 14. Juni 2025, 11:00 Uhr: Paläontologisches Museum Nierstein
Exkursion mit Harald Stapf für die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Die Fossilien aus den verschiedenen Erdzeitaltern wurden alle von Freizeitforschern zusammengetragen. Unter den Stücken sind auch einige Funde aus der Wetterau sowie aus der Sammlung von Prof. Walter Sterzel. Bei der Museumsbesichtigung sind Fundgeschichten zu hören - direkt von einem der Fossiliensammler! Im Anschluss kann in eine Straußwirtschaft eingekehrt werden.
Treffpunkt: Museumseingang (Marktplatz 1, 55283 Nierstein)
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße. Anmeldeschluss: 14.5.2025, Dauer ca. 2 Stunden
Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um eine Spende für das Museum gebeten.

  Sa., 14. Juni 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Was lebt um uns herum?
Was ist Natur - was gehört dort nicht hin? Es geht auf eine spielerische Entdeckungsreise durch den Nordpark Bonames. Dort zeigt sich, was typisch ist für das Leben der Nidda-Auen. Infos: GrünGürtel

  So., 15. Juni 2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  So., 15. Juni 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Naturführung am Berger Südhang
Vom Enkheimer Ried aus geht die Wanderung an den Berger Südhang, einen Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere. Der Aufstieg wird belohnt mit fantastischen Panoramablicken. Infos: GrünGürtel

  So., 15. Juni 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Auf der Spur von Amsel, Spatz und Eisvogel
Bei der Führung durch die abwechslungsreiche Natur des Nordparks werden Amsel, Spatz und Eisvogel vorgestellt. Infos: GrünGürtel

  Sa., 21. Juni 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion zum Laurenziberg
Exkursion auf dem Laurenziberg / Jakobsberg bei Ockenheim. Zu beobachten sind Vögel der offenen Landschaft, zum Beispiel Kolkrabe, Neuntöter und Schwarzkehlchen.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  Sa., 21. Juni 2025, 22:00 - 23:30 Uhr: Sommernachtsspaziergang
Wir spazieren durch Wald und Wiesen und erleben die Natur an einem Sommerabend. Mit Glück sind auch wieder Glühwürmchen zu entdecken. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. NABU Walldorf

  So., 22. Juni 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Faszinierende Libellen
Am Alten Flugplatz Bonames/Kalbach finden einige Libellenarten genau das, was sie zum Leben brauchen. Diese Führung vermittelt Eindrücke aus der Lebenswelt der Libellen. Infos: GrünGürtel

  Fr., 27. Juni 2025, 20:30 - 22:30 Uhr: Fledermausabend
Informativer Spaziergang unter Leitung von Fledermausschützer Wolf Emmer. Am Angelsee Walldorf werden unterschiedliche Fledermausarten bei der Jagd beobachtet. Die Veranstaltung fällt bei Starkregen aus.
Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. NABU Walldorf


 

Juli 2025 Auf- bzw. zuklappen

  So., 20. Juli 2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  So., 27. Juli 2025, 10:00 Uhr: Naturspaziergang an der Hochstädter Stadtmauer
Stadtnatur und Naturschutzaspekte mit Janina Witt (NABU Maintal). Dauer ca. 1 Stunde.
Treffpunkt: Parkplatz Ringstraße Nord (an der Stadtmauer) in Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal


 

August 2025 Auf- bzw. zuklappen

  So., 3. August 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Waldbaden für die Sinne
Abschalten und alle Sorgen hinter sich lassen. Einem abendlichen Vogelkonzert lauschen und sich mit Achtsamkeitsübungen auf die umgebende Natur einzulassen kann dabei helfen. Infos: GrünGürtel

  Fr., 22. August 2025, 19:00 Uhr: Fledermausabend im Rahmen der internationalen Batnight für Kinder und Jugendliche
Spiel, Spaß und Wissenswertes über Fledermäuse - lasst euch überraschen. Dauer: ca. 2 Stunden.
Wir treffen uns auf dem Gelände der KiJuFa am Waldsportplatz in Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal

  Sa., 23. August 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Natur in der Kulturlandschaft
Bei dem Spaziergang geht es um Naturräume im Stadtgebiet, historische Stadtentwicklung, derzeitige und daraus entstehende Konflikte. Infos: GrünGürtel

  Sa., 23. August 2025, 15:00 - 19:00 Uhr: GrünGürtel-Seifenwerkstatt
Grün, regional, einzigartig – und vor allem total dufte! Wir stellen GrünGürtel-Seife her – von einmal rund um Frankfurt, verpackt in hübschen selbstgefalteten Schachteln. Infos: GrünGürtel

  So., 24. August 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Faszinierende Libellen
Am Alten Flugplatz Bonames/Kalbach finden einige Libellenarten genau das, was sie zum Leben brauchen. Diese Führung vermittelt Eindrücke aus der Lebenswelt der Libellen. Infos: GrünGürtel


 

September 2025 Auf- bzw. zuklappen

  Sa., 6. September 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion zum Hahnheimer Bruch bei Sörgenloch
Exkursion zum Hahnheimer Bruch bei Sörgenloch (Renaturiertes Schilf- und Feuchtgebiet an der Selz). Neben Rohrammer, Teichrohrsänger, Blaukehlchen und Rohrweihe hat dort in den letzten Jahren auch der Graureiher gebrütet. Achtung: Diese Exkursion dauert etwa 3 Std. und damit etwas länger als üblich.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: etwa 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  So., 7. September 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Die sanften Riesen
Für Menschen sind Bäume, nicht nur als Sauerstofflieferanten ungeheuer wichtig. Bei einem Spaziergang durch den Nordpark werden ihre erstaunlichen Eigenschaften erkundet. Infos: GrünGürtel

  Mo., 8. September 2025 bis Fr., 12.September 2025, 09:00 - 16:00 Uhr: Bildungsurlaub Ökosystem Wald im Wandel
Leitung Irmtraut Lampert Pilzsachverständige Dt Gesellsch. f. Mykologie
Unsere Wälder sind seit jeher vielfältigen Beeinflussungen ausgesetzt: In der Vergangenheit stattgefundene Klimaveränderungen, die zunehmende Besiedlung durch den Menschen und sein Sesshaft werden haben bis heute Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Zusammensetzung des Waldes. Und doch stellen menschliche Eingriffe, die Übernutzung natürlicher Ressourcen und die gegenwärtigen klimatischen Veränderungen den Wald vor bisher so noch nicht dagewesene Herausforderungen. Um diese zu verstehen, ist es notwendig zu wissen, wie „der Wald funktioniert.“
Dieser Bildungsurlaub vermittelt in Theorie und Praxis Basiswissen über das Ökosystem Wald:
- Merkmale eines funktionierenden Ökosystems
- Welche Faktoren Biodiversität beeinflussen
- die besondere Bedeutung der Pilze im Ökosystem des Waldes
- Waldbewirtschaftungs- und Schutzkonzepte
Durch Exkursionen in ausgewählte Waldgebiete und im praktischen Austausch mit fachlichen Experten erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnis über die Entwicklung des Waldes und verschiedener Schutz- und Waldbewirtschaftungskonzepte. Exkursionen, Diskussionen, Übungen und Vorträge geben Denkanstöße, neue Eindrücke werden gewonnen. Persönliches Wissen kann erweitert und das eigene Handeln reflektiert werden. Dies ist hilfreich im persönlichen Umgang und bei der Auseinandersetzung mit den heutigen sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen.
Kursort ist Roßdorf bei Darmstadt, an zwei Tagen finden ganztägige Exkursionen außerhalb statt. Anerkennungsbescheid, Wochenplan sowie Anmeldemöglichkeit

  Sa., 20. September 2025, 10:00 Uhr: Waldmanagement im Angesicht des Klimawandels
Exkursion mit Stefan Brandenburg für die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Treffpunkt: Forstamt Hanau-Wolfgang (Rodenbacher Chaussee 10a, 63457 Hanau)
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße. Anmeldeschluss: 20.8.2025, Dauer ca. 2 Stunden
Die Teilnahme ist kostenlos. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

  Sa., 20. September 2025, 14:00 - 17:00 Uhr: Genussradeln
Ausgehend vom Alten Flugplatz führt die Tour entlang der Altarme der Nidda über Berkersheim, den Heiligenstock und den Streuobstwiesen auf dem Lohrberg zum MainÄppelHaus. Infos: GrünGürtel

  So., 21. September 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Der Igel in der Stadtnatur
In der Sinai-Wildnis findet der Igel genau das, was er zum Leben braucht. Wissenswertes über ihn wird bei dieser Führung spielerisch erlebbar gemacht. Infos: GrünGürtel

  Fr., 26. September 2025, 20:00 Uhr: Faszination Fungi - Mehr aus der Welt der Pilze
Vortrag von M. Mittler (Pilzsachverständiger DGfM e.V.).
Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal


 

Oktober 2025 Auf- bzw. zuklappen

  Fr., 3. Oktober 2025, 15:00 - 19:00 Uhr: Die wilde Stadtküche
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden eine kulinarische Reise durch den Frankfurter GrünGürtel und zeigt die Fülle frischer, gesunder Zutaten, die die Stadtnatur bereit hält. Infos: GrünGürtel

  Mo., 6. Oktober 2025, 19:30 Uhr: Burgundarholm – Nachbetrachtung zu einer Exkursion
Bornholm – dänische Ostsee-Insel der Burgunder, der „Hochländer“, die hier im frühen Mittelalter siedelten. Eine Granitinsel, die aus 1,4 Milliarden alten Gesteinen aufgebaut, sich erfolgreich gegen die gewaltigen – mehr als 2 km mächtigen – Gletschereismassen behauptet hat. Das jedoch mit deutlichen Spuren an den Granitgesteinen. Riesige Steinbrüche mit hohen, senkrechten Wänden prägen ebenso die Landschaft wie Menhire und Rundkirchen. Eine Kulturlandschaft mit pittoreskem Charakter und einladend für einen Besuch. Die Wetterauische Gesellschaft war 2023 auf der Insel – eine Nachbetrachtung.
Vortrag von Prof. Dr. Bernd Reuter, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  So., 12. Oktober 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Landart im Nordpark
Den Nordpark erkunden und sich kreativ betätigen: Bei dieser Veranstaltung gilt es, die Fülle der Natur zu nutzen und sich in der Kunstrichtung Landart auszuprobieren. Infos: GrünGürtel

  Mi., 15. Oktober 2025, 19:30 Uhr: Städte, Insekten und Wir
Weltweit bilden Insekten die artenreichste Tiergruppe. Sie sind vielfältig in Form und Aussehen und ökologisch divers. Diese Vielfalt ist überwiegend das Ergebnis der Anpassung an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen. Sie erlaubt es ihnen mit Ausnahme der Ozeane fast sämtliche Lebensräume der Erde zu besiedeln. Und obwohl wir Menschen durch die Art und Weise wie wir unsere Umwelt formen stark zum Rückgang vieler Arten beitragen, so gibt es auch Arten, die im Umfeld des Menschen geeignete Bedingungen zum (über)leben gefunden haben oder sich an diese anpassen. Wir betrachten gemeinsam anhand von Beispielen Insekten und die Nischen, die sie im städtischen Umfeld einnehmen, wie sich unser Eingreifen auf die Bestandsentwicklung von Arten auswirkt und wie jeder Einzelne sie fördern und zu ihrer Erforschung beitragen kann.
Vortrag von Dr. Daniela Warzecha, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Fr., 17. Oktober 2025, 15:30 - 17:30 Uhr: Landart im Herbst
Die Natur hält für uns eine breite Palette von Farben, Formen und Materialien bereit, die wir für kreative Tätigkeiten nutzen können, um in und mit der Natur zu gestalten. Infos: GrünGürtel

  Sa., 18. Oktober 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion zu den alten Klärteichen der ehemaligen Zuckerfabrik Groß-Gerau
Auch wenn die Klärbecken fast ausgetrocknet sind, finden viele Kleinvögel in Büschen und Schilfbereichen Deckung und Nahrung.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  Sa., 18. Oktober 2025, 14:00 Uhr: Lebensräume im Wetteraukreis
Vortrag von Karl Hermann Heinz
Treffpunkt: Ortenberg Bergheim DGH, AHO Hessen

  So., 19. Oktober 2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  So., 19. Oktober 2025, 11:00 - 13:00 Uhr: Herbst am Monte Scherbelino
Der Spaziergang führt durch die Wildnis am Fuße des Berges, in der sich spezielle Tier- und Pflanzenarten ansiedeln konnten. Die sanierte Deponie selbst kann nicht betreten werden. Infos: GrünGürtel

  So., 19. Oktober 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Auf Entdeckungstour im Wald
Der Wald ist mit seinen hohen Bäumen, Sträuchern, Pilzen und vielen Lebewesen ein spannendes Ökosystem. Spielerisch und kreativ geht es um Wissenswertes zum Lebensraum Wald. Infos: GrünGürtel

  Sa., 25. Oktober 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Der Nordpark in seiner Vielfältigkeit
Im Nordpark Bonames gibt es eine vielfältige Natur zu entdecken - auch beim Pflanzenmemory und dem Gestalten von Karten aus Naturmaterialien. Infos: GrünGürtel

  Sa., 25. Oktober 2025, 16:30 - 18:30 Uhr: Herbstspaziergang an die Bruchwiesen
Wir spazieren in der Dämmerung durch den herbstlichen Gundwald. Dabei beobachten wir die Natur im Wandel. An den Bruchwiesen machen wir eine Pause.
Begrenzte Teilnehmerzahl, eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. NABU Walldorf

  So., 26. Oktober 2025, 10:00 - 15:00 Uhr: Pflegeeinsatz am Alten Flugplatz Bonames/Kalbach
Praktischer Mitmach-Naturschutz im Gelände: Mit Spaten und Astschere werden geschützte Arten gefördert und jede*r ist willkommen. Inkl. Mitmachaktion für Kinder. Infos: GrünGürtel


 

November 2025 Auf- bzw. zuklappen

  So., 2. November 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Tiere im Winter
Die Tage werden kürzer und im Wald herrscht emsiges Treiben. Mit viel Spaß, Spiel und Bewegung geht es auf dieser herbstlichen Familienführung auf Spurensuche durch den Wald. Infos: GrünGürtel

  Mo., 3. November 2025, 19:30 Uhr: Doggerland – der versunkene Archipel in der Nordsee
Noch vor rund 10.000 Jahren konnten unsere Vorfahren trockenen Fußes von Dänemark oder den Niederlanden zu den Britischen Inseln wandern. Dank eines 120 Meter niedrigeren Meeresspiegels lagen weite Teile der heutigen Nordsee trocken. Dort, wo heute der schlammige Grund der Nordsee liegt, erstreckte sich einst ein weites, fruchtbares Land – das Doggerland. In ihm fanden unsere Vorfahren reiche Jagd- und Fischgründe und entwickelten eine fortgeschrittene Kultur.
Doch vor gut 8.000 Jahren begann dieses steinzeitliche Paradies durch die allmähliche Erwärmung des Klimas und das Abtauen der eiszeitlichen Gletscher im Meer zu versinken. Zudem ereignete sich eine weitere Katastrophe: Am Kontinentalhang vor der Küste Norwegens löste sich ein gewaltiger Hangrutsch. Für die steinzeitlichen Bewohner der umliegenden Küsten hatte diese größte bekannte submarine Rutschung verheerende Folgen. Denn sie löste einen Tsunami aus, der die Küsten des Nordatlantiks überflutete, ähnlich des Tsunamis an Japans Küste im Jahre 2011. Auch das Doggerland wurde von diesem Ereignis getroffen. Der endgültige Untergang von Doggerland fand jedoch erst einige Zeit nach dieser Rutschung statt. Mit der anhaltenden Erwärmung und Eisschmelze stieg der Meeresspiegel weiter an, vor rund 7.500 Jahren könnte das Wasser dann auch die letzten Inseln dieses alten Lebensraums überflutet haben – Doggerland existierte nicht mehr.
Vortrag von Dr. Michael Wuttke für die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde im Forum der Hohen Landesschule Hanau, Alter Rückinger Weg 53

  Sa., 8. November 2025, 09:00 Uhr: Spätherbstliche Exkursion durch das Laubenheimer Ried bei Mainz
Entlaubte Büsche und Bäume geben den Blick frei auf die heimischen Standvögel an Beerensträuchern und Futterstellen.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  So., 9. November 2025, 10:00 - 15:00 Uhr: Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet
Praktischer Mitmach-Naturschutz im Gelände: Mit Spaten und Astschere werden geschützte Arten gefördert und jede*r ist willkommen. Inkl. Mitmachaktion für Kinder. Infos: GrünGürtel

  So., 16. November 2025, 09:30 - 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  Mi., 19. November 2025, 19:30 Uhr: Wir packen’s – Spannendes und Heiteres aus der Welt der Verpackungen im Pflanzenreich
Schutz und Werbung durch die richtige Verpackung - dieses Prinzip kennt jedoch nicht nur der Mensch, sondern gibt es auch bei vielen Pflanzen. Was empfindlich und wertvoll ist, muss gut verpackt sein. Besonders spektakuläre „Verpackungen“ zeigen viele Samen, in denen der Embryo gut geschützt aufbewahrt ist. Gleichzeitig dient die Verpackung oftmals als Werbefläche, um Tiere anzulocken, welche die Samen ausbreiten sollen. Dem Menschen dient die Verpackung zum Schutz seiner Handelsgüter. Dazu bedient er sich oftmals der Pflanzenwelt, denkt man an die zahlreichen Fasern und letztendlich auch Papier liefernde Pflanzen. Aber auch Früchte wie die oftmals kunstvoll verzierten Kalebassen dienen ihm als Behälter zum Aufbewahren schöner Dinge. Ganz aktuell ist die Diskussion um nachwachsende Rohstoffe und daraus herstellbare Produkte wie Einmalgeschirr, das selbst bei der Bewirtung im Flugzeugen Eingang gefunden hat.
Vortrag von Dr. Hilke Steinecke, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Sa., 22. November 2025, 14:00 Uhr: Der Vogelsberg und angrenzende Regionen
Vortrag von Erich Pietsch
Treffpunkt: Ortenberg Bergheim DGH, AHO Hessen

  Fr., 28. November 2025, 20:00 Uhr: Soweit die Flügel tragen - Zugverhalten im Tierreich
Interessantes und Neues zum Zug von Vögeln, Fledermäusen und Insekten. Vortrag von Birgit und Ralf Hohmann (NABU Maintal).
Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal


 

Dezember 2025 Auf- bzw. zuklappen

  Mo., 1. Dezember 2025, 19:30 Uhr: Tagfalter Mitteldeutschlands – Heimischen Schmetterlingen in Hessen und Thüringen auf der Spur
Auf Spaziergängen durch Gärten, Parks, über Wiesen und durch Wälder sind die farbenfrohsten "Kunstwerke" der Natur anzutreffen: Schmetterlinge. Auf meinen Touren durch die Natur habe ich versucht, ihre Schönheit fotografisch einzufangen. Ich würde mich freuen, Ihnen durch meine Fotos die heimischen Großschmetterlinge näherzubringen, die tagsüber in unseren Breitengraden anzutreffen sind. Der Vortrag ist nicht fachwissenschaftlich angelegt, sondern ich möchte Ihnen durch meine persönlichen Eindrücke einen Einblick in die Welt der Schmetterlinge geben.
Vortrag von Patrick Ratzka, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Sa., 6. Dezember 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion nach Gimbsheim-Eich
Spätherbstliche Exkursion entlang des Altrheins bei Gimbsheim-Eich. Nach Abzug der letzten Sommervögel erscheinen die ersten Wintergäste auf den Baggerseen. Besonders der Heinrich-Thalaue-See mit seiner ruhigen Lage bietet den Enten und Gänsen einen Platz zum Verweilen.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  So., 28. Dezember 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Raunächte
Die "Raunächte" sind eine spannende Zeit zwischen den Jahren. Auf einem Spaziergang durch den Nordpark ist es das Ziel, Schritt für Schritt, ein Stück zu sich selbst zu kommen. Infos: GrünGürtel

Die Termine wurde zuletzt am 16.01.2025, 23:01 aktualisiert.


Teilnehmende Veranstalter:

AHO Hessen
Arbeitsgemeinschaft Amphibien- u. Reptilienschutz in Hessen e. V. (AGAR)
Arbeitsgruppe Palaeo-Geo e. V.
Arboretum/
BioFrankfurt
BUND  Darmstadt, Frankfurt, Hochtaunus, Wiesbaden
Botanischer Garten
Entomologischer Verein Apollo e.V.
Fundkorb.de
Förderverein Mönchbruch
Geologisches Informationszentren im Vogelsberg
Geopark Vogelsberg
Geowissenschaftlicher Freundeskreis e.V. Mainz - Wiesbaden
Grüneburgpark-Initiative
HGON  HGON.de  Frankfurt, Hochtaunuskreis, Kelkheim, MKK, MTK, HGON-NABU MTK, Wiesbaden
Jagdschloss Kranichstein
KulturRegion FrankfurtRheinMain
MainÄppelHaus, Lohrberg, Streuobstzentrum e.V.
Micro-Taunus
Mitwelt aktiv
NABU  Bad Vilbel, Darmstadt, Frankfurt, Frankfurt-Nord, Kelkheim, Langen-Egelsbach, Maintal, Mühlheim
NABU  Neu-Isenburg, Obereschbach, Kreis Offenbach, Rhein-Main, Rodgau, Walldorf
Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden
Naturhistorische Sammlung Wiesbaden
Naturschutzhaus Wiesbaden
Naturschutzscheune am Reinheimer Teich
Palmengarten Frankfurt am Main
Pilzfreunde Sulzbach e.V.
Pilze-erleben.de
Rheinische Naturforschende Gesellschaft Mainz (RNG)
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, OV Frankfurt
Senckenberg Naturmuseum
Schatzinsel Kühkopf
StadtWaldHaus Frankfurt
Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain
Volkssternwarte Frankfurt
Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau
Wildnisbotin.de
Zoo Frankfurt

Liste der autofreien Sonntage
Um in "Naturtermine" hineinzukommen, sollten Ihre Veranstaltungen möglichst wenig kosten. Sie können unser neues

Eingabeformular

nutzen und uns Arbeit abnehmen
oder sie -wie bisher- als txt, doc, docx oder pdf senden an:    eMail
Oder als XLSX/CSV senden mit den Feldern Datum1;Datum2;Zeit;Überschrift;Freitext

Sie bereiten gerade die neuen Termine für das nächste Jahr vor und es fehlt Ihnen noch ein Kalender? Ich kann Ihnen eine Kalender-Erstellungsversion für Excel anbieten. Damit können Sie nun Kalender eines beliebigen Jahres erstellen und damit alles berechnet werden kann, muss die Makrofunktion eingeschaltet sein. (Wurde mir mal zugesandt.)

Impressum