Gemeinsamer Veranstaltungsplan
für Umwelt-Vereine im Großraum
Frankfurt am Main
 
Bitte sehen Sie auf der meist verlinkten Webseite des
Veranstalters nach, ob sich der Termin evtl. geändert hat.


Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Veranstaltungen frei und ohne Anmeldung.

Eine Seite von Stefan Wehr

Neuen Termin eintragen

Springe direkt zu den Veranstaltungen
Garten Rhein-Main Programm (PDF)

Letzte Aktualisierung am 18.11.2023 mit 15 Veranstaltungen

Auch vergangene Termine anzeigen

 

Dezember 2023

  So., 10. Dezember 2023, 14–15 Uhr: Heimkehr der Biber
Im Jahr 2008 ist der Biber wieder im Gersprenztal aufgetaucht. In unseren Auen sind seit der Zeit wieder Geräusche zu hören, an die sich auch die Alten nicht mehr erinnern können. Das Nagen, Kratzen und Plätschern stammt von einem ganz erstaunlichen Nagetier: "Meister Bockert - dem Biber".
Der Naturfilm "Heimkehr der Biber" bringt uns die Lebensweise der Burgherren und Wasserbauer näher. Ein Film über eine echte Erfolgsstory des Artenschutzes.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Mi., 13. Dezember 2023, 14–16 Uhr: Naturtour
Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Mi., 13. Dezember 2023, 18 bis 19.30 Uhr: Geschichte des Weihnachtsbaumes
Weihnachten – aber bitte mit Baum! Warum ist das so? Und seit wann? Welche Baumarten dien(t)en als Weihnachtsbaum?
Unterschiedlichster Schmuck repräsentiert den jeweiligen Zeitgeist und auch die Feier rund um den Baum. Heute ist der Weihnachtsbaum weltweit bekannt: Wie kam es dazu? Und wie behalf man sich, wenn kein Baum zu bekommen war? Dazu hören wir Texte von Liselotte von der Pfalz, Goethe, Rosegger, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann u.a.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Vortrag: Dr. Katrin Reichel
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Sa., 16. Dezember 2023, 10 bis 14 Uhr: Weihnachtsbaumverkauf
Der Förderverein des Arboretum Main-Taunus veranstaltet seinen alljährlichen Weihnachtsbaumverkauf auf dem Gelände des Waldhauses.
HessenForst wird mit einem Informationsstand und Bastelangeboten für die Kleinen vor Ort sein. Auch für das leibliche Wohl werden die Mitglieder des Fördervereins sorgen und Glühwein, Wildschweinbratwürste sowie Bio-Kartoffeln zum Verkauf anbieten.
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Sa., 16. Dezember 2023, 17.00 – 19.00 Uhr: Kräuter zu „Yule“ (Wintersonnenwende / Beginn der Rauhnächte) – Die Kräuterfrauen laden ein
Heute ist der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres; das Ende des alten und der Beginn des neuen Vegetationszyklus. Die Verehrung des wiederkehrenden Lichts geht bis in prähistorische Zeiten zurück. Diese Nacht lädt ein zum Räuchern, zum Orakeln und zum Geschichtenerzählen. Wir begehen diesen Abend gemeinsam mit Kräuter-Glühwein, Kräuter-Tee und Wildkräuter-Gebäck am Lagerfeuer. Bei schlechtem Wetter weichen wir ins Innere des „FachwerkHexenhäuschen“ aus. Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 1. Dezember 2023 nötig, da das kulinarische Angebot vorbreitet werden muss und das Platzangebot im Hexenhäuschen begrenzt ist! Weitere Infos folgen nach Anmeldung.
Treffpunkt: „Fachwerk-Hexenhäuschen“, Wallerstädter Str. 23, Trebur-Geinsheim, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

  Sa., 16. Dezember 2023, 19:00 Uhr: Kaiseradler und Pardelluchs – ornithologische Reise durch Südwestiberien
Online-Vortrag: Manfred Siering (Grünwald):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.
Veranstalter: Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.

  Do., 21. Dezember 2023, 14.30 Uhr : Raunächte – Spaziergang zur Klosterruine Sankt Wolfgang
Es ist ein alter Brauch, die zwölf Nächte zwischen den Jahren vom 25. Dezember bis zum 6. Januar zu feiern. Die Raunächte sind eine heilige und geheimnisvolle Zeit, die Voraussagen auf das neue Jahr treffen können. Am Donnerstag, 21. Dezember sind Interessierte eingeladen, sich gemeinsam bei einem Spaziergang zur Klosterruine Sankt Wolfgang auf diese magische Zeit einzustimmen, das alte Jahr zu verabschieden und das neue Jahr am offenen Feuer zu begrüßen. Die Teilnehmer werden gebeten, Taschenlampe und Decke mitzubringen.
Treffpunkt ist auf dem Parkplatz Klosterruine, Rodenbacher Chaussee in Hanau-Wolfgang. (Von Hanau kommend Richtung Wolfgang, links nach Rodenbach, Rodenbacher Chaussee entlang bis nach etwa 2 Kilometern ein Abzweig zum Forstamt kommt). Die Veranstaltung dauert 3,5 Stunden auf einer Wegstrecke von 2 Kilometern. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro pro Person inklusive kleinem Imbiss.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. In der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06059 906783, per E-Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de oder bei Naturparkführerin Sylvia Stütz, Telefon 06181 3438541.

  Do., 28. Dezember 2023, 09.30 Uhr: Dankeschön-Wanderung
Die Dankeschön-Wanderung mit Inge und Michael Stange zwischen den Jahren ist mittlerweile zu einer lieben Tradition geworden. Sie soll ein Dankeschön sein an alle naturbegeisterten Wanderer, die im Laufe des Jahres 2023 an den Führungen des Naturparks teilgenommen haben. Sie soll aber auch ein Angebot für alle sein, die gerne mitgegangen wären, jedoch in 2023 keine Gelegenheit dazu hatten.
Die beiden Naturparkführer haben sich für das Ende der Saison eine landschaftlich besondere Route überlegt. Am Donnerstag, 28. Dezember geht es über dem Kinzigtal auf der Südseite des Vogelsberges bis zum Kinzig-Stausee und auf der Nordseite des Spessarts zurück zum Ausgangspunkt.
Die Wanderung startet am Wohnmobilstellplatz in der Parkstraße 12a in Bad Soden-Salmünster und dauert etwa 4,5 Stunden. Dabei werden 15 Kilometer zurückgelegt. Gewandert wird überwiegend auf naturbelassenen Waldwegen und vorbei an herrlichen Aussichtspunkten.
Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke sind selbst mitzubringen.
Wie immer ist auch in diesem Jahr zum Abschluss der Wanderung eine gemeinsame Einkehr geplant. Dieses Mal im Birkenhof in Bad Soden-Salmünster. Um rechtzeitig planen zu können, werden Interessierte gebeten, sich bis spätestens 15. Dezember anzumelden in der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06059 906783, per Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de oder bei Inge und Michael Stange, Telefon 06052 5428.

  So., 31. Dezember 2023, 14-16 Uhr: Jahresabschlusswanderung
Zum Jahresabschluss lädt der Arbeitskreis Naturschutzscheune zwischen den Jahren zu einer naturkundlichen Exkursion um den Reinheimer Teich ein. Erholung von den Weihnachtsfeiertagen!
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich


 

Januar 2024

  Fr., 5. Januar 2024 bis So., 7.Januar 2024, : Stunde der Wintervögel
Eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und melden.

  Sa., 20. Januar 2024, 13.00 – 16.00 Uhr: Streifzug durch das Auenland
Geführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt.
Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf

  So., 28. Januar 2024, 14.00 – 17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt – Tiere im Winter
Veranstaltung für junge Forscher.
Tiere hinterlassen weit mehr als Fußspuren. Ob Fraßreste, Kratzspuren, Nester oder Hinterlassenschaften, Tiere machen sich auf vielfältige Weise in der winterlichen Landschaft bemerkbar. Manchmal gelingt es, ein Bild aus den Tierspuren herauszulesen und so einen kleinen Einblick in das Leben der Wildtiere zu erhaschen. Nach der Exkursion werden einzelne Objekte unter dem Binokular genauer untersucht. Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf


 

Februar 2024 Auf- bzw. zuklappen

  So., 4. Februar 2024, 10.00 – 13.00 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein
Vogelkundlicher Spaziergang.
Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch begünstigten Rheintals. Die 2- bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle, Schusterwörthstraße, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

  So., 25. Februar 2024, 10.00 – 13.00 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein
Vogelkundlicher Spaziergang.
Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch begünstigten Rheintals. Die 2- bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle, Schusterwörthstraße, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf


 

März 2024 Auf- bzw. zuklappen

  So., 17. März 2024, 08.00 – 10.00 Uhr: Wer klopft denn da?
Vogelkundlicher Spaziergang.
Im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue finden sich alle Spechtarten der Niederungswälder. Der große Strukturreichtum der alten Kühkopfwälder und die Gemengelage mit Offenland und Streuobstwiesen bieten den verschiedenen Spechtarten optimale Voraussetzungen. Die einzelnen Arten erreichen dort hohe Dichten, so dass sie gut zu beobachten sind. Die vogelkundliche Führung unter Leitung eines engagierten Ornithologen richtet sich an interessierte Menschen, auch Anfänger, die etwas über das besondere Leben der Spechte erfahren möchten.
Treffpunkt: Erfelder Brücke, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

Die Termine wurde zuletzt am 18.11.2023, 15:25 aktualisiert.


Teilnehmende Veranstalter:

AHO Hessen
Arbeitsgemeinschaft Amphibien- u. Reptilienschutz in Hessen e. V. (AGAR)
Arbeitsgruppe Palaeo-Geo e. V.
Arboretum/
BioFrankfurt
BUND Frankfurt
Botanischer Garten
Entomologischer Verein Apollo e.V.
Erdwissen e.V.
Fundkorb.de
Förderverein Mönchbruch
Geologisches Informationszentren im Vogelsberg
Geopark Vogelsberg
Geowissenschaftlicher Freundeskreis e.V. Mainz - Wiesbaden
Grüneburgpark-Initiative
HGON:  Frankfurt, Hochtaunuskreis, Kelkheim, MKK, MTK, und HGON-NABU MTK, Wiesbaden
Jagdschloss Kranichstein
KulturRegion FrankfurtRheinMain
MainÄppelHaus, Lohrberg, Streuobstzentrum e.V.
Micro-Taunus
Mitwelt aktiv
NABU Frankfurt, Kelkheim, Langen-Egelsbach, Maintal, Mühlheim, Neu-Isenburg
NABU Obereschbach, Kreis Offenbach, Rhein-Main, Rodgau, Walldorf
Naturfreunde Frankfurt
Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden
Naturhistorische Sammlung Wiesbaden
Naturschutzhaus Wiesbaden
Naturschutzscheune am Reinheimer Teich
Offenbacher Verein für Naturkunde
Palmengarten Frankfurt am Main
Pilzfreunde Sulzbach e.V.
Pilze-erleben.de
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, OV Frankfurt
Senckenberg Naturmuseum
Schatzinsel Kühkopf
StadtWaldHaus Frankfurt
Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen
Untere Naturschutzbehörde Groß-Gerau
Universität des 3. Lebensalters
Verein für Vogelschutz und Landschaftspflege Bad Vilbel e.V.
Verein für Vogelschutz und Vogelpflege Mainz von 1878 e.V.
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain
Volkssternwarte Frankfurt
Weilbacher Kiesgruben
Wetterauische Gesellschaft fur die gesamte Naturkunde zu Hanau
Wildnisbotin.de

Liste der autofreien Sonntage
Um in "Naturtermine" hineinzukommen, sollten Ihre Veranstaltungen möglichst wenig kosten. Sie können unser neues

Eingabeformular

nutzen und uns Arbeit abnehmen
oder sie -wie bisher- als txt, doc, docx oder pdf senden an:    eMail

Sie bereiten gerade die neuen Termine für das nächste Jahr vor und es fehlt Ihnen noch ein Kalender? Ich kann Ihnen eine Kalender-Erstellungsversion für Excel anbieten. Damit können Sie nun Kalender eines beliebigen Jahres erstellen und damit alles berechnet werden kann, muss die Makrofunktion eingeschaltet sein. (Wurde mir mal zugesandt.)

Impressum