Mo., 9. Januar 2023, 19:30 Uhr: Östlich vom Gardasee - Bergparadiese "Piccolo Dolomiti" und "Monti Lessini" Vortrag von Martin Schroth, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.
Diesen kaum bekannten wunderschönen Alpenwinkel erreicht man, wenn man südlich von Bozen vom Etschtal links abbiegt. Also nicht rechts, wo alle Gardasee-Touristen abbiegen. Man wird dort überrascht mit einer bizarren "Piccolo-Ausgabe" der Dolomiten und den bukolischen Landschaften der weiten Hochebene der Lessinia. Hier brechen die Berge fast senkrecht ab und bieten grandiose Aussichten: 1.800 Höhenmeter tief hinunter in die Po-Ebene bei Verona! Ursprüngliche Natur mit menschenleeren Gipfeln ist noch ungestört erlebbar mit der ganzen Pracht der Bergwiesen, mit vielen Murmeltieren und Schmetterlingen. Ein lohnendes Ziel für Naturfreunde. Lassen Sie sich verzaubern!
Di., 10. Januar 2023, 18:00 Uhr: Wasser: Eine Ressource, viele Nutzer Prof. Dr. Lutz Breuer, Justus Liebig Universität Gießen
Bitte erkundigen Sie sich, ob der Vortrag online oder im Vortragssaal des Museums Wiesbaden (Friedrich-Ebert-Allee 2) stattfindet. Nassauischer Verein für Naturkunde
Di., 10. Januar 2023, 18:30 Uhr: Das Wildpflanzen-Projekt BBB-online-Vortrag: Dr. Ute Becker, Leiterin der Grünen Schule des Botanischen Gartens, JGU Mainz, BigBlueBotton-Vortrag, Zugangscode 457720. Veranstalter: RNG_Mainz
Do., 12. Januar 2023, 19:30 Uhr: Seevogel des Jahres 2023 Online-Vortrag: Dr. Veit Hennig
Info und Link: Jordsand
So., 15. Januar 2023, 14:00 - 15:30 Uhr: Winterführung mit den Wildnisbotinnen – Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen im Winter Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Winterführung im Nordpark Bonames. In dieser von einem Niddaaltarm umschlossenen Halbinsel im Nordosten Frankfurts befindet sich eine kleine aber strukturreiche Auenlandschaft. Die Führung ist Teil einer fortlaufenden Serie von Jahreszeiten-Führungen an interessanten Stellen der Frankfurter Stadtwildnis. Wir möchten in diesen Führungen auf die großen und kleinen Wunder hinweisen, die alltäglich im Jahreslauf direkt vor unserer Haustür stattfinden. Wieso werfen Bäume die Blätter ab, wie ernähren sich Vögel im Winter, was macht ein Biber, wenn das Wasser um seine Burg zufriert? Solche und ähnliche Fragen werden wir auf unserem gemeinsamen Spaziergang durch den winterlichen Nordpark beantworten.
Treffpunkt: Nordpark Bonames, Bushaltestelle Linie 27 Nordpark/Alter Flugplatz Frankfurt-Bonames
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Preis: € 12,00 (Kinder bis 12 Jahre kostenfrei)
Anmeldung: kontakt@wildnisbotin.de und Tel.: 0157 57 949 769
Da wir auch querfeldein gehen werden, empfehlen wir festes Schuhwerk sowie robuste Kleidung. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Mi., 18. Januar 2023, 19:30 Uhr: Neuseeland, die Südinsel - Traumreiseland mit geologischen Besonderheiten Vortrag von Elisabeth Ewerdwalbesloh, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.
Im Vortrag werden durch Bilder Eindrücke vermittelt, welche die Referentin auf ihren Neuseelandreisen gewonnen hat. Schwerpunkte liegen auf der Darstellung geologischer Vielfalt, unterschiedlicher Landschaftsformen und der beeindruckenden Fauna und Flora.
Do., 19. Januar 2023, 19:30 Uhr: Klimawandel im Wattenmeer – Folgen für das Ökosystem Online-Vortrag: Lucas Schmitz
Info und Link: Jordsand
Fr., 20. Januar 2023, 19:00 Uhr: Ein weißer Fleck bekommt Farbe – Pionierarbeit auf dem Nassersee im Grenzgebiet zur Afrotropis Online-Vortrag: Jens Hering (Limbach-Oberfrohna):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
So., 22. Januar 2023, 08:30 Uhr – 11:00 Uhr: Winterwelt im Ried – Schusterwörth und Umgebung Ob Schnee, Eis, Regen oder strahlender Sonnenschein – es ist Winter, und wir schauen nach, was jetzt in der Natur und besonders in der Vogelwelt so anders ist als im Sommer. Besonders am Rhein und allen nicht zugefrorenen Gewässern gibt es nun viel zu beobachten. Je nach Pegelstand des Rheins, Wetterlage und Lust liegt der Schwerpunkt des Spaziergangs auf Wächterstädter Riedwiesen oder Schusterwörth (Aue) oder beidem...
Familientaugliches Erlebnis, für Einsteiger in die Vogelkunde und für naturgucker empfohlen.
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle
Veranstalter: NABU Ried, riednatur@email.de
Leitung: Frank Philip Gröhl
So., 22. Januar 2023, 10:00 Uhr: Möwen am Main Am Main beobachten wir Lachmöwen, Sturmmöwen und Großmöwen. Die Jungvögel sind erst nach 4 Jahren ausgefärbt, vorher sind sie unterschiedlich braun gefärbt und die gilt es zu bestimmen.
Parkplatz Rudererdorf, Frankfurt, Mainwasenweg 1
Führung: Ingo Rösler, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Mi., 25. Januar 2023, 19:30 Uhr: Biosphäre am Limit – Unsere gemeinsame Verantwortung für biologische Vielfalt und Ökosysteme Vortrag: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt)
Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage – und heute massiv bedroht. Sowohl die Vielfalt der Arten als auch die der Gene und Landschaften gehen durch unsere Eingriffe in die Natur drastisch zurück. Das ganze Erdsystem wird dadurch verändert. Noch ist nicht bekannt, ab welchem Punkt der Rückgang der Biodiversität planetare Belastungsgrenzen überschreitet. Gibt es auch hier – so wie beim Klima – Kipppunkte? Oder geschieht der Rückgang schleichend? Sind die konkreten Auswirkungen auf Ökosysteme und Menschen eher lokal und regional spürbar? Katrin Böhning-Gaese erläutert in ihrem Vortrag, wie komplex die Bewertung des Zustandes der globalen Biodiversität ist. Unter Einbeziehung der Ergebnisse des Weltnaturgipfels, der im Dezember in Montreal stattgefunden hat, zeigt sie auf, was geschehen muss, damit die Biodiversität auf der Erde erhalten bleibt und sich idealerweise wieder erholt.
Die Ökologin Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt , Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2021 und Mitglied des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Sie analysiert die großräumigen Muster der Artenverteilung und Ökosysteme – Biodiversität und Artenrückgang sind ihre großen Themen.
Ort: Grüner Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Vortrag kann zudem per Livestream über den Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld mitverfolgt werden
Do., 26. Januar 2023, 19:30 Uhr: Naturschätze in Deutschlands Osten Der NABU Hainburg lädt zu einem Bildvortrag von Martin Schroth in den Vereinsräumen in Hainstadt gegenüber vom Bahnhofgelände ein. Martin Schroth zeigt uns die Naturschätze in Deutschlands Osten. Ursprüngliche Lebensräume mit seltener Fauna und Flora lassen das Herz von Naturbegeisterten höherschlagen.
U. a. werden Eindrücke zu den Auen der Elbe und der Mulde sowie die Oranienbaumer Heide bei Dessau vermittelt. In Brandenburg erkunden wir eines der letzten Vorkommen der Großtrappe, dem schwersten flugfähigen Vogel Europas. Von der Uckermark mit dem berühmten Klarwasser-See Stechlin geht es hinüber nach Mecklenburg-Vorpommern in die Feldberger Seenlandschaft und zum Kummerower See.
Begeben Sie sich mit uns auf eine einmalige Reise mit faszinierenden Bildaufnahmen und einem eindrucksvollen Erlebnisbericht. Lassen Sie sich inspirieren diese Schönheit selbst zu erleben. Gäste sind herzlich willkommen.
Sa., 28. Januar 2023, 14–16:30 Uhr: Ornithologischer Nachmittag Wir werden einige optisch ähnliche Vogelarten vorstellen und Hinweise zu deren Bestimmung geben. Außerdem werden wir über das Braunkehlchen sprechen, die Vogelart des Jahres 2023. Ergebnisse der Vogelkartierungen und Bestandserhebungen des Jahres 2022 werden präsentiert und die Erfassungsaufgaben und -ziele für das Jahr 2023 werden vorgestellt. Bei Interesse und geeignetem Wetter können wir anschließend noch eine kurze Abendexkursion am Reinheimer Teich anbieten.
Harald Kram, Dr. Wolfgang Heimer, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Di., 31. Januar 2023, 18:30 Uhr: Biber in Rheinhessen - die virtuosen Damm- und Burgenbauer erobern neue Lebensräume BigBlueBotton-Vortrag, Zugangscode 457720. Veranstalter: RNG_Mainz
Die Zahl der Biber in Rheinland-Pfalz wächst stetig und auch in Rheinhessen werden immer mehr gesichtet. Während viele sich darüber freuen, sehen andere in ihnen einen lästigen Schädling, der massiv in menschgemachte Strukturen eingreift. Doch die Nager sind streng geschützt und dürfen weder gejagt, noch in ihrer Lebensumwelt beeinträchtigt werden.
Stefanie Venske, Leiterin des Bibermanagements in Rheinland-Pfalz, berichtet von ihrer Arbeit – dem Aufbau des Bibermanagements und wie man eine Akzeptanz des Bibers in unserer Kulturlandschaft erreichen kann.
Februar 2023
Mi., 1. Februar 2023, 19 Uhr: Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebiets "Eichkopf" bei Ober-Mörlen Vortrag: Dr. Matthias Henker, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Ort: Haus Bornheim, Arnsburger Straße 24, Frankfurt am Main, Clubraum 3 (Anna Beyer-Raum)
Do., 2. Februar 2023, 19:30 Uhr: Aktiver Naturschutz im Jordsand: Unsere Artenschutzprojekte vorgestellt Online-Vortrag: Dr. Steffen Gruber
Info und Link: Jordsand
Sa., 4. Februar 2023, 14.30 - 16.00 Uhr: Kräuter im keltischen Jahreskreis: „Imbolc“ (Lichtmess) "Imbolc" ist der Tag der Frühlingsgöttin Brigid. Die Bedeutung liegt darin, dass der Winter sich dem Ende neigt und wieder erste frische Kräuter zur Verfügung stehen. Welche Kräuter und Pflanzen das sind und welche Bedeutung ihnen zukommt, darüber wird bei diesem Spaziergang ins NSG „Große Lache von Geinsheim“ gesprochen.
Treffpunkt: Bushaltestelle Poststraße in Trebur-Geinsheim
Anmeldung erforderlich bei Anja Baier, Teilnahmegebühr 14,- € pro Person"
So., 5. Februar 2023, 14–17 Uhr: Im Reich des Bibers - Wanderung durch die Gersprenzaue Bei einer winterlichen Wanderung durch die Gersprenzaue sind wir Meister Bockert, dem Biber, auf der Spur. Er ist nach seiner Ausrottung ins Gersprenztal zurückgekehrt, dies belegen vielfältige Spuren. Während der Wanderung erfahren wir viel über Biologie und Lebensweise des Bibers. Viele interessante Geschichten ranken sich um den faszinierenden Burgenbauer. Festes Schuhwerk/Gummistiefel erforderlich.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Mo., 6. Februar 2023, 19:30 Uhr: Klima und Gesundheit Vortrag von Gerhard Lux, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Ort: Hohe Landesschule, Alter Rückinger Weg 53
Di., 7. Februar 2023, 20 Uhr: Portugals Naturschätze Vortrag von Martin Schroth
Portugal ist im Wesentlichen mediterran geprägt und bietet dem Naturfreund eine überwältigende Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.
Wir besuchen:
-herrliche Lagunen und endlose Strände an den Küsten der Algarve und des Atlantiks
-verschiedene Gebirge mit einem unglaublichen Reichtum an prächtigen Schmetterlingen und wilden Orchideen, beschattet von immergrünen Korkeichenwäldern
-die weiten Steppen des Alentejo - bei Ornithologen berühmt wegen der Großtrappen, den schwersten flugfähigen Vögeln Europas
-und eine einzigartige Vogelbrutkolonie auf einer Insel im Tejo-Fluss.
Lassen Sie sich begeistern von den einzigartigen Naturschätzen Portugals!
Ort: 63512 Hainburg, Kanalstr. 45, Aula der Kreuzburgschule
Mi., 8. Februar 2023, 14–16 Uhr: Naturtour Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Yvonne Lücke, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Mi., 8. Februar 2023, 19.30 Uhr: Zu dicke Luft? Aerosolgehalt der Atmosphäre und seine Bedeutung für Gesundheit und Klima Vortrag von Prof. Dr. Alexander Vogel (Goethe-Universität Frankfurt)
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“.
Aerosole, also kleine und kleinste Partikel in der Luft, die zum Beispiel bei Verbrennungsprozessen in großen Mengen in die Atmosphäre gelangen oder in der Atmosphäre durch Oxidation von flüchtigen Stoffen entstehen, haben beträchtliche gesundheitliche Folgen für uns Menschen. Gleichzeitig beeinflusst diese Luftverschmutzung auch das Klimasystem und unser Wetter, denn die Aerosolpartikel wirken als Kondensationskeime und beeinflussen dadurch die Wolkenbildung und den Wasserkreislauf der Erde. Seit der vorindustriellen Zeit hat sich die Aerosolkonzentration im globalen Durchschnitt bereits verdoppelt. Es ist jedoch noch nicht abschließend erforscht, ob diese planetare Grenze global schon überschritten ist. Sie wurde vor allem aufgrund des Einflusses der Partikel auf das Klimasystem der Erde vorgeschlagen – viele der negativen Auswirkungen, wie die gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung, machen sich aber überwiegend regional bemerkbar. In diesem Vortrag werden die unterschiedlichen Effekte von Aerosolpartikeln auf Mensch und Umwelt vorgestellt und in das Gesamtbild der globalen Veränderungen eingeordnet.
Der Atmosphärenchemiker Prof. Dr. Alexander Vogel leitet die AG Atmosphärische Umweltanalytik am Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität und erforscht Quellen, chemische Zusammensetzung und Auswirkungen atmosphärischer Aerosolpartikel.
Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt (Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.), zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Ohne Anmeldung. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videos zu finden.
Do., 9. Februar 2023, 19:30 Uhr: Fotoreisen Varanger, Nationalpark Sommer und Winter Online-Vortrag: Reiner Jochims
Info und Link: Jordsand
Di., 14. Februar 2023, 18:00 Uhr: Masken, Messer, Muschelkalk Die kulturanthropologische Sammlung des Museums Wiesbaden
Dr. Andy Reymann, Museum Wiesbaden
Bitte erkundigen Sie sich, ob der Vortrag online oder im Vortragssaal des Museums Wiesbaden (Friedrich-Ebert-Allee 2) stattfindet. Nassauischer Verein für Naturkunde
Di., 14. Februar 2023, 18:30 Uhr: Wie schnell erholt sich das Klima? BigBlueBotton-Vortrag, Zugangscode 457720. Veranstalter: RNG_Mainz.
Prof. Dr. Philip Pogge von Strandmann, Universitätsprofessor für Sedimentgeochemie, Institut für Geowissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität.
Mi., 15. Februar 2023, 19 Uhr: Exkursionen nach Korsika Vortrag: Dr. Klaus Schurian, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Ort: Haus Bornheim, Arnsburger Straße 24, Frankfurt am Main, Clubraum 3 (Anna Beyer-Raum)
Mi., 15. Februar 2023, 19:30 Uhr: Allroundpflanze Brennnessel Vortrag von Dr. Hilke Steinecke für die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.
Für viele gilt die Brennnessel bis heute als ein unbeliebtes, stechendes und wucherndes sogenanntes Unkraut.
Dabei ist die Brennnessel ein ganz besonders wertvolles Gewächs mit vielfältigem Nutzen. Sie ist ökologisch bedeutsam, ist eine traditionelle Heilpflanze, Rohstofflieferant und kommt in Märchen und Mythen vor. Dieser Vortrag ist auch ein Plädoyer für die Brennnessel, ihr z. B. auch im eigenen Garten ein Plätzchen einzuräumen.
Mi., 15. Februar 2023, 20 Uhr: Portugals Naturschätze Vortrag von Martin Schroth
Portugal ist im Wesentlichen mediterran geprägt und bietet dem Naturfreund eine überwältigende Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.
Wir besuchen:
-herrliche Lagunen und endlose Strände an den Küsten der Algarve und des Atlantiks
-verschiedene Gebirge mit einem unglaublichen Reichtum an prächtigen Schmetterlingen und wilden Orchideen, beschattet von immergrünen Korkeichenwäldern
-die weiten Steppen des Alentejo - bei Ornithologen berühmt wegen der Großtrappen, den schwersten flugfähigen Vögeln Europas
-und eine einzigartige Vogelbrutkolonie auf einer Insel im Tejo-Fluss.
Lassen Sie sich begeistern von den einzigartigen Naturschätzen Portugals!
Ort: Rödermark (Ober-Roden), Trinkbrunnenstr. 8, Stadtbücherei, Rothaha-Saal
Do., 16. Februar 2023, 19:30 Uhr: Landwirtschaft für Artenvielfalt Online-Vortrag: Johannes Hets
Im vorletzten Vortrag der Wintervortragsreihe des Vereins Jordsand erklärt Johannes Hets anhand des bundesweiten Programms Landwirtschaft für Artenvielfalt, welche Maßnahmen im Grünland und auf dem Acker die Biodiversität fördern. Das Ahrensburger Gut Wulfsdorf ist einer der landwirtschaftlichen Betriebe, die bereit sind, zusätzliche Naturschutzleistungen zu erbringen, um artenschützend zu produzieren. Nach einem Überblick über die möglichen Artenschutzmaßnahmen stellt Hets die Umsetzung anhand von Beispielen vor Ort in Ahrensburg vor.
Info und Link: Jordsand
Do., 16. Februar 2023, 19:30 Uhr: Das Grüne Band – Einmaliges Naturparadies Der NABU Hainburg lädt zu einem Bildvortrag von Hildegard Jacob in den Vereinsräumen in Hainstadt gegenüber vom Bahnhofgelände ein.
Hildegard Jacob führt uns durch die Natur des Grünen Bandes, welches vor der Wiedervereinigung Deutschlands als Todesstreifen bezeichnet wurde und als Grenzstreifen der beiden deutschen Gebiete diente. Durch die extensive Nutzung der Flächen konnte sich über Jahrzehnte eine einmalige Tier- und Pflanzenwelt entwickeln. Seit mehr als 30 Jahre steht dieser Naturstreifen unter Naturschutz und hat so die eine oder andere Überraschung für Naturfreunde entstehen lassen.
Begeben Sie sich mit uns auf eine einmalige Reise mit faszinierenden Bildaufnahmen und einem eindrucksvollen Erlebnisbericht.
Gäste sind herzlich willkommen.
Fr., 17. Februar 2023, 19:00 Uhr: Warum fällt der Specht nicht vom Baum? Ein traumatologisches Gutachten Online-Vortrag: Prof. Dr. Hans Scherer (Berlin):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
So., 19. Februar 2023, 14:00 - 15:30 Uhr: Biberführung mit den Wildnisbotinnen – Dem Frankfurter Biber auf der Spur Mit den Wildnisbotinnen geht es auf Spurensuche nach dem Frankfurter Biber. In der strukturreichen Auenlandschaft des Frankfurter Nordparks haben sich seit einigen Jahren wieder Biber dauerhaft angesiedelt. Besonders in der vegetationsfreien Winterzeit lassen sich die Spuren der Tiere sehr gut entdecken. Während der gemeinsamen Suche nach Hinweisen auf den genialen Wasserbau-Ingenieur gibt es viele Informationen zu Geschichte und Lebensweise der Tiere. Durch vielfältiges Anschauungsmaterial kommen wir dem überwiegend nachtaktiven Biber dennoch greifbar nah.
Treffpunkt: Nordpark Bonames, Bushaltestelle Linie 27 Nordpark/Alter Flugplatz Frankfurt-Bonames
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Mindesteilnehmerzahl: 6 Personen
Kostenbeitrag: 12,- €, Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre frei
Anmeldung erforderlich: kontakt@wildnisbotin.de und Tel.: 0157 57 949 769
Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie robuste Kleidung. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Mi., 22. Februar 2023, 19.30 Uhr: Ozeanversauerung Der Vortrag findet in Präsenz in unserem Grünen Hörsaal statt (Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.), zusätzlich bieten wir einen Livestream an. Ohne Anmeldung. Dieser (und anschließend auch die Aufzeichnung) ist unter https://www.youtube.com/c/SenckenbergWorld/videos zu finden. Hier können auch Fragen im Chat gestellt werden.
Do., 23. Februar 2023, 19:30 Uhr: Motivation und Erlebensqualität bei der Vogelbeobachtung Online-Vortrag: Prof. Christoph Randler & Dr. Nadine Großmann
Info und Link: Jordsand
Fr., 24. Februar 2023, 20:00 Uhr: Feldhamster - Lebensraum Acker Vortrag zum Thema "Feldhamster - Lebensraum Acker" von Feldhamsterexperten Manfred Sattler im Cafair, Wallgraben 4, in Maintal-Hochstadt. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden sich auf NABU Maintal
So., 26. Februar 2023, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Vogelführung mit den Wildnisbotinnen Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Vogelführung auf dem Frankfurter Hauptfriedhof.
Der Hauptfriedhof bietet mit seinem Strukturreichtum zahlreichen Vogelarten einen willkommenen Rückzugsort in der Stadt. In der Ruhe des Friedhofs kommen die Vogelstimmen besonders gut zur Geltung. Nutzen Sie einen Spaziergang mit den Wildnisbotinnen auf dem Hauptfriedhof und erleben Sie einen interessanten Einblick in die Artenvielfalt unserer Vogelwelt im beginnenden Frühling.
Treffpunkt: Haupteingang Neues Portal (Eckenheimer Landstr. 194), U-Bahn 5 Haltestelle Hauptfriedhof
Leitung: Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Ohne Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Di., 28. Februar 2023, 19:00 Uhr: Die Rückkehr des Bibers – ein Landschaftsgestalter erobert den Eschbach, Erlenbach und Hessen mit dem Biberbeauftragten der Stadt Frankfurt, Manfred Sattler, NABU Frankfurt.
Nachdem der Biber durch gnadenlose Ausrottung seit Jahrhunderten nicht mehr zur Fauna Hessens gehörte, ist er nach erfolgreicher Wiederansiedlung in den 90er Jahren im Spessart nun sogar im Ballungsraum Rhein-Main heimisch geworden. Der Landschaftsgestalter mit dem platten Schwanz und den scharfen Zähnen renaturiert Gewässer zum Nulltarif und schafft damit vielen seltenen Arten wieder Lebensräume, die von seinen Bauwerken profitieren. Er lehrt uns den Gewässern und Auen wieder den Raum zu geben, den wir ihnen durch unsachgemäße Landnutzung genommen haben. Tauchen Sie mit dem Referenten Manfred Sattler in die phantastische Welt des Bibers sowie in die neu geschaffenen Lebensräume für Mitbewohnern ein und staunen Sie über seine gewässerbaulichen Fähigkeiten und seine Lebensweise.
Treffpunkt: Darmstädter Hof, An der Walkmühle 1, 60437 Frankfurt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
März 2023
Mi., 1. März 2023, 19:00 Uhr: Schmetterlings- und Blumenparadies Reifenberger Wiesen im Hochtaunuskreis Vortrag: Alfred Westenberger, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Die Reifenberger Wiesen im Hochtaunus sind ein Highlight für Schmetterlinge und Wildblumen.
Alfred Westenberger, der die Wiesen schon seit den 1970er Jahren regelmäßig besucht, stellte dort in Höhen zwischen 600 und 750 m alleine 39 Tagfalter- und 3 Widderchenarten fest. Grund für die Vielzahl der Schmetterlings- und anderer Insektenarten sind die dort überwiegend vorkommenden Magerböden, auf denen eine immense Anzahl der prächtigsten Wildblumen, wie z.B. die Echte Arnika, die Lanzettblättrige Glockenblume, die Türkenbundlilie, mehrere Orchideenarten und viele weitere wachsen. In seinem Bildervortrag nimmt Sie der Vortragende mit zu einer Entdeckungsreise durch die Wiesen, stellt alle vorkommenden Tagfalter- und Widderchenarten sowie eine Vielzahl der dort zu sehenden Wildblumen vor.
Die „Reifenberger Wiesen“ sind übrigens am 10.05.2017 vom Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet worden.
Ort: Haus Bornheim, Arnsburger Straße 24, Frankfurt am Main, Clubraum 3 (Anna Beyer-Raum)
Fr., 3. März 2023, 19:30 Uhr: Insektensterben - Teil der Ökokalypse Vortrag: Joachim Jenrich
Mehrere historische Aussterbeereignisse hat es in der Ära des höheren Lebens auf der Erde bereits gegeben. Nach dem Eiszeitalter waren viele Tier- und Pflanzenarten in Mitteleuropa ausgestorben. Die Wiederbesiedlung erfolgte langsam mit der Erwärmung des Klimas aus den offenen Grasländern Osteuropas und aus den aufgelichteten Wäldern des Mittelmeergebiets insbesondere mit der Entstehung der Kulturlandschaft. So entsteht über einige Jahrtausende die Biodiversität Mitteleuropas. Im Zuge der industriellen Revolution Ende des 19. Jhds und ab Mitte des 20. Jhds als Folge der Flurbereinigung, Massentierhaltung und des hohen Chemieeinsatzes in der Landschaft kommt es zu Aussterbewellen in der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Dabei macht der Artenschwund auch in Schutzgebieten nicht halt. Die Analyse des global gleichgerichteten, rasanten Insektensterbens zeigt die global wirkenden Faktoren auf, die zu einem raschen Umdenken auffordern. Sind wir schon am „point of no return?“
Stadthalle Ffm.-Bergen, Clubraum 1 (Raum Burgos), Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
So., 5. März 2023, 10.00 – 12.30 Uhr: Erkennen von Laubbäumen und Sträuchern im Winter Im Winter lassen sich Gehölze auch ohne Blätter anhand von Knospen und Rindenbildern leicht bestimmen. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu den einheimischen Baumarten und eine Einführung zur Baumbestimmung. Unterhaltsame Geschichten und Wissenswertes ergänzen die Exkursion. Sie ist besonders für Anfänger geeignet. Anmeldung erforderlich - Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
So., 5. März 2023, 14:30 - 16:00 Uhr: Vorfrühlingsführung mit den Wildnisbotinnen – Neues Leben in der Natur am Berger Nordhang Mit den Wildnisbotinnen geht es zur Vorfühlingsführung an den Berger Nordhang. Dieses Gebiet wurde schon im Jahr 2003 wegen seiner botanischen und zoologischen Vielfalt als besonders schützenswert ausgewiesen (FFH-Gebiet „Berger Warte“). Auch diese Führung ist Teil der fortlaufenden Serie von Jahreszeiten-Führungen an interessanten Stellen der Frankfurter Stadtwildnis. Wir suchen gemeinsam nach ersten Frühblühern im Pflanzenreich und beobachten die zunehmenden Aktivitäten im Tierreich. Und mit ein wenig Glück begegnen uns erste Rückkehrer aus der Vogelwelt.
Treffpunkt: Berger Nordhang, Parkplatz Jüdischer Friedhof Bergen II, Frankfurt-Bergen-Enkheim
ÖPNV: Außerhalb des Ortes an der Vilbeler Landstraße, Am Galgen (Wohnplatz). Anfahrt mit der Buslinie 551, Haltestelle "Berger Warte".
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Mindesteilnehmerzahl: 6 Personen
Kostenbeitrag: 12,- €, Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre frei
Rechtzeitige Anmeldung erforderlich: kontakt@wildnisbotin.de und Tel.: 0157 57 949 769
Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie robuste Kleidung. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
So., 5. März 2023, 15:30 Uhr: Wie kommt der Frosch in seinen Teich? Spiel und Spaß für Kinder und Jugendliche zum Thema Amphibien. Auf dem Gelände der KiJuFa in Maintal-Hochstadt.
Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden sich auf NABU Maintal
Mo., 6. März 2023, 19:30 Uhr: La Palma - Entstehung und Nutzung einer Vulkaninsel Vortrag von Prof. Dr. Peter Prinz-Grimm, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.
La Palma gehört zu den grünen und jungen Inseln der Kanaren. Touristen finden dort eine sehr gute Infrastruktur zum Wandern und für Naturbeobachtungen. Die Attraktivität der Insel lockte bereits vor über 200 Jahren Geologen an, so dass die dort erkennbaren Strukturen Teil der Wissenschaftsgeschichte wurden. Schließlich sorgte im Herbst 2021 ein Vulkanausbruch für Schlagzeilen. Im Vortrag werden die naturräumlichen Gegebenheiten mit den daraus sich ergebenden Nutzungsmöglichkeiten für Bewohner und Touristen gezeigt.
Di., 7. März 2023, 18.00 Uhr: Wilder Wald am großen Fluss Vernissage zur Ausstellung.
Vom 07.03. – 28.06. gastiert die gleichnamige Ausstellung der Loki Schmidt Stiftung im Umweltbildungszentrum. Die interaktive Ausstellung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Hartholzauenwäldern der großen Flüsse, deren Historie, Schönheit und Bedeutung für den Naturund Hochwasserschutz. Auch die CO2-Speicherwirkung der Auwälder wird thematisiert. Solche „Leistungen“ des Ökosystems Hartholzauenwald untersucht das Projekt MediAN, zu dem die Ausstellung gehört. Frau Laura Jürgens, Kuratorin der Ausstellung und Mitarbeiterin im MediAN-Projekt, führt in die Ausstellung ein und freut sich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
Mi., 8. März 2023, 14–16 Uhr: Naturtour Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Mi., 8. März 2023, 19.30 Uhr: Landnutzungswandel Vortrag von Prof. Dr. Julia Pongratz (Ludwig-Maximilians-Universität, München)
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M. Senckenberg-Vortrag: ohne Anmeldung
Do., 9. März 2023, 16 - 17.30 Uhr: Frühlingsspaziergang im Grüneburgpark Wir schauen nach der Natur, Parkgestaltung und -nutzung: Frühlingsblüten, Wiesen, Bäume, Spielflächen, Wege ...Wir sinnieren kritisch über die Tunnelpläne der Stadt in den vier Westend-Parkanlagen: Palmengarten mit Botanischem Garten, Grüneburgpark, IG-Farben-Park, Miquelanlage.Wir besprechen die Alternativen. Wir machen uns Gedanken über Klimaschutz und Verkehrswende.
Treffpunkt: Schaukasten Grüneburgpark Eingang Siesmayerstraße gegenüber Palmengarteneingang
Leitung: Gisela Becker giselbecker@web.de
10 JAHRE BÜRGERINITIATIVE GRÜNEBURGPARK, RETTET DEN GRÜNEBURGPARK – KEIN TUNNEL
Do., 9. März 2023, 19:30 Uhr: Nah und doch so fern: Einblicke in die Natur des Iran Vortrag von Dr. Jochen Tamm im Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK
So., 12. März 2023, 08.00 – 10.00 Uhr: Wer klopft denn da? Vogelkundlicher Spaziergang.
Im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue finden sich alle Spechtarten der Niederungswälder. Der große Strukturreichtum der alten Kühkopfwälder und die Gemengelage mit Offenland und Streuobstwiesen bieten den verschiedenen Spechtarten optimale Voraussetzungen. Die einzelnen Arten erreichen dort hohe Dichten, so dass sie im zeitigen Frühjahr gut durch ihre Rufe und ihr Klopfen zu hören sind. Die vogelkundliche Führung unter Leitung eines engagierten Ornithologen richtet sich an interessierte Menschen, auch Anfänger, die etwas über das besondere Leben der Spechte erfahren möchten. Anmeldung erforderlich - Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
Treffpunkt: Erfelder Brücke
So., 12. März 2023, 15:00 - 16:30 Uhr: Vogelführung mit den Wildnisbotinnen Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Vogelführung auf dem Frankfurter Hauptfriedhof.
Der Hauptfriedhof bietet mit seinem Strukturreichtum zahlreichen Vogelarten einen willkommenen Rückzugsort in der Stadt. In der Ruhe des Friedhofs kommen die Vogelstimmen besonders gut zur Geltung. Nutzen Sie einen Spaziergang mit den Wildnisbotinnen auf dem Hauptfriedhof und erleben Sie einen interessanten Einblick in die Artenvielfalt unserer Vogelwelt im beginnenden Frühling.
Treffpunkt: Haupteingang Neues Portal (Eckenheimer Landstr. 194), U-Bahn 5 Haltestelle Hauptfriedhof
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
So., 12. März 2023, 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr: Vogelstimmenspaziergang auf dem alten Friedhof Offenbach Friedhöfe sind ein Ort der Ruhe und des Friedens. Sie erinnern uns an die Endlichkeit des Lebens und bieten einen Rahmen um unseren Lieben zu gedenken. Darüber hinaus bilden alte Friedhöfe, insbesondere in Ballungsgebieten, ein wertvolles Naturrefugium, in dem bedrohte Tierarten einen Lebensraum finden. Der alte Friedhof in Offenbach ist dafür ein Paradebeispiel. Dies belegt ein erst 2022 im Auftrag des Umweltamtes Offenbach veröffentlichtes faunistisches Gutachten: sein alter Baumbestand und dessen Baumhöhlen sind Heimat von Vögeln, Fledermäusen, Eichhörnchen und Käfern.
Im Rahmen unseres Spaziergangs über den Friedhof werden wir einige der Habitatbäume aufsuchen, und schauen, welche der 24 nachgewiesenen Brutvogelarten wir hören oder gar sehen können. Außerdem möchten wir diesen außergewöhnlichen Ort dazu nutzen, um die Grabstätten bekannter lokaler Persönlichkeiten aufzusuchen, wie z.B. das Krumm-Mausoleum oder die letzte Ruhestätte von Carl Ulrich.
Die Teilnahme ist öffentlich und kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich. Wir empfehlen den Interessierten ein Fernglas mitzunehmen.
Leitung: Wilfried Mann / Gerd Dettweiler (NABU Mühlheim-Offenbach)
Treffpunkt: Haupteingang zum Alten Friedhof Offenbach, Friedhofstrasse 21, 63065 Offenbach
(Geodaten 50.10443808614732, 8.777908663687082)
Di., 14. März 2023, 18:00 Uhr: Wie kommt der Tiger ins Museum? Die Präparation eines Bengal-Tigers In Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden
Vortrag: Susann Steinmetzger und Felix Richter, Museum Wiesbaden
Bitte erkundigen Sie sich, ob der Vortrag online oder im Vortragssaal des Museums Wiesbaden (Friedrich-Ebert-Allee 2) stattfindet. Nassauischer Verein für Naturkunde
Di., 14. März 2023, 18:30 Uhr: Feldhamsterland BigBlueBotton-Vortrag, Zugangscode 457720. Veranstalter: RNG_Mainz
Katharina Thews, Stiftung Natur und Umwelt RLP
Di., 14. März 2023, 19:00 Uhr: Vortrag zum Gartenschläfer Der Gartenschläfer zeigt eindrücklich, dass das Artensterben auch vor unserer Haustür stattfindet - und dass wir alle etwas dagegen tun können.
Treffpunkt: Plenarsaal Rathaus Kelkheim AG Naturschutz, HGON Kelkheim
Mi., 15. März 2023, 19:30 Uhr: Die Ordnung der Lebewesen: Linné und die Antike Vortrag von Prof. Dr. Andreas Mehl, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Der Vortrag muss krankheitsbedingt leider ausfallen
Fr., 17. März 2023, 18.00 – 20.00 Uhr: Wilder Wald am großen Fluss – was leisten Auwälder? Vortrag mit Diskussion.
Auwälder erfüllen wichtige Funktionen für den Natur- und Hochwasserschutz. Sie sind in der Lage, große Mengen an CO2 zu speichern und filtern Stickstoff und Phosphat aus dem Wasser. Auwälder sind faszinierende Ökosysteme und beliebte Erholungsräume. Frau Dr. Kristin Ludewig schlägt in ihrem Vortrag einen großen Bogen vom Ökosystem Auwald bis hin zu wichtigen Leistungen, die der Wald für die menschliche Kultur erbringt. Die promovierte Biologin von der Uni Hamburg ist unter anderem Mitarbeiterin der Loki Schmidt Stiftung, den Kühkopf kennt Sie aus Ihrer Zeit als Mitarbeiterin der Uni Gießen.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
Fr., 17. März 2023, 19:00 Uhr: Flugtechnik der Vögel – Neues aus der Bionik Online-Vortrag: Dr. Walter Rathjen (München):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
Fr., 17. März 2023, 19:30 Uhr: Naturschutzgebiete in der Wetterau Vortrag: Heinz Schaan
Stadthalle Ffm.-Bergen, Clubraum 1 (Raum Burgos), Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
So., 19. März 2023, 11.00 bis 13.00 Uhr: Frühlingswaldexkursion (Exkursion, Anmeldung erforderlich).
Der Wald wird grün, die ersten Vögel singen und Insekten brummen. Bei einem Waldspaziergang wollen wir die Natur entdecken und große und kleine Pflanzen und Tiere besser kennen lernen. Bitte möglichst Ferngläser und Becherlupen mitbringen! StadtWaldHaus Frankfurt
So., 19. März 2023, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr: Biberführung mit den Wildnisbotinnen: Dem Frankfurter Biber auf der Spur Mit den Wildnisbotinnen geht es auf Spurensuche nach dem Frankfurter Biber. In der strukturreichen Auenlandschaft des Frankfurter Nordparks haben sich seit einigen Jahren wieder Biber dauerhaft angesiedelt. Besonders in der vegetationsfreien Winterzeit lassen sich die Spuren der Tiere sehr gut entdecken. Während der gemeinsamen Suche nach Hinweisen auf den genialen Wasserbau-Ingenieur gibt es viele Informationen zu Geschichte und Lebensweise der Tiere. Durch vielfältiges Anschauungsmaterial kommen wir dem überwiegend nachtaktiven Biber dennoch greifbar nah.
Treffpunkt: Nordpark Bonames, Bushaltestelle Linie 27 Nordpark/Alter Flugplatz Frankfurt-Bonames
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Mindesteilnehmerzahl: 6 Personen
Kostenbeitrag: 12,- €, Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre frei
Anmeldung erforderlich: kontakt@wildnisbotin.de und Tel.: 0157 57 949 769
Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie robuste Kleidung. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
So., 19. März 2023, 14 - 17 Uhr: Vorfrühling in der Gersprenzaue – Wanderung zum NSG Scheelhecke Bei einer naturkundlichen Wanderung in der Gersprenzaue erleben wir den Vorfrühling.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Mi., 22. März 2023, 19:30 Uhr: Unser Eingriff in den globalen Stickstoff- und Phosphorkreislauf - Segen und Fluch Prof. Dr. Martin Kaupenjohann (TU Berlin)
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M. Senckenberg-Vortrag: ohne Anmeldung
Do., 23. März 2023, 19:30 Uhr: Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen Vortrag von Katharina Albert vom HLNUG im Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK Vortrag fällt wegen Krankheit aus
Fr., 24. März 2023, 20:00 Uhr: Insektenfreundliches Gärtnern Vortrag zum Thema Insektenfreundliches Gärtnern von Janina Witt, NABU Maintal.
Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt.
Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden sich auf NABU Maintal
Sa., 25. März 2023, 11 bis 13 Uhr: Frühlingskräuter im Arboretum – gesund und lecker Kräuterwanderung mit Monika Zarges
Viele Wildkräuter, die wir jetzt finden, schmecken nicht nur köstlich, sondern bringen auch unseren Stoffwechsel im Frühling wieder richtig in Schwung. Auf der Führung gibt es viele Tipps zum sicheren Erkennen, Sammeln und zur Verarbeitung.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 10 €
Treffpunkt ist das Waldhaus am Arboretum, Am weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Sa., 25. März 2023, 14:00 Uhr: Orchideen-Hybriden finden, erkennen, bestimmen Ortenberg Bergheim Dorfgemeinschaftshaus
Vortrag: Reiner Merkel, AHO Hessen, Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung
So., 26. März 2023, 13:00 Uhr: Führung zu den Wildpferden auf dem FFH-Gebiet Campo Pond in Hanau Treffpunkt: 13:00 Uhr auf dem Parkplatz am Bürgerhaus in Maintal-Hochstadt. Falls kein eigener PKW vorhanden ist oder bei Eigenanreise zum Campo Pond, bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme (nabu-maintal-amphibien@arcor.de).Der Termin ist leider ausgebucht
Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden sich auf NABU Maintal
So., 26. März 2023, 14:00 - 17:00 Uhr: Waldschützerkaffee Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Kreisverband Groß-Gerau e.V. lädt zum Waldschützerkaffee ein. Verbringen Sie ein paar gemütliche Stunden mit selbst gebackenem Kuchen und kalten und warmen Getränken und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Treffpunkt: Vereinsheim Rudolphsruh, Am Zeltplatz 10b, 64546 Mörfelden-Walldorf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen unter Tel. 0178-6346096 oder www.sdw-gg.de
Mo., 27. März 2023, 20 Uhr: Frühling in Apulien Bildervortrag von Reiner Merkel, NABU Ober-Eschbach
Frühling in Apulien - Eine botanische Reise durch den Gargano, die Marge und das Salento
Apulien ist vielen Italienurlaubern durch traumhafte Strände, barocke Städte, schmackhafte süditalienische Gerichte und sehr guten Rotweinen bekannt. Jedoch entfaltet Apulien mit seinen unterschiedlichen Gebieten wie dem dicht bewaldeten Gargano im Norden, den weitläufigen Hochebenen der Murge in der Mitte und den Ebenen des Salentos im Süden insbesondere im Frühjahr seine farbenfrohe Natur. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Gebiete mit den botanischen und kulturellen Besonderheiten von dem Ober-Erlenbacher Reiner Merkel anschaulich vorgestellt.
Wo: Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 61352 Bad Homburg-Gonzenheim, Gunzo-Saal (1. Stock mit Aufzug)
Anreise: Mit der U2 bis Endehaltestelle Gonzenheim oder mit dem Auto (Parken u.a. auf dem P&R an der U-Bahn-Haltestelle)
Der Eintritt ist frei
April 2023
Sa., 1. April 2023, 10.30 - 12.30 Uhr: NABU Exkursion zum Ruhlsee Der ehemalige Baggersee, bei Langenselbold, hat sich seit seiner Ausweisung zum Naturschutzgebiet als Hotspot für Ornithologen entwickelt. Nachdem er 2009 großflächig renaturiert wurde, siedelten sich viel Wasservögel und Bodenbrüter an. So sind dort als Brutvögel Graugans, Haubentaucher und Kanadagans anzutreffen. In der Nähe brüten Weißstorch und Eisvogel. Vor allem während der Zugzeit ist der Ruhlsee einen Besuch wert. Dann sind dort zahlreiche Limikolen ( Alpenstrandläufer, Waldwasserläufer, Grünschenkel u.a.) sowie diverse Gänse-, Enten- und Möwenarten zu finden. Auch Raritäten wie Fischadler, Trauerseeschwalbe und Ohrentaucher konnten dort schon beobachtet werden.
Der NABU-MKK lädt für den 1.April 2023 zu einer Exkursion dorthin ein. Beginn um 10.30Uhr. Dauer etwa 2 Stunden. Treffpunkt ist der Parkplatz Strandbad Langenselbold. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind angebracht. Für die Beobachtung vor Ort empfiehlt sich ein gutes Fernglas oder ein Spektiv.
Sa., 1. April 2023, 14.30 - 16.00 Uhr: Kräuter im keltischen Jahreskreis: „Ostara“ (Ostern) Die Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche signalisiert das Ende des Winters. Ab sofort werden die Tage wieder länger, die Nächte kürzer und die Natur erwacht mit voller Lebenskraft. Auch Ostern symbolisiert diese neu erwachte Fruchtbarkeit. Junges saftiges Grün findet jetzt Verwendung in der Küche: Neunkräutersuppe und „grüne Soße“ sind typische Beispiele. Bei diesem Wildkräuterspaziergang lernen wir das reichhaltige Angebot des Frühlings kennen, erfahren etwas über die Bedeutung des Naturschutzes und nehmen viele Geschichten und Rezept-Tipps mit nach Hause.
Treffpunkt: Parkplatz Naturkindergarten Ludwigsaue
So., 2. April 2023, 07:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung Start der Naturtage-Veranstaltung ist um 7.00 Uhr am Parkplatz der Erlenbachhalle in Ober-Erlenbach.
Dauer ca. 2 - 2 ½ Stunden. Führung durch das Erlenbachtal mit Reiner Merkel.
NABU Erlenbachtal (Natur- und Vogelfreunde Erlenbachtal)
So., 2. April 2023, 08:00 Uhr: Hohltaube und Dachsbau im Vilbeler Wald Unter fachkundiger Leitung lauschen wir der einheimischen Vogelwelt und bestimmen die vorkommenden Vögel. Hier kommt noch die Hohltaube vor, denn sie benötigt Buchen mit alten Spechthöhlen zum Nisten.
Alte Vilbeler Landstrasse, gegenüber Fertighaus-Ausstellung
Führung: Hanne Tinkl, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
So., 2. April 2023, 09.30 – 12.00 Uhr: Vom Acker zum Auwald Naturkundliche Exkursion.
Nach den Dammbrüchen von 1983 wurde die intensive Ackerwirtschaft auf dem Kühkopf aufgegeben. Ca. 150 ha wurden weitgehend sich selbst überlassen, es entwickelt sich auf den ehemaligen Ackerflächen ein artenreicher Auwald. Ein besonders interessanter junger Auwald befindet sich in unmittelbarer Nähe des 83er Dammbruches, dort kann man sehr gut die Entwicklung vom Acker zum Auwald nachvollziehen.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
Mo., 10. April 2023, 08:00 Uhr : Limikolen und Gänse im Bingenheimer Ried Parkplatz Bingenheimer Ried (ausgeschildert)
Führung: Cedric Kleinert, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Mo., 10. April 2023, 10:00 Uhr: Bärlauch und Buschwindröschen Botanische Wanderung durch den Frankfurter Oberwald (ca. 10 km)
Kurz bevor sich das Blätterdach schließt, wollen wir schauen, was der Frühling an floristischen Besonderheiten im Wald hervorgebracht hat. Wir wandern von Oberrad über den Maunzen-, Kesselbruch-, Försterwiesen- und Jacobiweiher bis zur Oberschweinstiege wo eine Möglichkeit zur Einkehr besteht.
Ort: Straßenbahn-Haltestelle „Buchrainplatz“ (Linien 15 und 16, Fahrtrichtung Stadtgrenze)
Veranstalter: BUND Frankfurt
Di., 11. April 2023, 18:00 Uhr: Phänologie – Die Pflanzenentwicklung in den vier Jahreszeiten und der Klimawandel Andreas Brömser, Deutscher Wetterdienst
Bitte erkundigen Sie sich, ob der Vortrag online oder im Vortragssaal des Museums Wiesbaden (Friedrich-Ebert-Allee 2) stattfindet. Nassauischer Verein für Naturkunde
Mi., 12. April 2023, 14–16 Uhr: Naturtour Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Fr., 14. April 2023, : Ausstellung Gartenschläfer Erfahren Sie mehr über die nachtaktive Schlafmaus mit ihrer markanten schwarzen „Zorro-Maske“ und wie Sie den Gartenschläfer fördern können.
Treffpunkt: Rathaus Kelkheim AG Naturschutz, HGON Kelkheim
Fr., 14. April 2023, 16:00 - 19:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen im Frankfurter Stadtwald kennen lernen Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden. Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Frankfurt (60598), Haltestelle Oberschweinstiege, Straßenbahnlinie 17
Kosten: 17,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Frankfurt, Tel.: +49 69212 71502
Sa., 15. April 2023, 14.00 – 17.00 Uhr: Unkraut oder lecker? – Die Kräuterfrauen laden ein Das Frühjahr erfreut uns mit viel frischem Grün. Wildkräuter sind ein wichtiger Bestandteil unserer Natur. Auf einem Kräuterspaziergang lernen wir einige Arten kennen und erfahren etwas über deren Rolle im Naturhaushalt und Verwendung in der Küche. Geschichten zu den Pflanzen ergänzen das Programm, zum Abschluss bereiten wir gemeinsam ein Wildkräutersalz
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
Sa., 15. April 2023, 15:00 - 16:30 Uhr: Spechtführung mit den Wildnisbotinnen – Wer trommelt denn da? Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Spechtführung am Berger Nordhang.
Am Berger Nordhang können wir neben dem Buntspecht auch mit dem Mittel- und Kleinspecht, Grün- und Grauspecht sowie dem Schwarzspecht rechnen. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach ihnen und nach ihren Spuren und Höhlen. Die fleißigen Trommler werden uns dabei den Weg weisen.
Zu der Zeit ist die fantastische Kirschblüte auf dem Berger Nordhang zu erwarten.
Treffpunkt: Berger Nordhang, Parkplatz Jüdischer Friedhof Bergen II,
Frankfurt Bergen-Enkheim
ÖPNV: Außerhalb des Ortes an der Vilbeler Landstraße, Am Galgen (Wohnplatz). Anfahrt mit der Buslinie 551, Haltestelle "Berger Warte".
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Preis: € 12,00 (Kinder bis 12 Jahre kostenfrei)
Anmeldung erforderlich: kontakt@wildnisbotin.de oder Tel.: 0157 57 949 769
Da wir auch querfeldein gehen werden, empfehlen wir festes Schuhwerk sowie robuste Kleidung. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Sa., 15. April 2023, 15:00 - 18:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen im Rumpenheimer Schlosspark und am Mainufer kennen lernen Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Offenbach-Rumpenheim (63075), Eingang Rumpenheimer Schlosspark, Breite Straße
Kosten: 15,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Offenbach, Tel.: +49 698065 3141
So., 16. April 2023, 07:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung Start der Naturtage-Veranstaltung ist 7.00 Uhr am Parkplatz der Erlenbachhalle in Ober-Erlenbach.
Dauer ca. 2 - 2 ½ Stunden. Führung durch das Erlenbachtal mit Reiner Merkel.
NABU Erlenbachtal (Natur- und Vogelfreunde Erlenbachtal)
So., 16. April 2023, 07:30–11 Uhr: Im Reich des Eisvogels, Vogelstimmen in der Gersprenzaue Anmeldung bis 13.4. unter fritz.fornoff@t-online.de oder Tel: 06162/2270 Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Mo., 17. April 2023, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr: Schmetterlings- und Blumenparadies Reifenberger Wiesen Beeindruckend und paradiesisch ist die Schmetterlings- und Blumenvielfalt der Reifenberger Wiesen im Hochtaunuskreis. In seiner Präsentation stellt Schmetterlingsexperte Alfred Westenberger alle dort vorkommenden Tagfalter- und Widderchenarten vor. Im Fokus stehen auch die Nektar- und Eiablagepflanzen der dort zu beobachtenden Schmetterlinge sowie die in den Magerwiesen vorkommenden seltenen Wildblumen, wie z. B. die „Echte Arnika“, die „Lanzettblättrige Glockenblume“ und diverse Orchideenarten“. Auch über die Pflege dieser einmaligen Naturlandschaft und die Frage, was zum Schutz der Artenvielfalt getan werden kann, wird er berichten und zudem die Schmetterlingsarten vorstellen, die aufgrund der Klimaerwärmung aus südlichen Ländern in den Frankfurter Raum und in den Taunus eingewandert sind. Palmengarten Frankfurt, Siesmayerstrasse 63, Siesmayersaal, Eintritt frei
Di., 18. April 2023, 18:30 Uhr: Umwelteinflüsse von Tiefseebergbau BigBlueBotton-Vortrag, Zugangscode 457720. Veranstalter: RNG_Mainz
Dr. Rebecca Zitoun, Geomar Kiel, Forschungsbereich 4: Dynamik des Ozeanbodens
Mi., 19. April 2023, 19:30 Uhr: Süßwassernutzung Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M. Senckenberg-Vortrag: ohne Anmeldung
Do., 20. April 2023, 18 Uhr: BUND-Obstblütenspaziergang durch das Kirdorfer Feld Der BUND Ortsverband Bad Homburg lädt alle Mitglieder und Interessierte zu einem naturkundlichen Obstblütenspaziergang ein. Wir werden dort die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt erleben und uns dabei am Vogelgezwitscher erfreuen.
Treffpunkt ist in Bad Homburg die Endhaltestelle der Buslinie 6, am Sportzentrum Nordwest.
Weitere Informationen: BUND Hochtaunus
Fr., 21. April 2023, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr: Unser Wald: gestern, heute & morgen Der Wiesbadener Stadtwald ist eingebettet in den waldreichen Naturpark Rhein-Taunus mit einer Fläche von insgesamt 81.000 Hektar. Mitten in der Metropolregion Rhein-Main haben wir damit einen besonderen Naturschatz mit Lebensräumen für viele und teilweise seltene Tierarten, mit großer Bedeutung für Freizeit, Naherholung und Tourismus und nicht zuletzt als Kohlenstoff- und Wasserspeicher und als Produzent von kühler Frischluft in Zeiten der Klimakrise. Gleichzeitig stellt der Klimawandel mit seinen dramatischen Auswirkungen die Waldbesitzer vor große Herausforderungen: Wie kann es gelingen, unseren Wald „klimaresilient“ zu machen, damit er auch in 100 Jahren noch seine vielfältigen Funktionen erfüllen kann? Und wie sieht mitten im Ballungsraum eine waldverträgliche Naherholung und Freizeitnutzung aus?
Hierzu haben wir fachkundige Referent*innen eingeladen, die im Anschluss an die jeweiligen Vorträge gerne Ihre Fragen beantworten.
Sabine Rippelbeck (Leiterin der Wiesbadener Forstverwaltung): „Stadtwald Wiesbaden – Naturgemäße Waldwirtschaft im Klimawandel“
Andreas Wennemann (Geschäftsführer des Naturparks Rhein Taunus): „Unser Naturpark Rhein Taunus – der waldreichste in Hessen“
Jörg Nitsch (Vorsitzender des BUND Hessen und Sprecher des AK Wald): „Wiederbewaldung und Biodiversität“
Veranstalter: BUND Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis, Weitere Informationen
Ort: Hilde-Müller Haus, Wallufer Platz 2, Wiesbaden
Fr., 21. April 2023, 19:00 Uhr: Zuhören lohnt sich – Bioakustik in Monitoring, Forschung und Wissensvermittlung Online-Vortrag: Dr. Lisa Gill (Dachau):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
Fr., 21. April 2023, 19:30 Uhr: Beringung in Frankfurt und Umgebung Vortrag: Ulrich Eidam
Stadthalle Ffm.-Bergen, Clubraum 1 (Raum Burgos), Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Sa., 22. April 2023, 07:30 Uhr: Frühling im NSG Mönchbruch bei Mörfelden Vogelstimmenwanderung: Trauerschnäpper, Schwarzkehlchen und viele andere
Ort: Parkplatz an der B 486 (Schlösschen), Tel.0611/410468
Leitung: Prof. Hans-Peter Goerlich
Exkursionshinweise: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung. Je nach Witterung müssen Exkursionen unter Umständen abgesagt werden. HGON Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis
Sa., 22. April 2023, 13:00 Uhr: Auf den Spuren des ehemaligen Erzbergbaus im Soonwald Leitung: Dieter May, Seibersbach
Halbtageswanderung, ca. 10 km
Der Weg zeigt auf, wo in alter Zeit eine große Erzabbaustelle lag, wie der Abbau erfolgte, wie der Transport stattfand und wo die Verarbeitung erfolgte. Vieles liegt im Verborgenen, manches ist noch zu erkennen und einiges ist heute nicht mehr zu erklären. Gutes Schuhwerk ist erforderlich.
Anmeldung: entenmann@rng-mainz.de, RNG-Mainz
Sa., 22. April 2023, 15:00 - 18:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen im Groß-Gerauer Wald kennen lernen Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Groß-Gerau (64521), Frankfurter Straße, Parkplatz am muslimischen Freizeitzentrum "Nasir Bagh", B 44 Richtung Mörfelden-Walldorf
Kosten: 27,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: KVHS Groß-Gerau, Tel.: +49 6152 1870-0
So., 23. April 2023, 07:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung Vogelstimmenwanderung durch den Bischofsheimer Wald, das Enkheimer Ried und am Berger Hang entlang.
Treffpunkt: Friedhof Bischofsheim/Waldrand. Unterwegs wird im Ried eine Kaffeepause gemacht. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal
So., 23. April 2023, 07:00 Uhr – 09:30 Uhr: Vogelstimmenexkursion in der Landbachaue Das Frühjahr ist in vollem Gange. Viele Pflanzen blühen jetzt schon in voller Pracht, das grosse Konzert der Vögel erschallt durch Wald und Flur. Spannender Spaziergang, familientaugliches Erlebnis und für Einsteiger in die Vogelkunde und für naturgucker empfohlen.
Gruppen-Erlebnis, für fortgeschrittene Vogelbegeisterte und für naturgucker empfohlen.
Treffpunkt: Parkplatz Erlensee bei Bickenbach
Veranstalter: NABU-Seeheim (Bickenbach) u. NABU Ried, Leitung: Frank Philip Gröhl
So., 23. April 2023, 08:00-12:00 Uhr: Zum Schwarzkehlchen im Mönchbruch Das Schwarzkehlchen ist schon ab Ende Februar wieder im Gebiet und kann im offenen Gelände der Mönchbruch-Schneise beobachtet werden. Auf dem Weg dorthin beobachten wir im noch kahlen Geäst der Bäume Spechte und Kleinvögel, der Trauerschnäpper könnte auch schon da sein.
Treffpunkt: Gegenüber Mönchbruchmühle an der B486
Führung: Stefan Wehr und Ilse Hoffmann, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
So., 23. April 2023, 09.30-17.00 Uhr: Von Morcheln, Lorcheln und Verpeln - Frühjahrspilze für Einsteiger In einem Vortrag sollen zunächst die wichtigsten Frühjahrspilze vorgestellt werden, essbare und giftige, aber auch schöne und bemerkenswerte Arten. Nach einer Mittagspause schauen wir dann, was davon wir auch in der Natur entdecken können.
ACHTUNG: Das Pilzwachstum im Frühjahr ist kaum vorherzusagen. Es kann daher – noch mehr als sonst - keine Garantie übernommen werden, welche und wie viele Pilze wir finden.
Kosten 70 € p.P., Anmeldung bei Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net
Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957
So., 23. April 2023, 11 bis 17 Uhr: Schachblumenfest in Altengronau Beim Schachblumenfest im Sinntaler Ortsteil Altengronau wird der Naturpark Hessischer Spessart mit seinem Infomobil vor Ort sein, um die Gäste über die Freizeitaktivitäten in der Region zu informieren. Einige Naturparkführer bieten dort in regelmäßigen Abständen Führungen zu den Schachblumenwiesen an. Dabei gibt es Wissenswertes über die botanische Rarität zu erfahren. Der Landfrauenverein Altengronau sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.
Treffpunkt für die Führungen ist auf dem Festplatz in Altengronau, Aspenweg 1. Sie finden zwischen 11 und 17 Uhr statt und dauern jeweils 30 bis 45 Minuten auf einer Wegstrecke von 1 Kilometer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
So., 23. April 2023, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Vogelführung mit den Wildnisbotinnen Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Vogelführung auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Der Hauptfriedhof bietet mit seinem Strukturreichtum zahlreichen Vogelarten einen willkommenen Rückzugsort in der Stadt. Viele Zugvögel sind zurück wie z.B. Mönchsgrasmücke, Girlitz, Sommergoldhähnchen, Zilpzalp. Nutzen Sie den Spaziergang mit den Wildnisbotinnen und erleben Sie einen interessanten Einblick in die Artenvielfalt unserer städtischen Vogelwelt.
Treffpunkt: Haupteingang Neues Portal (Eckenheimer Landstr. 194), U-Bahn 5 Haltestelle Hauptfriedhof
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Ohne Anmeldung, offene Veranstaltung, Teilnahme kostenlos.
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt.
Di., 25. April 2023, 19:00 Uhr: Insektenvielfalt in der Stadt (und drumherum): erhalten, fördern und erforschen Unsere Beziehung zu Insekten ist ambivalent: Schmetterlinge finden wir hübsch, Bienen nützlich, Mücken lästig und Wespen gefährlich. Inzwischen hat aber wohl fast jeder davon gehört, dass die Vielfalt unserer heimischen Insekten akut bedroht ist. Doch was hat das mit uns zu tun und können wir etwas dagegen tun? In diesem Vortrag soll es um Hintergründe und Zusammenhänge rund um Insektenvielfalt gehen, und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, eigene Beiträge zum Schutz von Biodiversität zu leisten.
Wie kann man Lebensräume für Insekten schaffen oder Gärten insektenfreundlich gestalten? Gibt es insektenfreundliche Balkonpflanzen? Woran erkennt man gute Insektennisthilfen und was ist beim Bau zu beachten? Welche weiteren Möglichkeiten gibft es, sich für Insektenvielfalt zu engagieren? Neben vielen praktischen Hinweisen und Anschauungsmaterialien werden auch Möglichkeiten vorgestellt, wie man sich als Laie an der Bestandsaufnahme von Insekten beteiligen kann.
Die Referentin Gefion Brunnemann arbeitet beim NABU Frankfurt im Projekt SLInBio. In diesem Projekt untersuchen Frankfurter Forschungsinstitute gemeinsam mit Partnern aus der Praxis die Zusammenhänge zwischen städtischen Lebensstilen und Insektenvielfalt und zeigen Wege auf, wie die Wertschätzung von Insekten gesteigert werden kann.
Treffpunkt: Darmstädter Hof, An der Walkmühle 1, 60437 Frankfurt
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, NABU Frankfurt
Mi., 26. April 2023, 10 bis 12 Uhr: Pflanzung zum »Tag des Baumes« Im Laufe der Jahre wurde die Pflanzung eines »Baum des Jahres« zur beliebten Tradition im Arboretum Main-Taunus und die Allee dieser »Jahresbäume« wächst stetig.
Repräsentanten der Stadt- und Gemeindeverwaltungen von Sulzbach, Schwalbach und Eschborn und Forstamtsleiter Sebastian Gräf werden gemeinsam mit Grundschülern und den Kindern des Waldkindergartens »Naturgruppe Eschborn« eine Moorbirke, den Baum des Jahres 2023, pflanzen. Die Ober-Erlenbacher Jagdhornbläser werden die Veranstaltung musikalisch einrahmen.
Gäste sind bei dieser Veranstaltung herzlich willkommen.
Veranstalter: Forstamt Königstein, Förderverein Arboretum e.V., 3 Anrainerkommunen, Ober-Erlenbacher Jagdhornbläser
Treffpunkt ist das Waldhaus am Arboretum, Am weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Do., 27. April 2023, 08.30 – 12.00 Uhr: Girls’/Boys’ Day 2023 Das Team vom Umweltbildungszentrum bietet Jungen und Mädchen an diesem Tag die Möglichkeit, das Umweltbildungszentrum von innen kennenzulernen und etwas über die Pflege von Naturschutzgebieten zu erfahren. Dabei erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Berufswelt von Förstern und Försterinnen und amtlichen Naturschützern.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
Fr., 28. April 2023, 20:00 Uhr: Faszination Fledermäuse Vortrag von B. Hohmann, NABU Maintal.
Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt.
Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal
So., 30. April 2023, 07:00 Uhr: Fichtenkreuzschnabel und Erlenzeisig Die Taunusgipfel sind im Vergleich deren Umland rau, kühl und windig. Trotzdem – oder gerade deshalb – lebt hier oben eine besondere Vogelgemeinschaft, die von diesen Lebensraumbedingungen profitiert. Holger Stiebel stellt Besonderheiten der höheren Mittelgebirgslagen vor, insbesondere Nadelwaldspezialisten, wie Fichtenkreuzschnabel und Erlenzeisig. Mit etwas Glück können wir auch die seltene Ringdrossel auf Ihrem Zug vom nordafrikanischen Atlasgebirge in ihre skandinavischen Brutgebiete beobachten.
Leitung: Holger Stiebel, HGON Hochtaunus
Treffpunkt: Gipfelkreuz auf dem Großen Feldberg (nahe Buswendeschleife)
So., 30. April 2023, 08:00 Uhr: Vogelwelt im Regionalpark Hochheim Exkursion: Dr. Stefan Dröse & Hans Joachim Menius, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Straußwirtschaft Lindenhof, Hochheim, Massenheimer Landstraße (Straße zwischen Hochheim und Massenheim)
So., 30. April 2023, 09:00 Uhr: Zu den Purpurreihern im NSG Waghäusel Ende April beziehen die Purpurreiher ihre Nester im Schilf und sind dabei gut zu beobachten. Teich-, Sumpf-, Drosselrohrsänger und Blaukehlchen können hier auch noch beobachtet werden.
Treffpunkt: Parkplatz an der Wallfahrtskirche
Führung: Ulrich Eidam, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
So., 30. April 2023, 10:00 Uhr: Orchideen-Exkursion bei Lindenfels Anmeldung bei Helmut Lehr, Tel. 06162 914148, helmut.lehr1@web.de bis 1 Wo zuvor
Treffpunkt: Nibelungenstraße 2, 64678 Lindenfels, P Sauwaad, Ortseingang B47, AHO Hessen
So., 30. April 2023, 10:00 Uhr: Wilde Weiden - Ausflug in die neue Wildnis Eine Exkursion den NABU-MKK zum Weideprojekt im NSG " Hässeler Weiher". Seit 2016 findet in dem Naturschutzgebiet eine Multispezies, Ganzjahresbeweidung mit Koniks und Heckrindern statt. Welche Auswirkungen hatte das auf die Fauna und Flora des Gebietes? Sind neue Tierarten eingewandert ? Dies und weitere Fragen werden auf der Exkursion beantwortet.
Treffpunkt: P+R Parkplatz am Bahnhof Niedermittlau (Nordseite) in 63594 Hasselroth. Dauer ca. 2-3 Stunden. Bitte denken sie an geeignete Schuhe und Bekleidung.
So., 30. April 2023, 10 bis 13 Uhr: Waldpause Der Wald lässt uns eintauchen in eine Atmosphäre, die nachweislich Stress und Blutdruck senkt und gleichzeitig unser Immunsystem stärkt. Die unterschiedlichen Sinneseindrücke lassen uns innehalten und uns selbst sowie den Lebensraum sehen und spüren. Jeder Besuch im Wald ist anders und unbekannt: wir wissen nicht, was wir sehen, finden oder entdecken werden!
Um eine vorherige Anmeldung unter: ForstamtKoenigstein@forst.hessen.de wird gebeten.
Teilnahmegebühr: 25 €
Führung: Jennifer Leuchtmann, Waldbade-Pädagogin
Treffpunkt ist das Waldhaus am Arboretum, Am weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
So., 30. April 2023, 10.00 – 17.00 Uhr: „Erstmals Eisbären auf dem Kühkopf gesichtet!“ Druckvorführung im Tonnengewölbe.
Anlässlich des Frühjahrsfestes gibt der Gernsheimer Künstler Mario Derra Einblicke in seine Arbeit. Gezeigt wird die Entstehung von Lithographien auf Steinen vom bayrischen Altmühltal. Steine werden zum Träger von Zeichnungen mit ausgewählten Motiven vom Kühkopf. Die Druckwerkstatt ist bereits am Sonntag geöffnet.
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf, Treffpunkt: Hofgut Guntershausen, Tonnengewölbe
So., 30. April 2023, 14.30 - 16.00 Uhr: Kräuter zu „Beltane“ (Walpurgisnacht) – Die Kräuterfrauen laden ein Kräuterspaziergang in der Ludwigsau. Nach vorchristlicher Überzeugung hielt in dieser Nacht der Sonnengott Hochzeit mit der Erdgöttin. Die beiden machten so den Boden fruchtbar und bereiteten ihn für Aussaat und Ernte vor. Mächtige Mai-Feuer und wilde bukolische Feiern wurden nach christlicher Missionierung zu einem weitaus züchtigeren „Tanz in den Mai“. Auf diesem Spaziergang machen wir uns mit Brauchtum und Kräuterrezepten des traditionellen Beltane-Fests vertraut: Holunder, Weißdorn, Birkengrün und Waldmeister spielen hierbei eine wichtige Rolle. Die Bedeutung ausgewählter Arten für den Naturschutz wird ebenfalls thematisiert.
Treffpunkt: Parkplatz Naturkindergarten Ludwigsaue
So., 30. April 2023, 15:00 Uhr: Auf der Suche nach dem Froschkönig Amphibienexkursion: Matthias Fehlow et al., HGON/NABU MTK
Nach dem kalten Winter kommt Schwung in die glitschigen Glieder von Kröte, Frosch und Molch. Wir suchen nach Lebenszeichen des Nachwuchses und mutige Kinder dürfen den Froschkönig küssen.
Treffpunkt: Kelkheim, Gimbacher Hof, Hof Gimbach 1
Mai 2023
Mo., 1. Mai 2023, 05.30 – 09.00 Uhr: Der frühe Vogel bekommt ein Frühstück Exkursion mit anschließendem Frühstück im Hofgut Guntershausen.
Nicht nur Amsel, Drossel, Fink und Star, auch Specht, Spechtmeise und vielleicht der Wendehals lassen früh morgens ihr Lied erschallen. Die vogelkundliche Führung unter Leitung eines in Sachen Umweltpädagogik erfahrenen Vogelkundlers richtet sich an interessierte Menschen, die etwas über die Kühkopfnatur und im Besonderen über die einzigartige Vogelwelt dieser Auenlandschaft erfahren möchten. Die Veranstaltung endet im Hofgut Guntershausen mit einem traditionellen Frühstück unter freiem Himmel.
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf, Treffpunkt: Stockstädter Brücke
Mo., 1. Mai 2023, 07:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung in den Weinbergen des Rheingaus Anmeldungen bitte ausschließlich über: 01733207909
Treffpunkt: 65375 Oestrich-Winkel Parkplatz oberhalb von Schloss Vollrads
Leitung: Armin Weschbach, HGON Wiesbaden
Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung.
Mo., 1. Mai 2023, 07:00 Uhr – 09:30 Uhr: Gernsheimer Wald – Traditionelle Vogelstimmenwanderung Jedes Jahr am 1. Mai veranstaltet der Gernsheimer Vogel- und Naturschutzverein eine Vogelstimmenwanderung. Eingeladene Ornithologen werden von den Vereinsmitgliedern in mehreren Gruppen durch den Wald geleitet. Dabei werden alle beobachteten Vogelarten erfasst. Viele andere Arten können ebenfalls erlebt werden - familientaugliches Erlebnis und für Einsteiger in die Vogelkunde und für naturgucker empfohlen. Anschliessend ist für reichlich Gaumenfreude gesorgt: Ein Erbseneintopf, verschiedene selbstgemachte Kuchensorten, Tee u. Kaffee werden früh morgens schon bereitgestellt!
Treffpunkt: Parkplatz Stockweg am Gernsheimer Wald
Veranstalter: Gernsheimer Vogel- u. Naturschutzverein, Bernd Bludau, Hubert Diry, Klaus Hillerich, Frank Philip Gröhl (NABU Ried)
Mo., 1. Mai 2023, 07:00 Uhr bis 8:30 Uhr: Vogelstimmenführung mit den Wildnisbotinnen – Die Vogelwelt auf dem Heiligenstock Mit den Wildnisbotinnen geht es zu Dorngrasmücke, Goldammer und Gartenrotschwanz auf dem Heiligenstock. Auf dem weitläufig steppenartigen Gelände des Heiligenstocks verliert sich der Blick in Richtung Skyline, Taunus und Wetterau. Langsam erhebt sich die Sonne über dem Horizont. Zwischen Nacht und Tag entsteht an diesem besonderen Ort eine nahezu mythische Atmosphäre, die wir nutzen, um dem morgendlichen Gesang der Vögel zu lauschen. Genießen Sie mit uns diese einmalige Stimmung bei einem ruhigen Spaziergang, auf dem wir gemeinsam die verschiedenen Teilnehmer des Vogelkonzerts entdecken.
Treffpunkt: Heiligenstock, Bushaltestelle Linie 30 Heiligenstock/Lohrberg (Fahrtrichtung FFM)
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Preis: € 12,00 (Kinder bis 12 Jahre kostenfrei)
Anmeldung: kontakt@wildnisbotin.de
Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie robuste Kleidung. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Mo., 1. Mai 2023, 08:00 - ca. 11:00 Uhr: Ornithologische Exkursion rund um Nieder-Eschbach Wir starten um 8 Uhr an der Ev. Kirche (Glockengasse 2, 60437 Frankfurt am Main) in Nieder-Eschbach. Unter fachkundiger Führung geht es durch Feld, Wald und Wiesen - auch entlang unseres Lehrpfades am alten Mühlbach. Wir erleben, was der Frankfurter Norden an Flora und Fauna zu bieten hat. Gutes Schuhwerk und ein Fernglas wird empfohlen.
Die Führung wird von Reiner Merkel, NABU Erlenbachtal und Christine Knerndel, NABU Gruppe Nieder-Eschbach durchgeführt.
Treffpunkt: Ev. Kirche, Glockengasse 2, 60437 Frankfurt am Main
Anmeldung und Information: Für Fragen bitte an Christine Knerndel, NABU Gruppe Nieder-Eschbach Tel.: 069 5075533 E-Mail: ne@nabu-frankfurt.de wenden.
Die Teilnahme ist Kostenlos!! NABU Frankfurt
Mo., 1. Mai 2023, ab 11.00 Uhr: Frühlingsfest im Hofgut Guntershausen Mit einem bunten Programm für Jung und Alt mit traditionellen Hofgutkulinarien, Naturschutzbörse, Naturforscherwerkstatt, Werkstatt mit dem Gernsheimer Künstler Mario Derra, Wanderausstellungen ...
Das gesamte Programm finden Sie zeitnah im digitalen Veranstaltungskalender der Schatzinsel Kühkopf und in der Presse
Treffpunkt: Hofgut Guntershausen
Mo., 1. Mai 2023, 15-17 Uhr: NABU-Garten Sachsenhausen öffnet zum 1. Mai - inkl. Pflanzenbörse Ab Mai ist der NABU Frankfurt Garten in Sachsenhausen wieder regelmäßig geöffnet. Gerne kommen wir bei einer Tasse Tee oder Kaffee mit Ihnen ins Gespräch, um den Garten vorzustellen, Tipps zu geben oder uns einfach über Gärten und Natur auszutauschen. Wir möchten den Feiertag als Auftakt nutzen und im Garten zum ersten Mal eine kleine Pflanzenbörse anbieten. Es stehen Pflanzen zum Tauschen oder zum Mitnehmen gegen eine kleine Spende bereit. Wir freuen uns, wenn Sie eigene Pflanzen oder Saatgut zum Tauschen mitbringen (bitte möglichst mit dem Pflanzennamen beschriften).
Bis zum Herbst wird der Garten immer montags und freitags von 18 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet sein. Wir freuen uns auf Sie!
Treffpunkt: 2. Wartegässchen, Frankfurt-Sachsenhausen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über Ihren Besuch
Mi., 3. Mai 2023, 19:30 Uhr: Einbringung neuer Substanzen und Organismen Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M. Senckenberg-Vortrag: ohne Anmeldung
Do., 4. Mai 2023, 16:30 - 19:30 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen im Frankfurter Stadtwald kennen lernen Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Frankfurt (60598), Haltestelle Oberschweinstiege, Straßenbahnlinie 17
Kosten: 17,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Frankfurt, Tel.: +49 69212 71502
Sa., 6. Mai 2023, 00:00 - 24:00 Uhr: Birdrace In ganz Deutschland starten Teams aus begeisterten Vogelbeobachtern, um binnen 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu sehen. Unser Team im MTK wird versuchen, wieder über 110 Vogelarten nachzuweisen.
Ansprechpartner MTK: Michael Orf, Tel.: 06195 - 96 12 18HGON/NABU MTK
Sa., 6. Mai 2023, 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion entlang des Erlenbachs bei Bad Homburg Nach der „Corona-Pause“ lädt der Arbeitskreis Hochtaunus der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) zu einer vogelkundlichen Exkursion mit Gerrit Rohleder ein. Los geht’s um 7:00 Uhr am Ende der Steinmühlstraße (Fresenius SE) in Bad Homburg Ober-Erlenbach. Soweit vorhanden, sollten zu der gut zweistündigen Exkursion Ferngläser mitgebracht werden. Bei dieser Exkursion geht es primär um die Beobachtung und Bestimmung unserer heimischen Vogelarten. Gleichzeitig stellt Gerrit Rohleder das Monitoring häufiger Brutvogelarten in der Praxis vor. Die Teilnahme ist kostenfrei. HGON Hochtaunus
Sa., 6. Mai 2023, 08:30 Uhr: Vogelstimmenwanderung ums Laubheimer Ried Anmeldungen bitte ausschließlich über: 0176 32360874
Treffpunkt: Haltestelle Riedweg, 55130 Mainz-Laubenheim
Leitung: Matthias Sacher, Stefan Büchel, HGON Wiesbaden
Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung.
Sa., 6. Mai 2023, 09:00 Uhr: Orchideen-Exkursion bei Karlstadt Anmeldung bei Reiner Merkel, Tel. 06172 458214, merkel-architekt@t-online.de, bis 1 Wo zuvor
Treff P am Nahkauf, Bad Orb AHO Hessen
Sa., 6. Mai 2023, 10:00 Uhr: Von der Mainaue bis zum Gailenberg Fahrrad-Exkursion mit Dr. Günter Seidenschwannl, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde
Relief, Boden und Gestein. Landschaftsgeschichte um Dietesheim-Steinheim
Treffpunkt: Schleuse Kesselstadt, Nordseite.
Dauer ca. 3-4 Stunden.
Sa., 6. Mai 2023, 13:00-17:00 Uhr: Bodendenkmäler im Dyckerhoff-Steinbruch in Wiesbaden Leitung: Dr. G. Radtke, NVN
Treffpunkt: Eingang Steinbruch der Dyckerhoff AG am Unteren Zwerchweg (ab Amöneburger Kreisel ausgeschildert, rote Schilder mit Mammut)
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 3, 6, 33, Haltestelle: „Kasteler Straße“
Selbstverpflegung; ausreichend Getränke und Sonnenschutz nicht vergessen! Strapazierfähige Bekleidung tragen und Lupe mitbringen.
Anmeldung bei Dr. H.Arnold, E-Mail: dr.h.arnold@gmx.net, Nassauischer Verein für Naturkunde
So., 7. Mai 2023, 06:00 - 10:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung Vogelkundliche Wanderung durch die Gemarkung Wallerstädten. Festes Schuhwerk, Fernglas und wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Dauer ca. 3-4 Stunden.
Treffpunkt: Mehrzweckhalle Wallerstädten.
So., 7. Mai 2023, 07:00 Uhr: Vogelbeobachtungen im Kirdorfer Feld Durch seine unterschiedlichen Biotope wie Wiesen, Wald und Hecken gibt es im Kirdorfer Feld viele Singvögel zu beobachten. Neben dem Neuntöter ist das Kirdorfer Feld bekannt für seine Orchideen: Orchis majalis blüht hier in großen Mengen!
Treffpunkt: Ecke Weißkreuzweg/Kolpingstraße in Bad Homburg-Kirdorf
Führung: Wilfried Fechner, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
So., 7. Mai 2023, 07:00 Uhr: Hallgarten: Vogelwelt im Rheingau Anmeldungen bitte ausschließlich über: 01733207909
Treffpunkt: 65375 Hallgarten Parkplatz Ortseingang im Süden (nicht Friedhof)
Leitung: Armin Weschbach, HGON Wiesbaden
So., 7. Mai 2023, 07:00 Uhr: Frühjahrswanderung zum NSG Kühkopf ORNITHOLOGISCH-BOTANISCHE EXKURSION
Start der Naturtage-Veranstaltung ist um 7.00 Uhr am Parkplatz der Erlenbachhalle in Ober-Erlenbach. Bitte Verpflegung und ausreichend Getränke mitnehmen. Fahrdauer einfach ca. 50 Min..
Anmeldung bis 2. Mai unter 06172-458214 oder 0174-9669202 erforderlich. Bei Mitteilung auf die Mailbox bitte unbedingt Name, Anzahl der Teilnehmer und Rückruf-Telefonnummer angeben.
Dauer der Tagestour voraussichtlich bis zum frühen Nachmittag. Es führt und erklärt Reiner Merkel.
NABU Erlenbachtal (Natur- und Vogelfreunde Erlenbachtal)
So., 7. Mai 2023, 08:00 Uhr: Ornithologische Exkursion in die Weilbacher Kiesgruben Leitung: Dr. Stefan Dröse
Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK
So., 7. Mai 2023, 08–11 Uhr: Birdrace für Anfänger Vogelbestimmung am Reinheimer Teich. Wie viele Vogelarten finden wir in drei Stunden bei einem Rundgang um den Reinheimer Teich?
Bitte Fernglas und - wenn vorhanden - ein Bestimmungsbuch mitbringen. Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
So., 7. Mai 2023, 10.00 bis 18.00 Uhr: Tages des Artenschutzes BioFrankfurt und Zoo Frankfurt: Entomologischer Verein Apollo e.V. und HGON Frankfurt
Stände im Frankfurter Zoo
So., 7. Mai 2023, 11.00 Uhr: Botanisch-kultureller Spaziergang: Alter Friedhof Treffpunkt: Eingang zum Freizeitpark „Alter Friedhof“ in der Platter Straße, Wiesbaden
Der 1832 eröffnete ehemalige Friedhof enthält für seine kleine Fläche eine erstaunlich große Vielfalt an Bäumen: viele einheimische wie z.B. Kiefer, Esche, Eiche und Eibe, aber auch „eingewanderte“ wie die Robinie und nicht zuletzt bewusst im Park angepflanzte wie z.B. den Urweltmammutbaum! Dr. Norbert Dörr, Apotheker und Hobby-Botaniker, erläutert botanische und andere Eigenschaften der Bäume. Auch die übrige Flora wird vorgestellt. Es sind überwiegend robuste Pflanzen, die sich vom Menschen nicht so leicht vertreiben lassen.
Die wenigen noch erhaltenen Grabdenkmale sind ebenfalls Gegenstand der Führung.
Die ca. 2-stündige Führung ist kostenfrei, Spenden werden gerne genommen. Weitere Informationen sind erhältlich bei Julia.Beltz@bund-wiesbaden.de, BUND Wiesbaden
So., 7. Mai 2023, 12.00 bis 17.00 Uhr: Thementag Insektenvielfalt: Insektensterben – na und? Was hat der starke Rückgang dieser Tiere mit uns zu tun? Beim Thementag Insektenvielfalt lernen Interessierte die faszinierende Farben- und Formenvielfalt der Sechsbeiner kennen und erfahren, wie wichtig diese auch für uns sind. StadtWaldHaus Frankfurt
So., 7. Mai 2023, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Apfelwanderung im Frankfurter Norden Treffpunkt: U-Bahnstation Bonames-Mitte (U2, U9). Ziel: Obsthof am Steinberg in Nieder-Erlenbach. 7 km.
Weg über die Eschbachaue zum Pfingstwäldchen, über die Felder auf dem Pfingstberg zur Erlenbachaue, durch die Streuobstwiesen zum Obsthof am Steinberg. Mit Informationen zu Flora, Fauna, Landwirtschaft und Frankfurter Städtebauvorhaben. - Auf dem Weg zum Eschbach Erläuterung der Wohnbauprojekte an den Rändern von Bonames und Nieder-Eschbach; weiter über den Eschbach (Jägerbrücke), durch die Auen und das Pfingstwäldchen. Informationen zu Flora und Fauna, Blühwiesen und den Pfingstbrunnen, zum lauschigen Erlenbach, über die Brücke und zum Obsthof am Steinberg. Dort führt uns der Bio-Obstbauer Andreas Schneider über seine Streuobstwiesen – auch mit Speierling-Bäumen – und vermittelt ein Gespür für neue und alte Apfelsorten sowie für sortenreine Apfelweine. Zum Abschluss ein Probeschoppen und die Möglichkeit zur Einkehr in der Schoppenwirtschaft.
Rückfahrt: 10 Gehminuten zur Haltestelle Nieder-Erlenbach Schule, Bus 29 nach Nieder-Eschbach, weiter mit U2 Richtung Stadtmitte oder U9 Richtung Riedberg / Niederursel / Ginnheim. -- Anmeldung erwünscht. BUND Frankfurt unter ruediger.hansen@bund-frankfurt.de
So., 7. Mai 2023, 15:00 - 16:30 Uhr: Spechtführung mit den Wildnisbotinnen – Wer trommelt denn da? Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Spechtführung am Berger Nordhang.
Am Berger Nordhang können wir neben dem Buntspecht auch mit dem Mittel- und Kleinspecht, Grün- und Grauspecht sowie dem Schwarzspecht rechnen. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach ihnen und nach ihren Spuren und Höhlen. Die fleißigen Trommler werden uns dabei den Weg weisen. Zu dieser Zeit ist auch die Apfelblüte auf dem Berger Nordhang zu erwarten.
Treffpunkt: Berger Nordhang, Parkplatz Jüdischer Friedhof Bergen II, Frankfurt Bergen-Enkheim
ÖPNV: Außerhalb des Ortes an der Vilbeler Landstraße, Am Galgen (Wohnplatz). Anfahrt mit der Buslinie 551, Haltestelle "Berger Warte".
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen, Preis: € 12,00 (Kinder bis 12 Jahre kostenfrei)
Anmeldung erforderlich: kontakt@wildnisbotin.de oder Tel.: 0157 57 949 769
Da wir auch querfeldein gehen werden, empfehlen wir festes Schuhwerk sowie robuste Kleidung. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Di., 9. Mai 2023, 18:00 Uhr: Chemische Interaktionen bei Wespen – Kommunizieren, Erkennen und Konservieren Vortrag: Prof. Dr. Thomas Schmitt, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg
Vortragssal des Museums: Friedrich-Ebert-Allee 2, Nassauischer Verein für Naturkunde
Mi., 10. Mai 2023, 14-16 Uhr: Naturtour Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Do., 11. Mai 2023, 17 bis 19 Uhr: Wild- und Heilkräuter im Arboretum Spannend wie viele Pflanzen wir nutzen können – zu jeder Jahreszeit gibt es Neues zu entdecken. Ob zum Genuss, zum Heilen oder auch für den Haushalt. Man muss sie nur erkennen. Tricks und Tipps zum Erkennen, Sammeln, Konservieren und natürlich auch zum Verarbeiten verrät Monika Zarges auf der Kräutertour.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 10 €
Führung: Monika Zarges
Treffpunkt ist das Waldhaus am Arboretum, Am weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Fr., 12. Mai 2023, : Stunde der Gartenvögel Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. NABU Frankfurt
Fr., 12. Mai 2023, 14:00 - 17:00 Uhr: Exkursion durch den Frühlingswald Die Sonne wärmt den Waldboden. Alles grünt und blüht! Die Natur startet gemeinsam mit aller Kraft in ihren neuen Lebenszyklus. Denn alles steht miteinander in Verbindung- Pflanzen, Pilze, Boden, Tiere. Der Wald ist ein vielschichtiges Ökosystem. Wir gehen auf Erkundungstour und unser Schwerpunkt liegt dabei auf den Pilzen und ihrer besonderen Rolle in der Waldgemeinschaft.
Gut: festes Schuhwerk, da wir auch abseits der Wege gehen, wetterangepasste Kleidung, Behältnis für Fundpilze, die wir während der Tour besprechen.
Beide Kursleiterinnen, Ingrid Bidmon und Irmtraut Lampert, sind Pilzsachverständige der deutschen Gesellschaft für Mykologie.
Anmeldung über die Kreisvolkshochschule Dieburg: https://vhs.ladadi.de
Kursgebühr: 28,50 €
Fr., 12. Mai 2023, 16:00 Uhr: Stunde der Gartenvögel Zählung mit Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam entdecken wir die Welt der Vögel und schauen, wie viele unterschiedliche Vogelarten wir entdecken können.
Treffpunkt: Gelände der KiJuFa, Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal
Sa., 13. Mai 2023, 10:00 Uhr: Schlingnatter und Smaragdeidechse bei Runkel Die Lahnhänge bei Runkel bieten mit Felshängen, Trockenrasen, Gebüschsäumen und den Schotterlebensräumen entlang der Lahntalbahn insbesondere den Reptilien ideale Habitate. Im Gebiet ist die Schlingnatter besonders häufig und mit Glück kann die in Hessen äußerst seltene Smaragdeidechse beobachtet werden. Wir drehen eine Runde durch das NSG "Wehrley von Runkel" und genießen neben den faunistischen Besonderheiten auch einen wunderbaren Blick auf das Lahntal.
Exkursionsleitung: Annette Zitzmann, AGAR
Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof Runkel
Hinweis: Anmeldung erforderlich unter agarhessen@arcor.de
Sa., 13. Mai 2023, 11:00 Uhr: Botanischer Garten der TU Darmstadt Begehung mit Dr. Stefan Schneckenburger, ehemaliger Direktor des Botanischen Gartens der TU Darmstadt
Treffpunkt: Schnittspahnstraße/Heinrichstraße
Drei Stunden gemeinsame Entdeckungen im Botanischen Garten. Dazwischen machen wir eine ausgiebige Pause zum Verzehr unserer mitgebrachten Energiereserven. Im Anschluss an den Botanischen Garten können wir einen Spaziergang über die Mathildenhöhe (UNESCO-Welterbe seit 2021) machen und den Exkursionstag in einen Café-Restaurant an Teichen im Wald ausklingen lassen.
Anmeldung: entenmann@rng-mainz.de, RNG-Mainz, Begrenzte Teilnehmer:innenzahl
Sa., 13. Mai 2023, 13:00 Uhr: Vegetation und Landschaft im Bereich Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch a. Rh. Leitung: Dipl.-Geograf B. Hilgendorf, Eppstein
Treffpunkt: Lorchhausen, Parkplatz Clemenskapelle
Abfahrt Wiesbaden Hbf. (RB 10): 11:33 Uhr, Ankunft Bf. Lorch-Lorchhausen: 12:18 Uhr
Dauer 4–5 Std.; maximal 25 Teilnehmer
Anmeldung bei S. Neugebauer, E-Mail: neugebauer.sabine@web.de, Nassauischer Verein für Naturkunde
Sa., 13. Mai 2023, 14:00 - 17:00 Uhr: Waldjugendhütte Ein Haus für den Gartenschläfer Nistkasten-Bau-Aktion mit der Waldjugend und dem BUND. Anmeldung erforderlich unter naturschutz@kelkheim.de. HGON Kelkheim, AG Naturschutz
Sa., 13. Mai 2023, 15:00 - 18:00 Uhr: Energie trifft Ernährung: Schmackhafte Kräuter und Heilpflanzen im Wald und am Wegesrand bei Seligenstadt-Froschhausen kennen lernen Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Seligenstadt-Froschhausen (63500), Parkplatz Sportplätze an Gaststätte An der Lache 3
Kosten: gebührenfrei, 2,00 Euro Kursmaterial
Kontakt: VHS Kreis Offenbach, Tel.: +49 6103 3131-1313, E-Mail:vhs@kreis-offenbach.de
So., 14. Mai 2023, 06:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung Start der Naturtage-Veranstaltung ist um 6.00 Uhr am Parkplatz der Erlenbachhalle in Ober-Erlenbach.
Dauer ca. 2 ½ - 3 Stunden. Führung durch das Erlenbachtal mit Reiner Merkel.
NABU Erlenbachtal (Natur- und Vogelfreunde Erlenbachtal)
So., 14. Mai 2023, 06.30 Uhr: Vogelstimmenwanderung mit dem NABU Hainburg Alexander Zaigler und Peter Erlemann vom Arbeitskreis Offenbach der HGON führen in Zusammenarbeit mit der NABU Gruppe Hainburg durch die Hainstadter Gemarkung. Treffpunkt ist der Sportplatz in Hainstadt.
Die vielseitige Landschaft lässt schon vermuten, dass dort verschiedene Vogelarten vorkommen. Festes Schuhwerk und der Witterung
angepasste Kleidung sollten dabei sein. Auch ein Fernglas ist von großem Nutzen, will man doch Details erkennen.
Die Wanderung wird ca. 2 Stunden dauern. Gäste sind willkommen. NABU Hainburg.
So., 14. Mai 2023, 07:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung entlang des Hochstädter Distelbergs, des Hartigrands und am Weidbach Treffpunkt: Hochstadt Weinbergstr. /An der Hartig.
Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal
So., 14. Mai 2023, 07:00 Uhr – 09:00 Uhr: Wer hört den Pirol bei Goddelau? Ein kleiner Ausflug in die heimische Vogelwelt. Wir starten am Parkplatz am Freibad. Unser Spaziergang führt uns zu verschiedenen Stellen am alten Neckarbett, um insbesondere Vögel zu verhören. Viele andere Tiere, Pflanzen und Insekten können bei dieser Tour erhört, gesehen und auch erfühlt werden. Abschluss mit einem Imbiss in der Geflügelzuchtanlage in Goddelau. Familientaugliches Erlebnis und für Einsteiger in die Vogelkunde, Naturbegeisterte und für naturgucker empfohlen.
Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad Riedstadt-Goddelau
Veranstalter: Kooperation mit Kleintierzucht-u. Vogelschutzverein H 118 Wolfskehlen u. NABU Ried, Leitung: Frank Philip Gröhl
So., 14. Mai 2023, 08:00 Uhr: Vogelstimmen im Arboretum Das Arboretum bei Eschborn ist ein Park mit über 600 Baum- und Straucharten aus den Regionen der nördlichen Erdhalbkugel. Hier fühlen sich unsere Singvögel wohl und wir können ihren Gesängen lauschen. Nachtigall, Dorngrasmücke und Mönchsgrasmücke und viele andere sind hier zu hören.
Treffpunkt: Schwalbach/Ts. Strasse "Am weißen Stein", Parkplatz
Führung: Stefan Wehr und Ilse Hoffmann, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
So., 14. Mai 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr: Pilzwanderung im Arboretum Main-Taunus bei Eschborn Leitung: Heike Schürmann, Verein der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V.
Gebiet: Parkähnliche Anlage mit Baumbestand, Wildwiesen und Viehweiden
Pilze sind faszinierende Organismen, die unentbehrlich für den Kreislauf des Lebens sind. Sie zersetzen totes Material, räumen so den Wald auf oder sie unterstützen die lebenden Pflanzen als Symbionten zum gegenseitigen Nutzen.
Nicht zuletzt sind sie auch als Speisepilze für die heimische Küche sehr begehrt. Ihr Erscheinungsbild reicht von winzig klein bis tellergroß. In einem zweistündigen Spaziergang möchte Heike Schürmann gemeinsam mit den Teilnehmenden erkunden, welche Arten es im Arboretum zu entdecken gibt.
Eine vorherige Anmeldung über die Homepage des Pilzvereins Pilzfreunde Südhessen Sulzbach ist erforderlich: https://pilzfreunde-sulzbach.jimdofree.com/kontakt/ , kostenfrei
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
So., 14. Mai 2023, 10:00 Uhr: Was blüht und fliegt am Kalbenstein In den Trockengebieten bei Karlstadt finden wir neben Orchideen und Dipdam auch Schmetterlinge wie Segelfalter und Schwalbenschwanz, verschiedene Scheckenfalter und Bläulinge. Dazu singt der Baumpieper und vielleicht auch die Zippammer. Für die Fahrt ca. 1 1/2 bis 2 Std einplanen.
Treffpunkt: Gambach bei Karlstadt, Löhleinstrasse bis Ortsende bis Bildstock, dann rechts, 4. Weg nach rechts hoch bis zum NSG und Parkplatz.
Führung: Heinz Schaan, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
So., 14. Mai 2023, 10:00 Uhr: Alle Vögel sind schon da Vogelstimmenexkursion, Leitung: Dr. Barbara Hudec & Dr. Mathias Stein
Wer singt denn da? Manchmal ist das gar nicht so schwer zu erraten, denn viele Vögel verraten ihren Namen. Unsere Vögel geben jetzt jeden Morgen die vielfältigsten Konzerte und Sie können dabei sein.
Anmeldung bis zum 12.05. erforderlich: mstein@ramboll.com HGON Kelkheim
Treffpunkt: Kelkheim, Parkplatz Freischwimmbad, Lorsbacher Straße, HGON/NABU MTK
So., 14. Mai 2023, 11 - 17 Uhr: GrünGürtel-Fest am Alten Flugplatz Treffpunkt: Alter Flugplatz Bonames, Am Burghof 55, 60437 Frankfurt - Bonames
Mit NABU Frankfurt und Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
So., 14. Mai 2023, 11 - 17 Uhr: Infostand Grüngürtelfest Auf dem Grüngürtelfest bieten wir ein Vogelquiz mit echten heimischen Exponaten an, die NAJU Jugend macht sich bekannt und bietet den Bau von Nistkästen, einfachen Insektenhotels und die Anleitung zum Herstellen von Blumensamenkugeln an. Unseren NABU / NAJU-Stand begleitet Gefion Brunnemann mit vielen Infos rund um das Thema Insekten.
Treffpunkt: Alter Flugplatz Bonames
Infos: Angelika Werum, 069-50700643 oder NAJU@NABU-Frankfurt.de, NABU Frankfurt
So., 14. Mai 2023, 14:00 Uhr: Gartenschläfer & Streuobst Gehen Sie mit dem Obst und Gartenbau-Verein Fischbach und dem BUND auf Suche nach dem Gartenschläfer. Danach können Sie noch Produkte von der Obstwiese probieren und sich erfrischen.
Treffpunkt: Haupttor Rettershof
AG Naturschutz, HGON Kelkheim
Mo., 15. Mai 2023, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr: Regenwald – Mythos und Wirklichkeit Vortrag von Gerhard Kost
Eines der wichtigsten umweltpolitischen Ziele unserer Zeit ist der Schutz der tropischen Regenwälder, der einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Weltklimas liefert. Ein Großteil des tropischen Regenwaldes ist jedoch bereits unwiederbringlich zerstört und die Gefahr weiterer Abholzung und –Änderungen vorbehalten– Zerstörung ist aktuell und akut. Nur wenige Menschen hatten die Gelegenheit, einen unberührten Regenwald zu besuchen und gleichzeitig das Ausmaß seiner Zerstörung zu sehen. Während in früheren Jahrhunderten die Menschen von den Tropen und ihren Wäldern schwärmten, werden heute Kosten-Nutzen-Kalkulationen zur Beurteilung und Bewertung der Tropenwälder herangezogen. Doch was macht einen tropischen Regenwald eigentlich aus? Welchen Wert hat ein tropischer Regenwald für wen? Wo gibt es noch tropische Wälder? Welche Tiere, Pilze und Pflanzen leben darin? Was ist das besonders Schützenswerte dieses Lebensraums? Mit Bildern aus Mittelamerika, Afrika und Asien ermöglicht dieser Vortrag Einblicke in diesen traumhaft schönen, aber bedrohten tropischen Regenwald. Palmengarten Frankfurt, Siesmayerstrasse 63, Siesmayersaal, Eintritt frei
Mi., 17. Mai 2023, 19.30 Uhr: Ozonverlust der Stratosphäre Vortrag von Prof. Dr. Peter Hoor (Johannes Gutenberg Universität, Mainz)
Die Ozonschicht, die alle Lebewesen vor der gefährlichen ultravioletten Strahlung schützt, war in den 1980er vor allem über der Antarktis gefährlich dünn geworden. Durch schnelles, gemeinsames Handeln konnte die Welt die Überschreitung dieser Belastungsgrenzen der Ozonschicht verhindern. Im nächsten Vortrag der Senckenberg-Vortragsreihe „Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug“ wird diskutiert, wie es heute um die Ozonschicht steht und was wir aus diesem Paradebeispiel internationaler Zusammenarbeit für heute lernen können.
Wieder im grünen Bereich? Wie der Ozonverlust der Stratosphäre gestoppt wurde.
Die Ozonschicht in der Stratosphäre schützt alle Lebewesen vor der ultravioletten Strahlung. In den 1980er Jahren wurde festgestellt, dass diese Schutzhülle über der Antarktis dünner geworden war. Verursacht wurde das „Ozonloch“ durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), eine Gruppe von Chemikalien, deren Chlorverbindungen das Ozon abbauten. Die Weltgemeinschaft handelte schnell: dank des Montreal-Protokolls wurde die FCKW-Produktion so gut wie eingestellt, die Ozonschicht erholt sich wieder, und diese planetare Grenze ist heute nicht mehr gefährdet. Kann dieser Erfolg als Beispiel für den Umgang mit den anderen Belastungsgrenzen dienen? Oder was ist heute anders? Der Vortrag zeigt auf, wie beherzte Politik nicht nur die Ozonschicht gerettet hat, sondern auch zum Klimaschutz beitrug.
Der Physiker Peter Hoor ist Professor für Experimentelle und beobachtende Meteorologie am Institut für Physik der Atmosphäre der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und erforscht dort u.a. per Forschungsflugzeug (HALO) und Satellitendaten die Vorgänge in der Atmosphäre.
Ort: Grüner Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Vortrag kann zudem per Livestream über den Kanal www.youtube.com/SenckenbergWorld mitverfolgt werden
Do., 18. Mai 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr: Geführte Radtour mit den Wildnisbotinnen – vom Heiligenstock zum Fechenheimer Mainbogen In Teil 1 der Grüngürtel Radtour fahren wir vom Heiligenstock über den Lohrberg, den Berger Nord- und Südhang bis zum Fechenheimer Mainbogen. Wir werden Abschnitte mit schönem Fernblick in Richtung Taunus und Wetterau befahren. Auf dem Lohrberg und am Berger Südhang haben wir beeindruckende Aussichten auf die Frankfurter Skyline. Pausen entstehen durch informative Stops an ausgesuchten Orten. Am Endpunkt, dem Fechenheimer Mainbogen, erwartet uns eine neu entstehende Auenlandschaft – eines der größten hessischen Renaturierungsgebiete. Von dort aus können Sie entweder mit dem Rad am Main entlang zur Frankfurter Innenstadt zurückfahren oder Sie nutzen Straßenbahn 11 zur Rückfahrt.
Treffpunkt: 13:50 Uhr, vor dem Apfelweinlokal an der Friedberger Warte, Friedberger Landstraße 414, 60389 Frankfurt am Main
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen (Mindestalter 12 Jahre)
Kosten: 25,00 Euro
Weitere Information unter: wildnisbotin/Führungen/Radtouren
Anmeldung: kontakt@wildnisbotin.de
Leitung: Silke Frank und Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Radtour bei jedem Wetter statt. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Kleine Zwischenmahlzeit und Getränk wird empfohlen. Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Fr., 19. Mai 2023, 19:00 Uhr: Schlaraffenland Ismaninger Teichgebiet: Online-Vortrag: Karin Haas (Augsburg):
20 Jahre Management für mausernde Wasservögel
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
Fr., 19. Mai 2023 bis Mo., 29.Mai 2023, :
Biologische Vielfalt erleben! – Regionale Aktions- und Erlebniswoche
„Rund um den Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai findet im Raum Frankfurt jährlich die große Aktions- und Erlebniswoche „Biologische Vielfalt erleben!“ statt. BioFrankfurt und Partner laden ein, die Natur vor der eigenen Haustür in zahlreichen Veranstaltungen zu erleben. Mitmach-Aktionen, Vorträge, Führungen und vieles mehr warten auf Groß und Klein.
Sa., 20. Mai 2023, 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr: Vogelstimmenführung mit den Wildnisbotinnen Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Vogelstimmenführung auf dem Frankfurter Hauptfriedhof.
Gemeinsam lauschen wir dem frühmorgendlichen Vogelkonzert und lernen den Gesang unterschiedlicher Vogelarten auf dem Hauptfriedhof kennen – Ob Wintergoldhähnchen, Girlitz, Zilpzalp, Buntspecht oder der ansässige Kolkrabe – die Vögel sind in den frühen Morgenstunden sehr aktiv und gut zu hören und zu entdecken. Nutzen Sie einen entspannten Spaziergang und erleben Sie einen interessanten Einblick in die Artenvielfalt unserer städtischen Vogelwelt.
Treffpunkt: Haupteingang Neues Portal (Eckenheimer Landstr. 194), U-Bahn 5 Haltestelle Hauptfriedhof
Leitung: Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Anmeldung: nicht notwendig, offene Veranstaltung, Teilnahme ist kostenlos. Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung oder Starkregen findet die Führung bei jedem Wetter statt.
Sa., 20. Mai 2023, 11 - ca. 14 Uhr: Sensen der "Kirchwiese" in Nied Wir haben ein großes Wiesenstück (ca. 7500qm) neben der Nidda in Nied gepachtet und wollen dort die "frische" Wiese sensen.
Jede/r bekommt eine kurze Einweisung und die Sensen werden gestellt - aber keine Angst: es ist nicht schwer und macht Spaß!
Für Getränke und ein kleine Stärkung wird gesorgt. Treffpunkt
Anmeldung:Volker Bannert, NABU@NABU-Frankfurt.de, NABU Frankfurt
Sa., 20. Mai 2023, 14:00 Uhr: Pflanzenwelt und Biotopstrukturen im Deponiegelände Dyckerhoffbruch Wiesbaden Leitung: Dipl.-Geograf B. Hilgendorf, Eppstein
Treffpunkt: Unterer ‘Zwerchweg, am Abzweig von der Deponiestraße, Parkmöglichkeit im dortigen Seitenstreifen
Dauer 3–4 Stunden; maximal 25 Teilnehmer
Anmeldung bei S. Neugebauer, E-Mail: neugebauer.sabine@web.de, Nassauischer Verein für Naturkunde
Sa., 20. Mai 2023, 14.00 Uhr: Spaziergang: „Krautschau“ in der Wiesbadener Innenstadt Treffpunkt: Bushaltestelle Nussbaumstraße (stadtauswärts) in der Biebricher Allee, Wiesbaden
Zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt stellt Dr. Norbert Dörr, Apotheker und Hobby-Botaniker, Wildpflanzen als wichtigen Bestandteil der urbanen Pflanzenvielfalt vor. Häufig als ”Unkraut“ verunglimpft, lassen sie sich trotz widrigster Bedingungen, häufiger Mahd oder sogar gezielter Bekämpfung nicht aus Straßenrändern, Verkehrsinseln, Parkplätzen und Pflasterritzen vertreiben, sondern begrünen unverdrossen immer wieder die graue Beton- und Asphalt-Ödnis. Damit leisten diese Lebenskünstler ihren kostenlosen Beitrag zum kleinklimatischen Ausgleich in der Stadt, liefern Nektar und Pollen für Insekten und sind zudem schön anzuschauen.
Der bundesweite Krautschau-Aktionstag, der im Mai 2023 zum dritten Mal stattfindet, hat daher zum Ziel, Kenntnis und Wertschätzung der urbanen Wildkräuter zu fördern.
Die ca. 1,5-stündige Führung ist kostenfrei, Spenden werden gerne genommen. Weitere Informationen sind erhältlich bei Julia.Beltz@bund-wiesbaden.de, BUND Wiesbaden
So., 21. Mai 2023, 08:00 Uhr: Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald! Vogelstimmenexkursion, Leitung: Dr. Barbara Hudec & Dr. Mathias Stein
Der Kuckuck gilt als Glücksbote. Er kehrt jetzt aus den afrikanischen Winterquartieren zurück und bereichert das morgendliche Vogelkonzert im Wald.
Anmeldung bis zum 19.05.: mstein@ramboll.com HGON Kelkheim
Treffpunkt: Kelkheim, Parkplatz Freischwimmbad, Lorsbacher Straße, HGON/NABU MTK
So., 21. Mai 2023, 08:30 Uhr: In den Rheingau zu Ammern und Bienenfresser Durch die zunehmende Klima-Erwärmung haben Zippammer und Zaunammer sich nach Norden ausgebreitet. In den Weinbergen bei Rüdesheim können wir sie seit einigen Jahren regelmäßig beobachten. Nach Wechsel auf die andere Rheinseite besuchen wir noch Bienenfresser und Orpheusspötter bei Ingelheim.
Treffpunkt: Rüdesheim, Parkplatz 2 (beschildert)
Führung: Ulrich Eidam, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
So., 21. Mai 2023, 09:00 Uhr: Vogelwelt im Wasserwerk Schierstein Schilfgebiete, Teiche und Wiesen in der Rheinaue bei Schierstein im sonst nicht zugänglichen Wasserwerksgelände
Anmeldungen bitte ausschließlich über: 0611-461913
Treffpunkt: 65201 Wiesbaden-Schierstein, Haupteingang des Wasserwerks, Söhnleinstr. 42
Leitung: Ingo Hausch, HGON Wiesbaden
So., 21. Mai 2023, 09.30 – 12.00 Uhr: Vom Acker zur Auenwiese Naturkundliche Exkursion.
Nach den Dammbrüchen von 1983 wurde die intensive Ackerwirtschaft auf dem Kühkopf aufgegeben. Ca. 150 Hektar ehemalige Ackerflächen werden seither über verschiedene Verfahren in artenreiche Auenwiesen umgewandelt. Die Exkursion beginnt an einer alten Auenwiese, typische Arten und ökologische Bedingungen werden vorgestellt. Der zweite Exkursionsteil führt zu einer „neu“ entwickelten Stromtalwiese.
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf, Treffpunkt: Erfelder Brücke
So., 21. Mai 2023, 10.00 Uhr: Die heimische Vogelwelt im Frankfurter Zoo Treffpunkt: Haupteingang Frankfurter Zoo
R. Madl, W. Gengenbach, HGON Frankfurt
So., 21. Mai 2023, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Klimawanderung im Frankfurter Nordwesten Eine dialog- und lernorientierte Wanderung über die Taunushänge im Frankfurter Nordwesten.
Treffpunkt am Wasserwerk Praunheim 2 an der Ziegeleiallee nördlich der U7-Endstation Heerstraße. Route (7 km) über die Taunushänge nach Niederursel, über Streuobstwiesen, Steinbachaue, Wasserschutzgebiet Praunheim 2, Kaltluftentstehungsflächen und die Urselbachaue nach Niederursel. - Die Kaltluftentstehungsflächen sind im Klimaplanatlas der Stadt hellblau markiert. Besonders in tropischen Sommernächten dient die hier entstehende Kaltluft der Kühlung der angrenzenden Stadtteile. Diesen Flächen droht die Versiegelung, was die Kaltluftentstehung reduzieren oder ganz beenden würde. Für den geplanten Stadtteil der Quartiere müsste entlang der Autobahn eine 10 Meter hohe Lärmschutzwand errichtet werden, die die Kaltluftzufuhr zusätzlich blockieren würde. Wir informieren über Klima, Kaltluft, Wasserschutz, Starkregengefahren, Stadtplanung, das Schwammstadt-Konzept u.a.
Routeverlauf über das Wasserschutzgebiet Praunheim 2, eine Streuobstwiese, an den Lehmgruben vorbei zum Steinbach, durch den Tunnel unter der Autobahn, über die Fluren westlich der Autobahn A5 zu den Feldern und Kartoffeläckern auf dem Geiersberg. Weiter zum von BUND und NABU behüteten Lerchenfeld, in die Auen am Urselbach, an der Schilasmühle vorbei zur U-Bahn-Station Niederursel. Gerne auch ein kleiner Rundgang durch die Niederurseler Gassen. Rückfahrt ab U-Bahnstation Niederursel (U3, U8, U9) gegenüber dem Restaurant „Lahmer Esel“.
Anmeldung bitte an ruediger.hansen@bund-frankfurt.de - BUND Frankfurt
So., 21. Mai 2023, 14 bis 17 Uhr: Tag der biologischen Vielfalt Frühjahrs-Führung mit Johannes Schwed
Zum Tag der biologischen Vielfalt lädt HessenForst zu einer Frühjahrswanderung durch die Waldbestände des Arboretums Main-Taunus ein. Förster und Waldpädagoge Johannes Schwed führt Interessierte auf seinem Rundgang zu ganz besonderen Bäumen und Sträuchern, die das Bild des Waldparks prägen. Er gibt dabei umfangreiche Informationen zu ihren Eigenheiten, zu Wuchsverhalten und Holzeigenschaften.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Johannes Schwed, HessenForst Forstamt Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Mo., 22. Mai 2023, 16:00-18:30 Uhr: Krautschau – Pflanzen sehen und bestimmen Im Zuge der Spaziergänge wird auf Wildpflanzen aufmerksam gemacht, die entlang und auf unseren Wegen zwischen Pflastersteinen, am Bordstein oder zwischen Mauerritzen wachsen. Auf dem Karolinenplatz treffen die verschiedenen Routen der Sternwanderung schließlich für den gemeinsamen Abschluss um 18:30 Uhr zusammen. Hier wird noch ein gemeinsames Abschlussfoto gemacht und die Aktion nachbesprochen. Die Wildpflanzen auf dem Weg zum Ziel werden bestimmt, was auch für Laien mit Hilfe von Apps wie Flora Incognita leicht machbar ist, und anschließend mit Kreide benannt. Sie sind damit noch ein paar Tage für alle Bürger*innen zu erkennen. Spannende Entdeckungen werden fotografiert und in sozialen Medien unter dem Hashtag #Krautschau geteilt. Hintergrund der bundesweit in vielen Städten stattfindenden Aktion zum Tag der biologischen Vielfalt ist das Phänomen der Pflanzenblindheit. Dies bezeichnet die Unfähigkeit, die Pflanzen in der eigenen Umgebung detailliert wahrzunehmen oder sich gar an sie zu erinnern. Die Aktions-Idee zur Sensibilisierung für Pflanzen in der Stadt kam aus Frankreich über England nach Deutschland.
In Städten sind Pflanzen für die Abmilderung von Klimawandelfolgen sowie als Nahrung für Wildbienen und weitere Insekten unerlässlich. Darüber hinaus nehmen grüne Fugen, zum Beispiel mit Moosen, Oberflächenwasser auf, erhöhen die Versickerung und binden Staub. Und spätestens bei genauerem Hinsehen, lässt sich die Schönheit der an extreme Bedingung angepassten Kräuter, Gräser, Moose und Flechten mit ihrer Farben-, Formen- und Blütenvielfalt erkennen.
Veranstalter der diesjährigen Aktion in Darmstadt ist das Projekt BioDivKultur mit Aktiven aus den Bereichen Biologie, Linguistik, Politikwissenschaft und Philosophie der TU Darmstadt, der BUND, das bioversum Jagdschloss Kranichstein, das Umweltamt sowie das Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Das Projekt BioDivKultur wird im Rahmen der FEdA „BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ zum Thema Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefördert.
Weitere Informationen unter www.biodivkultur.de
Fr., 26. Mai 2023, 14:00 - 17:00 Uhr: Der Buchenwald im Frühling, Exkursion mit HessenForst Mit Matthias Kalinka von HessenForst und Irmtraut Lampert, Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) auf Naturerkundung im Buchenwald bei Ober-Ramstadt.
Der Wald im Wandel der Jahreszeiten steht im Mittelpunkt unserer diesjährigen Lehrwanderungen. Wir erleben den Buchenwald im Frühling und schauen, was sonst noch die Besonderheiten des Waldes sind. Jeder Wald hat seine besondere Atmosphäre, mal gespannt, wie der Buchenwald auf Sie wirkt. Der Wald ist ohne seine Beziehungen zum Boden, den Pflanzen, den Tieren und Pilzen nicht denkbar. Die Rolle der Pilze im Netzwerk Wald schauen wir uns bei dieser Lehrwanderung ebenfalls genauer an.
Notwendig ist wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe, da wir auch abseits der Wege gehen, eventuell ein Behältnis für Fundpilze, die wir während der Tour besprechen werden
Der Startpunkt der Exkursion ist mit dem ÖPNV und einem Fußmarsch gut zu erreichen. Wir gehen in einer Gruppe mit ca 15 Teilnehmern. Kosten: 15 €, Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung an: pilze-erleben@t-online.de
Fr., 26. Mai 2023, 20:00 Uhr: Der Wiedehopf - Vogel des Jahres 2022 Vortrag von G. Spielberger, NABU Maintal.
Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt.
Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden sich auf unserer Homepage NABU Maintal
Sa., 27. Mai 2023, ab 05:30-11:00 Uhr : Vogel-Beringung Im Rahmen eines wissenschaftlichen Programms der deutschen Vogelwarten werden Vögel gefangen, bestimmt, beringt, vermessen und dann wieder freigelassen. Dies ist die einmalige Gelegenheit für jeden, die einheimischen Singvögel auch einmal aus der Nähe zu sehen. Alle Vögel werden eingehend erklärt. Die Aktion dauert bis ca. 11 Uhr, es ist aber ratsam, recht früh da zu sein.
Demonstration durch das Beringerteam der Vogelkundlichen Beobachtungsstation Untermain e.V.
Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang, Anfahrt
So., 28. Mai 2023, 05.30 – 09.00 Uhr: Der frühe Vogel bekommt ein Frühstück Exkursion mit anschließendem Frühstück im Hofgut Guntershausen.
Nicht nur Amsel, Drossel, Fink und Star, auch Specht, Spechtmeise und vielleicht der Wendehals lassen früh morgens ihr Lied erschallen. Die vogelkundliche Führung unter Leitung eines in Sachen Umweltpädagogik erfahrenen Vogelkundlers richtet sich an interessierte Menschen, die etwas über die Kühkopfnatur und im Besonderen über die einzigartige Vogelwelt dieser Auenlandschaft erfahren möchten. Die Veranstaltung endet im Hofgut Guntershausen mit einem traditionellen Frühstück unter freiem Himmel.
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf, Treffpunkt: Stockstädter Brücke
So., 28. Mai 2023, 09:00 Uhr: Zippammern und Zaunammern in den Weinbergen bei Rüdesheim Vogelexkurison zusammen mit dem NABU Wiesbaden. Wanderung mit herrlichem Blick auf den Rhein und typischen Vögeln der Weinbergslandschaft
Treffpunkt: 65385 Rüdesheim Bahnhofsvorplatz
Leitung: Ingo Hausch, Wilma Wehmeyer
So., 28. Mai 2023, 14.00 – 17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt – Insekten auf der Spur Veranstaltung für junge Forscher.
Die Wiesen summen und brummen, bunte Falter tanzen auf den Blüten. Wer ist da unterwegs? Mit Geopark-Rangerin Barbara Wagner geht es in die nahegelegenen Wiesen. Mit Becherlupen, Haarpinsel und Schmetterlingsnetz begeben wir uns auf die Pirsch, um unsere Entdeckungen zu beobachten und zu bestimmen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
So., 28. Mai 2023, 15:00 - 17:00 Uhr: Exkursion mit den NaturLotsen Treffpunkt: Lotsencontainer neben dem Tower Café
Alter Flugplatz Frankfurt - Bonames
Mo., 29. Mai 2023, 08:00 Uhr : Vogelwelt am Erlenbach Entlang des teilweise noch naturbelassenen Erlenbachs sind wir bei einer vierstündigen Wanderung einer einzigartigen Vogelwelt auf der Spur. Mit Pirol, Gebirgsstelze und vielleicht auch dem Eisvogel ist zu rechnen.
Treffpunkt: Bürgerhaus Frankfurt Nieder-Erlenbach, für Navi: Im Sauern 10, 60437 Frankfurt am Main
Führung: Karl-Heinz Lang, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Mo., 29. Mai 2023, 11:00 - 15:00 Uhr: Flockenblume und Sichelmöhre – Botanische Wanderung über den Berger Rücken (ca. 10 km) Wir wandern von Preungesheim über den Heiligenstock und Lohrberg bis zum botanischen Höhepunkt, dem Naturschutzgebiet Berger Hang. Unterwegs schauen wir, was am Wegesrand blüht. Idealerweise finden wir ca. 70 Arten. Die Wanderung endet am Riedbad in Enkheim. Unterwegs ist eine Mittagspause im MainÄppelHaus geplant.
Treffpunkt: U-Bahn-Haltestelle „Preungesheim“ (U5)
Kontakt: John Dippell, Tel. 069/635317 oder john.dippell@bund-frankfurt.de, Bund Frankfurt
Mo., 29. Mai 2023, 14–16 Uhr: Vierbeinige Naturschutzhelfer - Naturschutz durch Beweidung Rund um das und im NSG Reinheimer Teich werden in den letzten Jahren verstärkt Flächen der Gersprenzaue aus Naturschutzgründen beweidet. Die Exkursion stellt die vierbeinigen Naturschutzhelfer und deren Nutzen für den Naturschutz vor. Die Aufwertung von Offenland-Lebensräumen und die Erhöhung der Artenvielfalt durch Beweidung sind Themen, die bei dieser Exkursion angesprochen werden.
Fritz Fornoff, Carla Porcher, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Mi., 31. Mai 2023, 19:30 Uhr: Klimawandel Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M. Senckenberg-Vortrag: ohne Anmeldung
Juni 2023
Do., 1. Juni 2023, 18:00 - 20:30 Uhr: Schmackhafte und heilwirksame Wiesenpflanzen im Wildkräuterquark Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Dreieich-Sprendlingen (63303), Lehr- und Kräutergarten Dreieich, Fußweg ab Parkplatz Fichtestraße Ecke August-Bebel-Straße
Bitte mitbringen: Schreibbrett, Stift, Körbchen, Brettchen, Messer
Kosten: 32.00 Euro (inkl. Lebensmittel), Heilkräuterteezrepte 2,00 Euro
Kontakt: VHS Kreis Offenbach , Tel.: +49 6103 3131-1313, E-Mail:vhs@kreis-offenbach.de
Fr., 2. Juni 2023, 14.30 bis 16.30 Uhr: Asiatische Waldgesellschaften im Arboretum Kommen Sie mit auf einen Spaziergang nach China! Entdecken Sie Bäume mit ganz besonderen Blättern und Blattformen, außergewöhnlichen Rindenstrukturen und merkwürdigen Blüten. Die Försterinnen CaroIin Pfaff und Ina-Maria Schulze nehmen Sie mit auf diese Reise und erläutern Ihnen die exotische Baumartenvielfalt im Bereich der asiatisch geprägten Flächen im Baumpark.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Führung: Carolin Pfaff und Ina-Maria Schulze, Forstamt Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Fr., 2. Juni 2023, 16:00 Uhr: Insektensommer (NAJU) Gemeinsam ziehen wir über das Gelände der KiJuFa, suchen, erkunden und zählen Insekten. Dabei erfahrt ihr nicht nur einiges Wissenswertes über Insekten, sondern unterstützt auch noch den NABU besser zu verstehen, wie es den Hummeln, Bienen, Schmetterlingen und Käfern in Maintal geht.
Treffpunkt: Gelände der KiJuFa, am Waldsportplatz in Maintal-Hochstadt. Dauer: ca. 2 Stunden.
Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal
Fr., 2. Juni 2023, 19:30 Uhr: Welche Insekten sind am Berger Hang unterwegs? Demonstration: Matthias Helb, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
In einem kurzen Vortrag werden einige einheimische und exotische Vertreter anhand von Bildern und
Präparaten vorgestellt. Danach findet eine Bestandsaufnahme rund um das Sebastian Pfeiffer-Haus statt. Mit Einbruch der Dunkelheit werden bis Mitternacht verschiedenste Nachtinsekten an einem Lichtturm angelockt. Bei schlechtem Wetter findet der Termin nicht statt.
Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang, Anfahrt
Sa., 3. Juni 2023, 7:30 - 9:30 Uhr: Führung über die Deponie Brandholz bei Neu Anspach Für die meisten Bewohner des Hochtaunuskreises ist die Deponie Brandholz ein Ort, an dem Abfall und Wertstoffe gesammelt, verwertet und entsorgt werden. Das umzäunte Areal nördlich von Neu Anspach ist jedoch auch Lebensraum einiger in Hessen geschützter Vogelarten. Aber auch viele Schmetterlingsarten wie Schwalbenschwanz, Schachbrett, Dickkopffalter oder Mauerfuchs nutzen die unterschiedlichen Habitate des Deponiegeländes.
Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz ( HGON ) bietet in Kooperation mit der Rhein-Main Deponie GmbH (RMD) am 3. Juni 2023 um 07:30h eine Führung über das Gelände der Deponie Brandholz an.
Leitung: Thomas Klinkig (RMD) und Gerrit Rohleder (HGON)
Treffpunkt ist das Tor oberhalb der Hauptzufahrt auf das Deponiegelände. Soweit vorhanden, sollten zu der ca. zweistündigen Führung Ferngläser mitgebracht werden. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Aufgrund der Zutrittsbeschränkung ist vorab eine Anmeldung per E-Mail (brandholz@deponiepark.de) oder Telefon (06081-442518) erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sa., 3. Juni 2023, 9.00 Uhr: Gailenberg bei Steinheim - immer einen Besuch wert Der Gailenberg zwischen Steinheim und Mühlheim ist ein bedeutendes, rund 50 Hektar großes Streuobstgebiet mit Trockenrasenflächen. Noch einer Rodungvon von Teilflächen , haben sich die verbuschten Wiesen zu blühenden Streuobstwiesen zurückverwandelt. Durch die Streuobstwiesen und den Sandtrockenrasen ist der Gailenberg ein sehr interessantes Gebiet für seltene Vogelarten und Insekten. Bei einem Spaziergang über den Gailenberg, durch den Ortskenner Holger Marx vom NABU Mühlheim, werden besonderheiten des Gebietes vorgestellt.
Veranstalter: NABU-MKK
Beginn: 3.6.2023 um 9.00 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.
Treffpunkt: Parkplatz am Hundeauslaufplatz in Steinheim, Lämmerspieler Weg.(Straße zwischen Steinheim und Lämmerspiel)
Sa., 3. Juni 2023, 14.00 Uhr: Pflanzenvielfalt für Lehre und Forschung im Wissenschaftsgarten der Goethe-Uni Treffpunkt: Eingang Wissenschaftsgarten, Altenhöferallee 1f, 60438 Frankfurt
Führung: Prof. M. Piepenbring für HGON Frankfurt
Sa., 3. Juni 2023, 15 bis 16:30 Uhr: Insekten - Bist Du schneller als Schmetterling, Heuschrecke und Co.? Dr. Albrecht Pfrommer lädt Groß und Klein dazu ein, die Insekten des Arboretums zu untersuchen. Ganz nebenbei vermittelt er, was genau man unter biologischer Vielfalt versteht und warum sie für uns Menschen so wichtig ist. Die Führung verbindet Spaß, Aktion und spannende Fakten und ist für Familien und Erwachsene geeignet. Mitgebrachte Insektenkescher mit möglichst langem Netz und Lupen sind sehr willkommen!
Um eine vorherige Anmeldung unter: ForstamtKoenigstein@forst.hessen.de wird gebeten.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 8 € Kinder 5 €
Führung: Dr. Albrecht Pfrommer, Kommunikation für Museen und Naturwissenschaft
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Sa., 3. Juni 2023, 16 bis 19 Uhr: Waldbaden - Waldpause Der Wald lässt uns eintauchen in eine Atmosphäre, die nachweislich Stress und Blutdruck senkt und gleichzeitig unser Immunsystem stärkt. Die unterschiedlichen Sinneseindrücke lassen uns innehalten und uns selbst und den Lebensraum sehen und spüren. Jeder Besuch im Wald ist anders und unbekannt: Wir wissen nicht, was wir sehen, finden oder entdecken werden!
Um eine vorherige Anmeldung unter: ForstamtKoenigstein@forst.hessen.de wird gebeten.
Teilnahmegebühr: 25 €
Führung: Jennifer Leuchtmann, Waldbade-Pädagogin
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
So., 4. Juni 2023, 06:30–09:30 Uhr: Von quiekenden Schweinchen und schlagenden Nachtigallen Frühgesang der Vögel des Reinheimer Teiches, Beobachtung von Brut- und Gastvögeln, Verhalten der verschiedenen Arten. Ein Fernglas ist hilfreich.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
So., 4. Juni 2023, 07:00 Uhr: Vögel beobachten im Enkheimer Ried Das Enkheimer Ried ist der Rest eines alten Mainlaufes, der durch Torfabbau im 19. Jahrhundert seine offenene Wasserfläche behalten hat. Durch das Nebeneinander von Wasser, Wald und offenem Streuobst-Wiesenbereich finden wir eine sehr artenreiche Vogelwelt, die zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Exkursionsziel ist.
Treffpunkt: Parkplatz Enkheimer Sportplatz, Leuchte
Führung: Volker Bannert, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V. und NABU Frankfurt
So., 4. Juni 2023, 09.30 – 12.00 Uhr: Orchideen auf Wanderschaft Exkursion.
Im Rhein-Main-Gebiet ist die Jahresmitteltemperatur in den letzten 30 Jahren von 8,3 auf 9,3 Grad Celsius gestiegen. Als Folge breiten sich südliche Arten in Richtung Norden aus. Neben Asiatischer Tigermücke und Gottesanbeterin sind auch zunehmend Orchideen in Ausbreitung begriffen. Hans Bell beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dieser Artengruppe und erfasst die Bestände an ausgewählten Stellen. Am Beispiel einiger Arten kann er die aktuelle Entwicklung beschreiben.
Treffpunkt: Satellitenmessstelle Bundesnetzagentur, 64560 Riedstadt, Parkplatz am Ende der Schusterwörthstraße bei Leeheim
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
So., 4. Juni 2023, 10:00 - 13:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen an der Käsmühle kennen lernen Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Offenbach-Bieber (63073), Käsmühle, Dietesheimer Str. 408
Kosten: 15,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Offenbach, Tel.: +49 698065 3141
So., 4. Juni 2023, 10.00 bis 17.00 Uhr: FahrRad! im GrünGürtel FahrRad!-Tag mit zahlreichen Stempel-Stationen im GrünGürtel, auch am StadtWaldHaus. Familien, Kinder und Jugendliche können an jeder Station einzeln, zu zweit oder in Gruppen starten. An vielen Stationen gibt es zusätzliche attraktive Angebote. StadtWaldHaus Frankfurt
So., 4. Juni 2023, 11:30 Uhr: Vogelwelt in Frauenstein Leitung: P. Siersleben, NABU
Treffpunkt: Linie 24, Halt Kirschblütenstraße
Anmeldung bei Dr. H.Arnold, E-Mail: dr.h.arnold@gmx.net, Nassauischer Verein für Naturkunde
So., 4. Juni 2023, 14.00 – 16.00 Uhr: Unter Störchen Veranstaltung für Kinder mit Begleitung.
Der Kreis GroßGerau zählt zu den storchenreichsten Landkreisen in Deutschland. Mehr als 340 Weißstorchpaare brüten hier. Störche sind Kulturfolger, die einen Blick in ihr Nest nicht übelnehmen. Unter fachkundiger Anleitung blicken wir in ein Storchennest und schauen den Eltern bei der Fütterung zu. Dabei erfahren wir Interessantes über diese Tiere. Damit wir noch mehr über die Vögel lernen, werden die Jungvögel beringt.
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf, Treffpunkt: Vogelpark Biebesheim
Sa., 10. Juni 2023, 13–23 Uhr: Geotag der Natur: Dem Biologen über die Schulter geschaut 14 Uhr Einführung Fotosafari,
22 Uhr Lichtturm
Biologen durchstreifen das Naturschutzscheunen-Gelände, um die traditionelle Inventur des Artenbestandes zum GEO-Tag der Natur durchzuführen. Besucher können sich die verschiedenen Arbeitstechniken erklären lassen oder auch bei der Artensuche mithelfen. Gegen 22 Uhr wird dann ein Lichtturm in Betrieb gehen, der die Erfassung nachtaktiver Insekten ermöglichen soll. Zum Tag der Natur werden vielerlei spezielle Erfassungsverfahren angewandt. Manche erfordern spezielles Wissen, andere sind auch für den Laien anwendbar.
Ein scheinbar einfaches Verfahren ist Aufgabe der Fotosafari: Tiere und Pflanzen sollen so mit dem Foto dokumentiert werden, dass sie mit Hilfe der Bilder identifiziert werden können. Eine kurze Einführung dazu gibt es am Samstag um 14 Uhr, die Teilnahme ist aber auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit möglich. Die Bilder müssen bis Sonntag morgen um 9 Uhr als jpg vorgelegt werden, damit sie noch gesichtet und für die Präsentation um 14 Uhr zusammengestellt werden können.
Dirk Diehl, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
So., 11. Juni 2023, 08:30 Uhr: Naturkundliche Wanderung durch die Grüne Mitte von Maintal mit Besuch bei den Wildtierfreunden Treffpunkt: Parkplatz Maintalbad-Dörnigheim, Edmund-Seng-Straße 19. Dauer: ca. 2-3 Stunden. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal
So., 11. Juni 2023, 11:00 - 13:00 Uhr: Schmetterlings- und Blumenparadies in den Reifenberger Wiesen Exkursion, Leitung: Alfred Westenberger, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Treffpunkt: Parkplatz des TA-TAA (Tagungs- und Kulturhotel im Taunus), Limesstraße 16, 61389 Schmitten-Oberreifenberg
in Kooperation mit Naturefund e.V., HGON/NABU MTK
So., 11. Juni 2023, 14.00 – 17.00 Uhr: Was blüht und grünt am Wegesrand? – Die Kräuterfrauen laden ein Wegränder weisen oft eine besonders artenreiche Pflanzen- und Insektenwelt auf. Nach einer Einführung in die Pflanzenbestimmung erfahren wir etwas über die Bedeutung der Arten im Naturhaushalt, in der Ethnobotanik und im Brauchtum. Diese Exkursion lädt ein, die eigenen Sinne bei der Artbestimmung zu nutzen: Sehen, Fühlen und Riechen.
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf, Treffpunkt: Erfelder Brücke
Di., 13. Juni 2023, 18:00 Uhr: Nicht alles im Fluss - Lachse und andere Wanderfische stehen unter Druck Vortrag: Jörg Schneider, Bu?rogemeinschaft fu?r Fisch- und gewässerökologische Studien
Vortragssal des Museums: Friedrich-Ebert-Allee 2, Nassauischer Verein für Naturkunde
Mi., 14. Juni 2023, 14–16 Uhr: Naturtour Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Do., 15. Juni 2023, 18.00 – 20.00 Uhr: Vom Acker zum Auwald – Die Vogelwelt auf ausgewählten Auwaldentwicklungsflächen Naturkundlicher Spaziergang.
Wenn aus ehemaligen Äckern langsam Auwälder werden, verändert sich nicht nur die Vegetation, sondern auch die Tierwelt. Sehr augenfällig ist das bei Vögeln, die sehr unterschiedliche Lebensräume besiedeln – vom Acker bis zum Wald. Der im unmittelbaren Umfeld des Hofgutes Guntershausen stattfindende Spaziergang streift die verschiedenen Entwicklungsstadien der Gehölze bis hin zum alten Auwald. Dort typische Arten werden vorgestellt und können beobachtet werden. Bitte Ferngläser mitbringen.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
Fr., 16. Juni 2023, 19:00 Uhr: Goliathreiher und Berggorilla – Streifzüge durch Nationalparks in Rwanda Online-Vortrag: Prof. Dr. Christian Magerl (Freising):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
Fr., 16. Juni 2023, 19:30 Uhr: Was erzählen uns Spuren zu Nahrungsgewohnheiten von Vögeln Demonstration: Ulrich Eidam, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang, Anfahrt
Sa., 17. Juni 2023, 11:00 Uhr: Auf zu den Schmetterlingen in den Weilbacher KIesgruben Exkursion, Leitung: Klaus Tamm und Alfred Westenberger, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK
Sa., 17. Juni 2023, 14 bis 15:30 Uhr: Kleine Honigkunde mit Hubertus Fischer Eine kleine Honigkunde ist nicht ohne eine kleine Wachskunde vorstellbar. Neben der Bedeutung des Honigs in historischen Zeiten und heute wird auf Nektar und Honigtau als Rohstoffe für Blüten- und Waldhonig eingegangen. Wir wollen uns über einige Inhaltsstoffe des Honigs und dessen Untersuchung auf Rückstände kundig machen und verstehen, worauf man beim Lesen des Honigetiketts achten sollte.
Eine kleine Honigverkostung wird die Veranstaltung beschließen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Vortragender: Hubertus Fischer, Bio-Imker
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Sa., 17. Juni 2023, 15:00 Uhr: Auf der Spur des Gartenschläfers Exkursion mit dem Kleingartenverein 1992 Krautgärten e.V. und BUND auf den Spuren des Gartenschläfern auf dem Vereinsgelände in Kelkheim-Münster und im Umfeld.
Treffpunkt: Vereinsgelände KGV „Krautgärten“, AG Naturschutz, HGON Kelkheim
Sa., 17. Juni 2023, 15:00 Uhr: Botanischer Garten Frankfurt Leitung: A. König, Botanischer Garten
Treffpunkt: Frankfurt, Siesmayerstraße 72
Anmeldung bei Dr. H.Arnold, E-Mail: dr.h.arnold@gmx.net, Nassauischer Verein für Naturkunde
Sa., 17. Juni 2023, 15:00 - 18:00 Uhr: Heilpflanzen und schmackhafte heimische Kräuter auf der Ludwigsaue kennen lernen Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Trebur-Hessenaue (85488), Abzweig Rheinstraße und rechts zu Naturkindergarten Ludwigsau
Kosten: 26,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: KVHS Groß-Gerau, Tel.: +49 6152 1870-0
Do., 22. Juni 2023, 17:00 - 20:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen am Berger Hang kennen lernen Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Frankfurt-Bergen-Enkheim (60388), Großer Parkplatz unterhalb des Schwimmbades nahe Bushaltestelle "Riedbad" der Linie 42, Fritz-Schubert-Ring
Kosten: 15,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Frankfurt, Tel.: +49 69212 71501
Fr., 23. Juni 2023 bis So., 25.Juni 2023, 19:00 - 11:30 Uhr: Kleine Natur ganz groß Der Natur- und Landschaftsführer Michael Röth veranstaltet für den Naturpark Hessischer Spessart ein Fotowochenende vom 23 – 25.6.2023 in Lettgenbrunn / Spessart. Kleine Natur ganz groß. Unter diesem Motto wird ein ganzes Wochenende fotografiert. Ein Seminar für Einsteiger und Fortgeschrittene in der Fotografie, die bereit sind, etwas neues zu erfahren um die Qualität ihrer Bilder zu verbessern. Kursgebühr 69.- Euro excl. Übernachtung und Verpflegung . Nähere Information über Email: Inge.michi@t-Online.de
Anmeldung: Telefonisch bei der Geschäftsstelle des Naturparks 06059/906783 oder info@naturpark-hessischer-spessart.de
Sa., 24. Juni 2023, 14:00 Uhr: Botanische Exkursion zum Schutzacker Schlangenbad-Hausen Leitung: Dr. W. Ehmke, NVN, mit Bürgerstiftung „Unser Land! Rheingau und Taunus“, und Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen
Treffpunkt: Waldparkplatz „Finkenwiese“ nördl. Schlangenbad-Hausen v. d. H.
Anmeldung bei S. Neugebauer, E-Mail: neugebauer.sabine@web.de, Nassauischer Verein für Naturkunde
Sa., 24. Juni 2023, 14.30 - 16.00 Uhr: Kräuter zu „Litha“ (Sommersonnenwende / Mittsommerfest) – Die Kräuterfrauen laden ein Kräuterspaziergang. An Johanni hat die Sonne ihren höchsten Stand erreicht, das Jahr befindet sich auf seinem Höhepunkt. Die Natur zeigt überbordende Fülle und Reife. Früher glaubte man, dass jetzt geerntete Kräuter und Blüten besondere Kräfte beinhalteten. Rund um die Johannisnacht und das Johannisfeuer ranken sich daher viele Legenden und Bräuche. Auf diesem Spaziergang hören wir Sagen und Anekdoten darüber. Außerdem sammeln wir Kräuter und Blumen für einen der wichtigsten „Schutzzauber“ dieser Jahreszeit, den „Johannisgürtel“.
Treffpunkt: Bushaltestelle am Rheindamm (Dammtor, L3094 Richtung Kornsand), Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
So., 25. Juni 2023, 14.00 – 17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt – „Unsere Brennnessel hautnah“ Veranstaltung für junge Forscher.
Die Wiesen summen und brummen, bunte Falter tanzen auf den Blüten. Wer ist da unterwegs? Mit Geopark-Rangerin Barbara Wagner geht es in die nahegelegenen Wiesen. Mit Becherlupen, Haarpinsel und Schmetterlingsnetz begeben wir uns auf die Pirsch, um unsere Entdeckungen zu beobachten und zu bestimmen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
So., 25. Juni 2023, 15:00 Uhr: Kräuter am Wegesrand Wunderbares und Wunderliches sind am Wegrand von Wald und Wiese zu finden. Erfahren Sie mehr über die Kräuter am Wegesrand, wie Heilwirkung, Glaube und Aberglaube.
Leitung: Dr. Katja Fuhr-Boßdorf & Volker Erdelen, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Kelkheim, Hauptfriedhof, Frankenalle 200
Fr., 30. Juni 2023, 12.30 Uhr: Dem Feldhamster auf der Spur - eine Exkursion in seinen Lebensraum Treffpunkt: Parkplatz an der Büchertalschule zwischen Mittel- und Wachenbuchen
Führung: M. Sattler für HGON Frankfurt
Sa., 1. Juli 2023, 10:00 Uhr: Schmetterlinge und Vögel im FFH-Gebiet "Eichkopf" Parkplatz ca. 2 km nach Ober-Mörlen links an der B275
Führung: Alfred Westenberger und Stephan Thasler, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Sa., 1. Juli 2023, 15:00 - 18:00 Uhr: Schmackhafte Kräuter und Heilpflanzen im Langener Norden kennen lernen Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Langen (63225), Robert-Bosch-Str. 58, Ecke Kirchschneise, nahe Achat-Hotel und Haltestelle Langen-Flugsicherung S3, S4
Kosten: 18,80 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Langen, Tel.: +49 6103 910460
So., 2. Juli 2023, 14 bis 16 Uhr: "Klimawandel"-Führung Stürme, Dürre und der Borkenkäfer haben den hessischen Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt.
Viele Fichtenbestände fielen dem Borkenkäfer zum Opfer und die freien Flächen müssen wiederbewaldet werden – und das am besten mit Mischbaumarten, die klimastabil sind. Es ist eine große Aufgabe, die auf die Forstleute in den nächsten Jahren zukommen wird. Förster und Waldpädagoge Johannes Schwed wird auf seiner Führung durch das Arboretum Baumarten vorstellen, die mit den neuen klimatischen Bedingungen besser umgehen können.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Johannes Schwed, HessenForst Forstamt Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Do., 6. Juli 2023, 09.30 – 17.00 Uhr: Pflanzen wassergeprägter Lebensräume des Oberrheins Exkursion und Bestimmungsübungen.
06.07.2023: 09.30 – 17.00 Uhr und 07.07.2023: 09.30 – 15.00 Uhr
Im Seminar werden Pflanzen, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen wassergeprägter Lebensräume am Rhein vorgestellt. Dabei wird auf die Biologie, Ökologie und die Zeigerwerte für die Gewässergüte der Arten intensiv eingegangen. Am ersten Tag findet eine Exkursion in das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue und dessen nähere Umgebung statt, bei der neben schwer zugänglichen Wasserpflanzenarten auch aktuelle Methoden der Makrophytenkartierung vorgestellt werden. Am zweiten Tag folgen angeleitete Bestimmungsübungen mit den schwierigeren Arten im Umweltbildungszentrum. Der Schwerpunkt der Makrophythenbestimmung liegt dabei auf Wasser-Hahnenfußarten und Laichkräutern sowie invasiven Arten.
Treffpunkt: Richthofenplatz RiedstadtErfelden
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
Do., 6. Juli 2023, 18:00 - 20:30 Uhr: Doldenblütler bestimmen lernen Einblick in die Pflanzenfamilie der Doldenblütler mit heilwirksamen und auch sehr giftigen Arten bekommen und Pflanzen konkret mit einem botanischen Schlüssel bestimmen lernen.
Veranstaltung: Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Dreieich-Sprendlingen (63303), Lehr- und Kräutergarten Dreieich, Fußweg ab Parkplatz Fichtestraße Ecke August-Bebel-Straße
Bitte mitbringen: Schreibbrett, Stift, Lupe (falls vorhanden)
Kosten: 32,00 Euro, Kursmaterial 3,00 Euro
Kontakt: VHS Kreis Offenbach , Tel.: +49 6103 3131-1313, E-Mail:vhs@kreis-offenbach.de
Fr., 7. Juli 2023, 19:30 Uhr: Tiere als Baumeister: von Liebeslauben und Todesfallen Demonstration: Matthias Helb
Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang, Anfahrt, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Di., 11. Juli 2023, 18:00 Uhr: Ökonomie versus Ökologie: Das tragische Schicksal Europäischer Flusskrebse Vortrag: Prof. Kathrin Theissinger, Universität Koblenz-Landau
Vortragssal des Museums: Friedrich-Ebert-Allee 2, Nassauischer Verein für Naturkunde
Mi., 12. Juli 2023, 14–16 Uhr: Naturtour Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Yvonne Lücke, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Fr., 14. Juli 2023, : Hochheimer Weinfest
Sa., 15. Juli 2023, 11:00 Uhr: Auf zu den Schmetterlingen in den Weilbacher KIesgruben Exkursion, Leitung: Klaus Tamm und Alfred Westenberger, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK
Sa., 15. Juli 2023, 11:00 - 17:00 Uhr: Aktionstag rund um die Lebenswelt der Bienen am Rande der Großstadt Alter Flugplatz Frankfurt - Bonames
Sa., 15. Juli 2023, 14:00 Uhr: Oberes Emsbachtal – Holzland, Eisenland, Glasland: Kleine Länderkunde am Fuße des Feldbergs im Taunus Leitung: Dr. R. Dambeck, Nassauischer Verein für Naturkunde
Treffpunkt: Glashütten; Friedhof (Dornsweg); max. 25 Teilnehmer
festes Schuhwerk erforderlich, Anfahrt mit eigenem PKW
Anmeldung bei K. Werk, E-Mail: klaus.werk@werk-home.de, Nassauischer Verein für Naturkunde
So., 16. Juli 2023, 11.00 bis 13.00 Uhr: Bäume im Frankfurter Stadtwald Exkursion, Anmeldung erforderlich
Eiche, Buche und Kiefer – das sind die häufigsten Baumarten im Frankfurter Stadtwald, aber es gibt noch viele weitere spannende Arten. Wir erforschen Bäume mit ihren Besonderheiten und finden dabei vielleicht auch einige Tiere auf, an oder in unseren Bäumen. StadtWaldHaus Frankfurt
Fr., 21. Juli 2023, 19:00 Uhr: Über 20 Jahre digitale Datenarchivierung und Auswertung in der Ornithologischen Gesellschaft: Bayerisches Avifaunistisches Archiv und ornitho.de
Online-Vortrag: Elmar Witting (Höhenkirchen-Siegertsbrunn):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
Sa., 22. Juli 2023, 10:00 Uhr: Orchideen-Exkursion um Hünfeld Anmeldung Ehepaar Bender Tel.: 0173 849 6066
Treff: SHELL-Tankstelle in Hünfeld, Fuldaer Str. 49. AHO Hessen
So., 23. Juli 2023, 14-15:30 Uhr: Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023 Für das Jahr 2023 wurde das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres gekürt. Der Vortrag möchte diesen Vogel und seine Lebensweise vorstellen und gleichzeitig dazu aufrufen, sich aktiv für seinen Schutz einzusetzen. Auch seine Verwandten werden vorgestellt.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
So., 30. Juli 2023, 15:00 Uhr: Ameisenbläuling und Co im Süßen Gründchen Im „Süßen Gründchen“ leben viele bemerkenswerte Schmetterlinge wie der Ameisenbläuling. Erfahren Sie mehr über die Gaukler der Lüfte und deren anspruchsvolle Lebensweise und Überlebenstricks.
Exkursion, Leitung: Matthias Fehlow, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Bad Soden-Neuenhain, Parkplatz bei den Sportplätzen, Sauerbornsweg
Fr., 4. August 2023, 16:00 Uhr: Insektensommer (NAJU) Gemeinsam ziehen wir über das Gelände der KiJuFa, suchen, erkunden und zählen Insekten. Dabei erfahrt ihr nicht nur einiges Wissenswertes über Insekten, sondern unterstützt auch noch den NABU besser zu verstehen, wie es den Hummeln, Bienen, Schmetterlingen und Käfern in Maintal geht.
Treffpunkt: Gelände der KiJuFa, am Waldsportplatz in Maintal-Hochstadt. Dauer: ca. 2 Stunden. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal
Sa., 5. August 2023, 09.30-16.00 Uhr: Sommerpilze in und an Bergbächen im Taunus Wochenendkurs: Dr. Thomas Lehr zusammen mit Felix Hampe, weitere Infos und Anmeldung unter https://www.pilz-wissen.de/sommerpilze-taunus
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, Tel. 0175-8479957
So., 6. August 2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Kräuter zu „Lugnasad“ (Schnitterfest / Erntedank) – Die Kräuterfrauen laden ein Kräuterspaziergang am Naturschutzgebiet „Große Lache von Geinsheim“. Mit den heißen „Hundstagen“ befinden wir uns mitten in der Erntezeit. Nicht nur in vorchristlichen Religionen, sondern auch im Christentum ist damit ein Erntedank verbunden. Doch welche Kräuter gehören eigentlich in einen traditionellen „Kräuterbuschen“ und was genau macht man damit? Weil der August der heißeste Monat im Jahr ist, gibt es im Anschluss an diesen Spaziergang erfrischende Getränke aus Wildkräutern im Fachwerk-Hexenhäuschen (ganz in der Nähe des Ausgangspunkts).
Treffpunkt: Bushaltestelle Poststraße in Trebur-Geinsheim
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
So., 6. August 2023, 10:00 Uhr bis ca.12:00 Uhr: Pilzwanderung in Bad Homburg im Kurpark Leitung: Brigitte Unger, Verein der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V.
Gebiet: Parkflora
Treffpunkt: 10:00 Uhr Parkstreifen am Kurpark gegenüber Wicker Klinik, Kaiser-Friedrich-Promenade 47-49, 61348 Bad Homburg.
So., 6. August 2023, 15:00 Uhr: Marienkräuter Kräuterwanderung, Leitung: Dr. Katja Fuhr-Boßdorf & Volker Erdelen
Zwischen Maria Himmelfahrt und Maria Namen wurde traditionell die letzte Ernte der Heilkräuter für den Winter gesammelt. Wir schauen uns die Kräutervielfalt am Wegesrand mal genauer an.
Treffpunkt: Kelkheim, Hauptfriedhof, Frankenalle 200, HGON/NABU MTK
Mi., 9. August 2023, 14–16 Uhr: Naturtour Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Fr., 18. August 2023, 19:00 Uhr: Aktuelles zur Saatkrähe in Bayern Online-Vortrag: Mathias Putze (Garmisch-Partenkirchen):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
So., 20. August 2023, 20–22 Uhr: Abendspaziergang am Reinheimer Teich Die Natur begibt sich zur Ruhe - oder? Auch in den Abendstunden hat der Reinheimer Teich seine Reize. Stimmen der Nacht, Fledermäuse.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Mi., 23. August 2023, 17:00 - 19:00 Uhr: Thermalquellenführung Wiesbaden Leitung: Dr. Georg Mittelbach, HLNUG
Treffpunkt: Kochbrunnen
Anmeldung bei Dr. H. Arnold, E-Mail: dr.h.arnold@gmx.net, Nassauischer Verein für Naturkunde
Sa., 26. August 2023, 11:00 Uhr: Goldwaschen Leitung: W.-R. Wandke
Treffpunkt in/bei Oppenheim wird bei Anmeldung mitgeteilt
Anmeldung bei W.-R. Wandke; E-Mail: r.wandke@t-online.de, Nassauischer Verein für Naturkunde
Mi., 30. August 2023, 11 bis 13 Uhr: Abenteuer auf der Waldwiese Was gibt es auf der Waldwiese alles zu entdecken?
Försterin und Waldpädagogin Mandy Gantz lädt Kinder zwischen 5 und 10 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person zu einer Exkursion auf die Waldwiese ein. Dort werden Pflanzen und Tiere ganz genau unter die Lupe genommen und spielerisch viel Wissenswertes über diesen ganz besonderen Lebensraum vermittelt. Mit Kreativität und Spaß wird mit Blüten und Blättern gebastelt und gemalt, um die Farben der Blumenwiese festzuhalten.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Mandy Gantz, HessenForst, FA Königstein
Um eine vorherige Anmeldung unter: ForstamtKoenigstein@forst.hessen.de wird gebeten.
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Fr., 1. September 2023, 17 bis 19 Uhr: Kräuter, Wurzeln, Wildfrüchte für Leib und Seele Gesund, lecker und wohltuend sind viele Pflanzen, die sich am Wegesrand als Unkraut oder Gebüsch tarnen – man muss sie nur erkennen. Auf der Kräuterwanderung gibt es viele Tipps zum Erkennen, Sammeln und zur Verwendung der einzelnen Pflanzenteile. Die unterschiedlichen Pflanzengesellschaften des Arboretums spiegeln sich auch in der Vielfalt der Wildkräuter wider, die auf der Führung entdeckt werden können.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 10 €
Führung: Monika Zarges
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Fr., 1. September 2023, 18:30 bis 21 Uhr: Europäische Fledermausnacht Sie fliegen wie die Henker durch die Dunkelheit, schlagen aberwitzige Haken und stoßen doch nirgends dagegen! Dr. Albrecht Pfrommer wird auf dem Gelände des Waldhauses einen abwechslungsreichen Fledermausparcour aufbauen, in welchem die Kinder nach Gehör fliegen, Motten fangen, kopfüber essen und in einen überdimensionalen Fledermauskasten krabbeln können. Der Biologe weiß dazu viel Wissenswertes über die kleinen Nachtschwärmer zu berichten. Nach Einbruch der Dunkelheit werden wir dann in zwei Gruppen, ausgestattet mit Fledermaus-Detektoren, im Arboretum auf die Suche nach Fledermäusen gehen.
Der Förderverein Arboretum e.V. sorgt für das leibliche Wohl und bietet Getränke und Bratwürste zum Verkauf an.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Veranstalter: Forstamt Königstein, Förderverein Arboretum e.V
Vortragender: Dr. Albrecht Pfrommer, Kommunikation für Museen und Naturwissenschaft
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Sa., 2. September 2023, 08:30 Uhr: Geologie des Vogelsberges, Vulkanite, Basalt als Rohstoff Leitung: Dr. Ch. Redler, HLNUG, und Kerstin Bär, DVG, Sektion Vogelsberg, mit Rheinischer Naturforschender Gesellschaft, Mainz
Treffpunkt: Museum-Hintereingang: Auguste-Viktoria-Straße
maximal 25 Teilnehmer; Helm, festes Schuhwerk und Warnweste erforderlich!
Busexkursion; Kostenbeteiligung von 20 € erbeten.
Ameldung bei Dr. H.Arnold, E-Mail: dr.h.arnold@gmx.net, Nassauischer Verein für Naturkunde
Sa., 2. September 2023, 18–22 Uhr: Fledermausabend an der Naturschutzscheune Der traditionelle Fledermausabend an der Naturschutzscheune hat das Thema "Wenn Fledermäuse um die Scheune flattern".
Ab 18.00 Uhr ist ein Informations- und Verkaufsstand des Förderwerk Natur aufgebaut, ergänzt um Exponate und Spielstationen des Fledermausschutz Südhessen. Passend zum Jahresthema liegt der Schwerpunkt des Einführungsvortrages ab 18.30 (Referent: Dirk A. Diehl) auf den Fledermausarten, die rund um die Naturschutzscheune angetroffen wurden. Welche Arten davon im Anschluss (19:45) bei der Fledermausbeobachtung rund um die Scheune zu beobachten sind, wird sich zeigen.
Um 19.45 Uhr ist der Start zur Fledermausbeobachtung mit dem Ultraschalldetektor auf dem Scheunengelände geplant.
Dirk Diehl, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Fr., 8. September 2023, 19:30 Uhr : Sambia - Im Tal des Luangwa Sambia - Im Tal des Luangwa
Vortrag: Peter Wächtershäuser
Wir laden Sie ein auf einen Streifzug durch verschiedene Nationalparks Sambias. Von den Victoria Fällen bis in den South Luangwa und Kasanka National Park. Peter Wächtershäuser aus Bad Homburg, Mitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT), zeigt uns die faszinierende Landschaft und Tierwelt des südlichen Afrika. Gebiete mit typischem afrikanischem Großwild und Vogelwelt.
Stadthalle Ffm.-Bergen, Clubraum 1 (Raum Burgos), Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Sa., 9. September 2023, 15.00 bis 22.00 Uhr: 21. Fledermausnacht Frankfurt ist Fledermausstadt. 15 verschiedene Arten durchstreifen heimlich nachts die Siedlungen, Parks und Wälder der Stadt am Main. Bei der Fledermausnacht stellen wir sie vor, die „Kobolde der Nacht“ und ihre verborgene Lebensweise. Zum Abschluss gibt es ein Showprogramm zum angenehmen Gruseln. StadtWaldHaus Frankfurt
Sa., 9. September 2023, 20:30 Uhr: Nachtschwärmer und andere Lichtgestalten Nachtfalter haben eine heimliche Lebensweise. Wir bringen Licht ins Dunkle, dabei können Sie die Vielfalt und Schönheit der Insekten der Nacht kennenlernen. Bitte Taschenlampen mitbringen! Bei Regen fällt die Veranstaltung aus!
Leitung: Elias Barnickel, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Kelkheim, Parkplatz Freischwimmbad, Lorsbacher Straße
Sa., 9. September 2023, jeweils 09-17 Uhr: Wochenendkurs Röhrlinge für Fortgeschrittene Röhrlinge gelten als die klassische Pilzgruppe für Anfänger: Überschaubare Artenzahl, kaum Gift-, dafür umso mehr Speisepilze. Versucht man sich aber an einer möglichst genauen Artbestimmung, dann stellt man schnell fest, dass das oft gar nicht so einfach ist und dass Röhrlinge durchaus auch etwas für Fortgeschrittene sind. An beiden Tagen werden die verschiedenen Gattungen und Arten der Röhrlinge zunächst nach aktueller Systematik in Powerpoint-Präsentationen vorgestellt. An den Nachmittagen wollen wir uns dann auf zwei Exkursionen wiederum – soweit die Pilzvorkommen es zulassen - auf die Röhrlinge konzentrieren.
Kosten 130 € p.P., Anmeldung bei Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957
So., 10. September 2023, 10:00 Uhr: Pilzwanderung in Kleinweinbach Leitung: Brunhilde Noll, Verein der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V.
Gebiet: Unterschiedliche Wald und Wiesenbestände
Treffpunkt: bei den „zahmen“ Pilzen in der Pilzzucht Noll in Kleinweinbach 1, 35796 Weinbach-Kleinweinbach. (www.pilzfarm.de)
Anmerkung zum Verlauf: Unsere Pilzwanderung zu den “wilden“ Pilzen führt uns rund um den Betrieb ins schöne Kleinweinbachtal mit seinen unterschiedlichsten Wald- und Wiesenbeständen. Dauer bis spät in den Nachmittag.
Ca. 12:30 Uhr treffen wir wieder im Betrieb ein und können in der „Pilzstube“ a’la Carte gemeinsam zu Mittag essen.
Um ca.14:00 Uhr ist ein Rundgang durch den Betrieb und den Pilzgarten angedacht. Auch in der Außenanlage könnten noch mal Pilze gesammelt und bestimmt werden.
Für kleine Gäste, die lieber toben möchten, gibt es die Spielwiese mit Sandkasten usw. Anschließend kann man den Tag gemütlich bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.
Mi., 13. September 2023, 14–16 Uhr: Naturtour Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Sa., 16. September 2023, 19:00 Uhr: Neophytische Baumarten aus Sicht unserer Vogelwelt Online-Vortrag: Olaf Schmidt (München):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
So., 17. September 2023, 10-13 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang mit der VHS MTK Infos, Preise u. Anmeldung über die VHS MTK
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957
So., 17. September 2023, 11:00 - 16:00 Uhr: Wasserraketen-Flugtag Aktionstag, Aeronauten-Werkstatt, von 6 bis 19 Jahren
Alter Flugplatz Frankfurt - Bonames
So., 17. September 2023, 11.00 – 18.00 Uhr: Traditionelles Kelterfest im Hofgut Guntershausen Äpfel keltern, frischen Apfelsaft verkosten, traditionelle Hofgutküche genießen, den Herbst begrüßen im Hofgut Guntershausen. Näheres aus der Presse und: www.schatzinsel-kuehkopf.hessen.de Programmpunkte: • Keltern von frischen Äpfeln • Filzen von Äpfeln für Kinder • Mikroskopierwerkstatt im UBZ • Ausstellungen im Hofgut Guntershausen • Infostand Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald • Infostand HessenForst • Infostand der Kräuterfrauen • Syrische Spezialitäten von „Stockstadt hilft“ • Infostand foodsharing
Treffpunkt: Hofgut Guntershausen, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
So., 17. September 2023, 14 bis 16 Uhr: Biologische Vielfalt der Mischwälder Förster und Waldpädagoge Christian Witt wird bei seiner Führung die einheimischen Baum- und Straucharten ins Blickfeld rücken.
Im Arboretum Main-Taunus schaffen Hecken und Wiesen sowie der Wechsel von unterschiedlichen Baum- und Straucharten einen besonderen Lebensraum für viele Tiere. Außerdem werden Interessierte zahlreiche Tipps für die naturnahe Gestaltung des eigenen Gartens erhalten.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Christian Witt, HessenForst, FA Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
So., 17. September 2023, 14-16 Uhr: Stinkmorchel und Ritterlinge - Pilzvielfalt im Wald Exkursion - kein Sammeln von Speisepilzen!
Es beginnt die Pilzzeit. Erst die feuchten Tage im Spätsommer locken viele Pilze ans Licht und verraten ihre Anwesenheit. Entdecken Sie auf dieser Wanderung die Ökologie und Vielfalt der heimischen Pilzwelt im Wald.
Leitung: Dr. Thomas Lehr, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
Anmeldung erforderlich bis 15.9.: th.lehr@gmx.net
Treffpunkt: Kelkheim, Parkplatz Rettershof, HGON/NABU MTK
Fr., 22. September 2023, 19:30 Uhr: Orchideen in den Pyrenäen Die Abruzzen, das Gebirge in Mittelitalien, mit seinen Ausläufern bis zur östlichen Meeresküste, besteht aus mehreren Klimazonen. Aus diesen Grund gibt es eine Vielfalt an Orchideen. In der Küstenzone die Mittelmeer geprägten Arten, in den höheren Lagen blühten Orchideen, die auch bei uns in Deutschland bekannt sind. Ein Digitalvortrag mit über 50 verschiedenen erdwachsenden Orchideenarten und einigen Hybriden.
Zum Abschluss ein Tonbildvortrag von ca. 26 Minuten über die Alpenflora der Abruzzen.
Vortrag: Klaus Brendicke
Stadthalle Ffm.-Bergen, Clubraum 1 (Raum Burgos), Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Sa., 23. September 2023, 09:00 bis 17:00 Uhr: Intensiv-Wochenende: Pilze in der wilden Eifel Das Intensiv-Pilzwochenende findet in den tiefen Wäldern der westlichen Eifel statt. Hier widmen wir uns den Vertretern der wichtigsten Gruppen der Röhren- und Blätterpilze an beiden Tagen auf drei Ebenen: Zunächst mit einem Vortrag, dann mit einer ausführlichen Exkursion und schließlich mit einer Besprechung der gesammelten Funde. So werden Sie einzelne Arten oder Merkmale nicht nur auf guten Fotos, sondern anschließend auch in der Natur sehen können – Lernen mit „Wiederholungseffekt“! Gerade die Kenntnis wichtiger Merkmale hilft Ihnen dann, auch selbständig Pilze bestimmen zu können.
Das Intensiv-Wochenende richtet sich an Einsteiger und schon etwas fortgeschrittene Pilzfreunde. Ziel ist, einen ersten Überblick über einzelne Pilzgruppen, -arten und eine Vielzahl von Merkmalen zu gewinnen. Nebenbei genießen wir die wilde Natur in der schönen Eifel und die Gastfreundschaft der „Wilden Möhre“.
Ablauf: jeweils 9-12.30 Präsentation, 12.30-13.30 Mittagspause, 13.30-17.00 Exkursion mit Fundbesprechung,
Kosten 160 € p.P. inkl. Verpflegung während der Kurszeiten, Anmeldung bei Gina Heinrichs von der "Wilden Möhre" (http://www.diewildemöhre.com Mail: die-wilde-moehre@live.de). Gina hilft auch gerne bei der Unterkunftssuche.
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957
Sa., 23. September 2023, 10 bis 14 Uhr: "Apfeltag" im Arboretum Main-Taunus Biobauer Jürgen Schaar lädt Groß und Klein gemeinsam mit dem Forstamt Königstein dazu ein, die Früchte der zahlreichen Obstbäume auf dem Gelände des Arboretums zu sammeln. In einer mobilen Kelteranlage können die Früchte direkt vor Ort zu einem schmackhaften Saft gepresst werden. Dieser wird dann gegen einen kleinen Unkostenbeitrag abgegeben.
Veranstalter: Forstamt Königstein und Familie Schaar
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Sa., 23. September 2023, 14.30 – 16.00 Uhr: Kräuter zu „Mabon“ (Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst) – Die Kräuterfrauen laden ein Kräuterspaziergang am Naturschutzgebiet „Große Lache von Geinsheim“.
Ab sofort sind die Tage wieder kürzer als die Nächte – Zeit, Vorräte anzulegen und sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Unser Spaziergang führt zu einheimischen Sträuchern mit ihrem fruchtigen Angebot. Wir sprechen darüber, was als Aufstrich, als Liköransatz, in Essig und für andere Delikatessen haltbar gemacht werden kann. Dabei gibt es außerdem viel Wissenswertes zur Kulturgeschichte von Hecken und „Heckenreiterinnen“ (= Hexen) zu hören
Treffpunkt: Bushaltestelle Poststraße in Trebur-Geinsheim, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
So., 24. September 2023, 09.30 – 12.00 Uhr: Vom Acker zum Auwald Fahrradexkursion auf dem Kühkopf am Tag der Flüsse.
Nach den Dammbrüchen von 1983 wurde die intensive Ackerwirtschaft auf dem Kühkopf aufgegeben. Ca. 150 Hektar wurden weitgehend sich selbst überlassen. Dort entwickelt sich auf den ehemaligen Ackerflächen ein artenreicher Auwald. Die Entwicklung bis hin zum Auwald verläuft auch bei ähnlicher Ausgangslage sehr unterschiedlich, so dass sich nach 40 Jahren ganz unterschiedliche Entwicklungsstadien eingestellt haben.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
So., 24. September 2023, 10 bis 13 Uhr: Waldbaden - Waldpause Der Wald lässt uns eintauchen in eine Atmosphäre, die nachweislich Stress und Blutdruck senkt und gleichzeitig unser Immunsystem stärkt. Die unterschiedlichen Sinneseindrücke lassen uns innehalten und uns selbst und den Lebensraum sehen und spüren. Jeder Besuch im Wald ist anders und unbekannt: wir wissen nicht, was wir sehen, finden oder entdecken werden!
Um eine vorherige Anmeldung unter: ForstamtKoenigstein@forst.hessen.de wird gebeten.
Teilnahmegebühr: 25 €
Führung: Jennifer Leuchtmann, Waldbade-Pädagogin
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
So., 24. September 2023, 14.00 – 17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt – Bionik Bionik setzt sich aus den beiden Begriffen Biologie und Technik zusammen.
Was haben sich Techniker und Wissenschaftler von Tieren und Pflanzen abgeschaut? Wir erkunden und erforschen, welche besonderen Eigenschaften auch unsere Natur vor der Haustür den kleinen Entdeckern anbietet. Kleine Spiele, Experimente und Versuche helfen dabei, oft verblüffende Problemlösungen in Flora und Fauna zu begreifen und nachzubauen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
So., 24. September 2023, 14–17 Uhr: Herbstwanderung - Die Gersprenz zwischen Reinheimer Teich und Wembachrenaturierung Bei dieser Herbstwanderung erfahren wir viel über "unsere Gersprenz" und die Lebensgemeinschaft der Aue. Die Exkursion führt flussaufwärts an der renaturierten Gersprenz mit Biberrevieren entlang bis zur neuen Wembachrenaturierung bei Reinheim. Dort werden die Renaturierungsmaßnahmen erläutert.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Mo., 25. September 2023, 15:00 Uhr: Gartenschläfer, Fledermaus & Co - Höhlenbewohnern auf der Spur Sie schlafen tagsüber in Höhlen und erwachen im Schutz der Nacht: Orientierungskünstler, Riechwunder und andere Gestalten der Dunkelheit. Wir schauen uns die Lebensweise der scheuen Höhlenbewohner genauer an.
Treffpunkt: Parkplatz Hauptfriedhof, Frankenallee 200 HGON Kelkheim, AG Naturschutz
Sa., 30. September 2023, 14.00 – 16.30 Uhr: Wildfrüchte neu entdecken – Die Kräuterfrauen laden ein Auf einem Herbstspaziergang lernen wir einige einheimische Sträucher kennen, die um diese Jahreszeit meist Früchte tragen. Ein Teil dieser Früchte kann für leckere Aufstriche, Liköre, Essig und andere Delikatessen verwendet werden. Es lohnt sich also auch, den eigenen Garten mit einheimischen Sträuchern zu beleben und so zur biologischen Vielfalt beizutragen. Wir werden einen Essig mit Wildfrüchten ansetzen, die während des Spaziergangs gesammelt wurden. Dazu gibt es Anregungen für die Herstellung daheim.
Treffpunkt: Parkplatz am Badesee „Kiesloch“ in Gernsheim, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
So., 1. Oktober 2023, 14 bis 16 Uhr: Exotische Waldfrüchte Lassen Sie sich von der Vielfalt der exotischen Samen und Früchte überraschen, die die Laub- und Nadelbäume aus aller Welt im Herbst für die Tiere des Arboretums Main-Taunus bereithalten. Auf einem Rundgang mit dem Waldpädagogen Johannes Schwed lernen Sie eine Auswahl dieser Früchte durch Betrachten, Fühlen, Schmecken und Riechen kennen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Johannes Schwed, HessenForst, FA Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Di., 3. Oktober 2023, 14-16 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang Anmeldung bei Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
Kosten: 20 € p.P. Tel. 0175-8479957
Sa., 7. Oktober 2023, 08:30–11 Uhr: Zugvogelbeobachtung Anmeldung bis 5.10 unter naturschutzscheune@gmail.com oder Tel: 0175-1062971
Mona Kiepert, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Sa., 7. Oktober 2023, 14:00 Uhr: Der Feuersalamander im Frankfurter Stadtwald Nach längerer Pause wollen wir uns wieder auf den Weg machen und die versteckt lebenden „Regenmännchen“ in einem feuchten Laubwaldgebiet besuchen. Auch wenn der Feuersalamander in Hessen bislang vor dem eingeschleppten "Salamanderfresser" verschont blieb, müssen wir vor dem gefährlichen Hautpilz, der einen infizierten Feuersalamander binnen kurzer Zeit tötet, auf der Hut sein! Wir werden unsere Schuhe zum Schutz vor einer Kontamination mit Pilzsporen, die möglicherweise noch vom letzten Waldspaziergang andernorts an unseren Schuhen haften, desinfizieren. Lassen Sie sich auf dieser Exkursion in Lurchis Bann ziehen und erfahren Sie mehr über Lebensweise, Schutz und Gefährdung der faszinierenden Schwanzlurche.
Exkursion mit Michael Homeier und Michael Morsch, AGAR
Hinweis: Wir möchten Sie bitten, ihre Schuhe bereits vor der Exkursion von eventuell anhaftendem eingetrockneten Schlamm zu befreien, um die Desinfektion zu erleichtern.
Dauer: ca. 2 Stunden, begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung unter agarhessen@arcor.de
Treffpunkt: S-Bahn-Haltestelle Ecke Isenburger Schneise/Darmstädter Landstraße in Neu-Isenburg.
Sa., 7. Oktober 2023, 14-17 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang VHS MTK Infos, Preise u. Anmeldung über die VHS MTK
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957
So., 8. Oktober 2023, ca. 09-17 Uhr: Grundkurs Pilze in Bad Dürkheim Info, Preise u Anmeldung unter https://www.pollichia.de/index.php/artenkennerseminare
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957
Mi., 11. Oktober 2023, 14–16 Uhr: Naturtour Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Yvonne Lücke, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Sa., 14. Oktober 2023, 10 bis 12 Uhr: Sauberhafter Herbstputz Auch das Forstamt Königstein beteiligt sich gemeinsam mit dem Förderverein Arboretum e.V. an der landesweiten Aktion »Sauberhaftes Hessen« und lädt dazu ein, Müll im Arboretum Main-Taunus zu sammeln, um die Schönheit der Landschaft zu bewahren.
Mülltüten und Greifwerkzeuge werden zur Verfügung gestellt und schon die Kleinsten können dabei helfen, den Waldpark von Plastikmüll, Flaschen und Unrat zu befreien. Nach dem Einsatz gegen 12 Uhr treffen sich alle HelferInnen am Waldhaus wieder. Zum Dank gibt es dort Imbiss und Getränke vom Förderverein Arboretum. Arbeitshandschuhe sind erforderlich!
Veranstalter: Förderverein Arboretum e.V., Forstamt Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Sa., 14. Oktober 2023, 13.00 – 16.00 Uhr: Streifzug durch das Auenland Geführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
So., 15. Oktober 2023, 10:00 Uhr bis ca.12:00 Uhr: Pilzwanderung bei Wehrheim-Pfaffenwiesbach Leitung: Heike Schürmann, Verein der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V.
Gebiet: Laub-, Nadel- und Mischwald
Treffpunkt: Parkplatz „Am Jungholz“ an der K726 von Pfaffenwiesbach
Richtung Usingen, vor dem Wald.
Wegbeschreibung: Über die Saalburg oder durch das Köpperner Tal nach Wehrheim. Weiter nach Pfaffenwiesbach. Im Ort scharf links abbiegen Richtung Usingen. Auf der Anhöhe ist noch vor dem Wald rechts der Parkplatz.
So., 15. Oktober 2023, 11.00 bis 13.00 Uhr: Herbstwaldexkursion (Exkursion, Anmeldung erforderlich).
Herbst im Stadtwald: Das Laub wird bunt, Blätter fallen und Vögel ziehen. Wir erkunden den Herbstwald und lernen, wie sich die Tiere auf den Winter vorbereiten. StadtWaldHaus Frankfurt
So., 15. Oktober 2023, 15:00 Uhr: Gartenschläfer, Fledermaus & Co - Leben in der Höhle Exkursion, Leitung: Michael Orf, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Kelkheim, Hauptfriedhof, Frankenalle 200
Fr., 20. Oktober 2023, 16 bis 17:30 Uhr: Hildegard von Bingen im Arboretum Main-Taunus In einem Bildervortrag gibt Frau Dr. Becela-Deller einen Überblick über Hildegards Leben und stellt die Orte ihres Wirkens vor. Am Beispiel der Edelkastanie wird ein Einblick in die Naturkunde der Hildegard vermittelt. Förster Martin Westenberger erläutert die vielseitigen Facetten dieser Baumart in Vergangenheit und Gegenwart und führt durch das „Castaneum“, das sich direkt gegenüber vom Waldhaus befindet.
Auch für den Genuss ist gesorgt, denn am Ende der Veranstaltung werden heiße Kastanien verkostet.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Vortrag: Dr. Christine Becela-Deller; Martin Westenberger, HessenForst FA Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Fr., 20. Oktober 2023, 19:00 Uhr: Unter Albatrossen und Pinguinen – Eine Reise zu den Falkland-Inseln Online-Vortrag: Dr. Michael Proske (Stephanskirchen):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
Sa., 21. Oktober 2023, jeweils 09-17 Uhr: Intensiv-Pilzwochenende Das Intensiv-Pilzwochenende soll Anfängern und schon etwas fortgeschrittenen Pilzfreunden helfen, Grundkenntnisse über die wichtigsten Gruppen der Röhren- und Blätterpilze zu erlangen bzw. schon vorhandene Kenntnisse zu sichern und zu erweitern. Wir werden uns diesen für den Speisepilzsammler so interessanten Pilzgruppen an beiden Tagen auf drei Ebenen widmen: Zunächst mit einem Vortrag, dann mit einer ausführlichen Exkursion und schließlich mit einer Besprechung der gesammelten Funde. So werden Sie einzelne Arten oder Merkmale nicht nur auf guten Fotos, sondern anschließend auch in der Natur sehen können. Durch diese „Wiederholungseffekte“ werden Sie zumindest einen ersten Überblick über einzelne Pilzgruppen, -arten und eine Vielzahl von Merkmalen gewinnen können. Gerade die Kenntnis wichtiger Merkmale hilft Ihnen dann, auch selbständig Pilze bestimmen zu können. Ablauf: jeweils 9-12.30 Präsentation, 12.30-13.30 Mittagspause, 13.30-17.00 Exkursion mit Fundbesprechung,
Kosten 130 € p.P., Anmeldung bei Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957
So., 22. Oktober 2023, 14.00 – 16.30 Uhr: Faszination Bäume und Sträucher – Die Kräuterfrauen laden ein Seit Urzeiten verbinden die Menschen Kraft und Magie mit Bäumen und Sträuchern. Wir werden während des Spaziergangs einige Arten kennenlernen, die unseren Körper und Geist auf natürliche Weise mit neuer Energie unterstützen können. Zum Abschluss gibt es eine kleine Verköstigung.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
Sa., 28. Oktober 2023 bis So., 29.Oktober 2023, jeweils 09-17 Uhr: Fortgeschrittenen-Wochenende: Pilze des Spätherbstes An diesem Wochenende wollen wir uns der ganzen Vielfalt der Spätherbstpilze widmen: Von bunten Saftlingen und schwarzen Erdzungen auf Wiesen bis zu Ritterlingen und Rotfussröhrlingen im Wald. Vormittags gehen wir jeweils auf Exkursion, nachmittags versuchen wir, das Gefundene zu bestimmen.
Kosten: 130 € p.P., Anmeldung bei Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957
So., 29. Oktober 2023, 14.00 – 17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt – Entdeckungen am Teich Veranstaltung für junge Forscher: Wasser ist Leben.
Auch in Herbst und Winter sind unsere Teiche belebt. Libellen, Eintagsfliegen und andere Arten überwintern als Larven im Wasser. Wildschweine suchen regelmäßig Gewässer zur Körperpflege auf. Es gibt immer etwas zu entdecken. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
Mi., 1. November 2023, 18.30 – 20.30 Uhr: Kräuter zu „Samhain“ (Ahnenfest / Halloween / Allerheiligen) – Die Kräuterfrauen laden ein Diese Jahreszeit ist die Zeit von Geistern, Zaubersprüchen und Bannmagie: „Seelenbrote“ werden gebacken, Kränze auf den Friedhof gebracht und Milch unter den Holunderbaum gestellt. Erfahren Sie, was es mit diesen Bräuchen auf sich hat! Passend zum Anlass wird der Abend mit Kräuterwein und Wildkräuter-Kürbissuppe am Lagerfeuer gefeiert. Bei schlechtem Wetter weichen wir ins Innere des „Fachwerk-Hexenhäuschen“ aus. Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. Oktober 2023 nötig, da das kulinarische Angebot vorbereitet werden muss und das Platzangebot im Hexenhäuschen begrenzt ist! Weitere Infos folgen nach Anmeldung.
Treffpunkt: „Fachwerk-Hexenhäuschen“, Wallerstädter Str. 23, Trebur-Geinsheim, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
Fr., 3. November 2023, : Hochheimer Markt
Sa., 4. November 2023, jeweils 09-17 Uhr: Vertiefungskurs Pilze in Bad Dürkheim Info, Preise u Anmeldung unter https://www.pollichia.de/index.php/artenkennerseminare
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, Tel. 0175-8479957
Sa., 4. November 2023, 10 bis 12 Uhr: Rettet die Ross-Kastanien Gegen die Ausbreitung der Kastanien-Miniermotte bei den Ross-Kastanien hilft das Einsammeln der befallenen Blätter. Das Laub mit den Puppen des Schädlings wird in Säcken gesammelt und später fachgerecht entsorgt. Zur Stärkung gibt es Brezeln und Apfelsaft vom
Förderverein Arboretum e.V. Bitte Laubrechen und Handschuhe mitbringen!
Veranstalter: Förderverein Arboretum e.V.
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Sa., 4. November 2023, 11.00 Uhr: Pflegeeinsatz: Nistkästen Treffpunkt: Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 11, am Fechenheimer Mainbogen, Schießhüttenstraße, Frankfurt-Fechenheim
Leitung: N. Illing und J. Illing, HGON Frankfurt
Sa., 4. November 2023, 12-18 Uhr: Internationale Insektentauschbörse in Frankfurt am Main Die Internationale Insektentauschbörse in Frankfurt am Main gibt es seit über 100 Jahren. Es ist eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Europa. Sie findet traditionsgemäß einmal jährlich am ersten Novemberwochenende jedes Jahres statt. Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus (Titus-Forum) im Nordwest–Zentrum Frankfurt am Main.
Parallel zur Insektentauschbörse findet seit 1995 ein Entomologisches Begleitprogramm statt, das sich an Kinder richtet, die mit verschiedenen Aktivitäten spielerisch an Insekten herangeführt werden. Seit 1998 werden mit weiteren Programmpunkten (Poster, Diavorträge, Videos etc.) auch Jugendliche und Erwachsene angesprochen.
Sa., 4. November 2023, 14–16 Uhr: Orni-Treff Vorstellung der Erfassungsergebnisse des Jahres 2023,
Dr. Wolfgang Heimer, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Sa., 4. November 2023, 20 Uhr: Die Makaronesischen Inseln - Hotspots endemischer Tagfalter im Atlantischen Ozean Abendvortrag: Dr. Martin Wiemers (Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg):
Bürgerhaus (Titus-Forum) im Nordwest–Zentrum Frankfurt am Main.
So., 5. November 2023, 09-14 Uhr: Internationale Insektentauschbörse in Frankfurt am Main Bürgerhaus (Titus-Forum) im Nordwest–Zentrum Frankfurt am Main.
Mi., 8. November 2023, 14–16 Uhr: Naturtour Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Do., 9. November 2023, 19:30 Uhr: Eulen im Main-Taunus-Kreis Ergebnisse des diesjährigen Monitorings und Neues aus der Vogelwelt MTK von Mandy Pastohr, Kathrin Montag, Anne Krömer und Michael Orf im Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK
Fr., 17. November 2023, 19:00 Uhr: Ein landeskundlich-ornithologischer Streifzug durch Estland Online-Vortrag: Adrian Gerloff (Tallinn):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
Fr., 17. November 2023, 19:30 Uhr: Indonesien / Papua Matthias Fehlow auf der Suche nach den seltensten Vogelarten unserer Erde
Vortrag: Matthias Fehlow, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Stadthalle Ffm.-Bergen, Clubraum 1 (Raum Burgos)
So., 19. November 2023, 14–16 Uhr: Natur und Naturschutz am Reinheimer Teich Der Schwerpunkt der Exkursion liegt auf Naturschutzmaßnahmen und Projekten, die im NSG Reinheimer Teich und in seinem Umfeld in den letzten Jahren umgesetzt wurden.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Do., 23. November 2023, 19:30 Uhr: Ladakh-Natur und Landschaft im westlichen Himalaja Vortrag von Dipl. Biol. Kai-Uwe Nierbauer im Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK
Sa., 25. November 2023, 12.00 bis 17.00 Uhr: Weihnachtsmarkt Weihnachtsbasar, Wintergeschichten, Holz-"Kunstwerke", Tierführungen, Nikoläuse basteln, Stockbrot, Wildverkauf, Jagdhornklänge – im Stadtwald kommt an diesem Tag Weihnachtsstimmung auf. StadtWaldHaus Frankfurt
Fr., 1. Dezember 2023, 18.00 Uhr: Naturschutzsymposium Hofgut Guntershausen Waldnutzung – Wildnisentwicklung: Auswirkungen auf Vogelwelt und Co. Vortrag mit Diskussion.
Das öffentliche Naturschutzsymposium Hofgut Guntershausen greift Themen auf, die lokal und überregional von Bedeutung sind. Im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue entwickeln sich seit 40 Jahren Wälder ohne Zutun des Menschen, seit 1998 finden keine Eingriffe in die alten Auwälder statt. Natürliche Entwicklungsprozesse führen auch zu Veränderung im Artengefüge. Dr. Simon Thorn, Leiter der staatlichen Vogelschutzwarte beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, beschäftigt sich seit Jahren mit den Auswirkungen von menschlichen Eingriffen in Waldökosysteme. In seinem Vortrag zeigt er, wie sich die menschliche Nutzung von Wäldern auf die Diversität von Vögeln und anderen Arten auswirkt.
Treffpunkt: Vortragsraum im UBZSchatzinsel Kühkopf
Fr., 1. Dezember 2023, 19:30 Uhr: Australien, Teil 1 Im äußersten Nordosten Australiens liegt die ca. 1000 km lange Halbinsel Cape York - unweit südlich von Papua Neuguinea. Hier leben einige Paare der ansonsten nur um und auf Papua Neuguinea vorkommenden Palm Cockatoos (Ara Kakadus). Weiter ging die Reise von Cairns nach Brisbane, wo auch viele spannende Vogelarten entdeckt werden konnten.
Vortrag: Karl-Heinz Graß, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Stadthalle Ffm.-Bergen, Clubraum 1 (Raum Burgos)
So., 3. Dezember 2023, 14–16 Uhr: Adventswanderung Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
So., 10. Dezember 2023, 14–15 Uhr: Heimkehr der Biber Im Jahr 2008 ist der Biber wieder im Gersprenztal aufgetaucht. In unseren Auen sind seit der Zeit wieder Geräusche zu hören, an die sich auch die Alten nicht mehr erinnern können. Das Nagen, Kratzen und Plätschern stammt von einem ganz erstaunlichen Nagetier: "Meister Bockert - dem Biber".
Der Naturfilm "Heimkehr der Biber" bringt uns die Lebensweise der Burgherren und Wasserbauer näher. Ein Film über eine echte Erfolgsstory des Artenschutzes.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Mi., 13. Dezember 2023, 14–16 Uhr: Naturtour Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Mi., 13. Dezember 2023, 18 bis 19.30 Uhr: Geschichte des Weihnachtsbaumes Weihnachten – aber bitte mit Baum! Warum ist das so? Und seit wann? Welche Baumarten dien(t)en als Weihnachtsbaum?
Unterschiedlichster Schmuck repräsentiert den jeweiligen Zeitgeist und auch die Feier rund um den Baum. Heute ist der Weihnachtsbaum weltweit bekannt: Wie kam es dazu? Und wie behalf man sich, wenn kein Baum zu bekommen war? Dazu hören wir Texte von Liselotte von der Pfalz, Goethe, Rosegger, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann u.a.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Vortrag: Dr. Katrin Reichel
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Sa., 16. Dezember 2023, 10 bis 14 Uhr: Weihnachtsbaumverkauf Der Förderverein des Arboretum Main-Taunus veranstaltet seinen alljährlichen Weihnachtsbaumverkauf auf dem Gelände des Waldhauses.
HessenForst wird mit einem Informationsstand und Bastelangeboten für die Kleinen vor Ort sein. Auch für das leibliche Wohl werden die Mitglieder des Fördervereins sorgen und Glühwein, Wildschweinbratwürste sowie Bio-Kartoffeln zum Verkauf anbieten.
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus
Sa., 16. Dezember 2023, 17.00 – 19.00 Uhr: Kräuter zu „Yule“ (Wintersonnenwende / Beginn der Rauhnächte) – Die Kräuterfrauen laden ein Heute ist der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres; das Ende des alten und der Beginn des neuen Vegetationszyklus. Die Verehrung des wiederkehrenden Lichts geht bis in prähistorische Zeiten zurück. Diese Nacht lädt ein zum Räuchern, zum Orakeln und zum Geschichtenerzählen. Wir begehen diesen Abend gemeinsam mit Kräuter-Glühwein, Kräuter-Tee und Wildkräuter-Gebäck am Lagerfeuer. Bei schlechtem Wetter weichen wir ins Innere des „FachwerkHexenhäuschen“ aus. Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 1. Dezember 2023 nötig, da das kulinarische Angebot vorbreitet werden muss und das Platzangebot im Hexenhäuschen begrenzt ist! Weitere Infos folgen nach Anmeldung.
Treffpunkt: „Fachwerk-Hexenhäuschen“, Wallerstädter Str. 23, Trebur-Geinsheim, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
Sa., 16. Dezember 2023, 19:00 Uhr: Kaiseradler und Pardelluchs – ornithologische Reise durch Südwestiberien Online-Vortrag: Manfred Siering (Grünwald):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
So., 31. Dezember 2023, 14-16 Uhr: Jahresabschlusswanderung Zum Jahresabschluss lädt der Arbeitskreis Naturschutzscheune zwischen den Jahren zu einer naturkundlichen Exkursion um den Reinheimer Teich ein. Erholung von den Weihnachtsfeiertagen!
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich
Sa., 20. Januar 2024, 13.00 – 16.00 Uhr: Streifzug durch das Auenland Geführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt.
Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
So., 28. Januar 2024, 14.00 – 17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt – Tiere im Winter Veranstaltung für junge Forscher.
Tiere hinterlassen weit mehr als Fußspuren. Ob Fraßreste, Kratzspuren, Nester oder Hinterlassenschaften, Tiere machen sich auf vielfältige Weise in der winterlichen Landschaft bemerkbar. Manchmal gelingt es, ein Bild aus den Tierspuren herauszulesen und so einen kleinen Einblick in das Leben der Wildtiere zu erhaschen. Nach der Exkursion werden einzelne Objekte unter dem Binokular genauer untersucht. Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
So., 4. Februar 2024, 10.00 – 13.00 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein Vogelkundlicher Spaziergang.
Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch begünstigten Rheintals. Die 2- bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle, Schusterwörthstraße, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
So., 25. Februar 2024, 10.00 – 13.00 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein Vogelkundlicher Spaziergang.
Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch begünstigten Rheintals. Die 2- bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle, Schusterwörthstraße, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
So., 17. März 2024, 08.00 – 10.00 Uhr: Wer klopft denn da? Vogelkundlicher Spaziergang.
Im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue finden sich alle Spechtarten der Niederungswälder. Der große Strukturreichtum der alten Kühkopfwälder und die Gemengelage mit Offenland und Streuobstwiesen bieten den verschiedenen Spechtarten optimale Voraussetzungen. Die einzelnen Arten erreichen dort hohe Dichten, so dass sie gut zu beobachten sind. Die vogelkundliche Führung unter Leitung eines engagierten Ornithologen richtet sich an interessierte Menschen, auch Anfänger, die etwas über das besondere Leben der Spechte erfahren möchten.
Treffpunkt: Erfelder Brücke, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
Die Termine wurde zuletzt am 26.05.2023, 19:52 aktualisiert. Teilnehmende Veranstalter:
nutzen und uns Arbeit abnehmen
oder sie -wie bisher- als txt, doc, docx oder pdf senden an:
Sie bereiten gerade die neuen Termine für das nächste Jahr vor und es fehlt Ihnen noch ein Kalender? Ich kann Ihnen
eine Kalender-Erstellungsversion für Excel anbieten. Damit können Sie nun Kalender eines beliebigen Jahres erstellen und damit alles berechnet werden kann, muss die Makrofunktion eingeschaltet sein. (Wurde mir mal zugesandt.)