Gemeinsamer Veranstaltungsplan
für Umwelt-Vereine im Großraum
Frankfurt am Main
 
Bitte sehen Sie auf der meist verlinkten Webseite des
Veranstalters nach, ob sich der Termin evtl. geändert hat.


Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Veranstaltungen frei und ohne Anmeldung.

Eine Seite von Stefan Wehr

Neuen Termin eintragen

Springe direkt zu den Veranstaltungen
Garten Rhein-Main Programm (PDF)

Letzte Aktualisierung am 26.05.2023 mit 153 Veranstaltungen

Auch vergangene Termine anzeigen

 

Mai 2023

  Fr., 19. Mai 2023 bis Mo., 29.Mai 2023, :
Biologische Vielfalt erleben! – Regionale Aktions- und Erlebniswoche





„Rund um den Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai findet im Raum Frankfurt jährlich die große Aktions- und Erlebniswoche „Biologische Vielfalt erleben!“ statt. BioFrankfurt und Partner laden ein, die Natur vor der eigenen Haustür in zahlreichen Veranstaltungen zu erleben. Mitmach-Aktionen, Vorträge, Führungen und vieles mehr warten auf Groß und Klein.

  Mo., 29. Mai 2023, 08:00 Uhr : Vogelwelt am Erlenbach
Entlang des teilweise noch naturbelassenen Erlenbachs sind wir bei einer vierstündigen Wanderung einer einzigartigen Vogelwelt auf der Spur. Mit Pirol, Gebirgsstelze und vielleicht auch dem Eisvogel ist zu rechnen.
Treffpunkt: Bürgerhaus Frankfurt Nieder-Erlenbach, für Navi: Im Sauern 10, 60437 Frankfurt am Main
Führung: Karl-Heinz Lang, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Mo., 29. Mai 2023, 11:00 - 15:00 Uhr: Flockenblume und Sichelmöhre – Botanische Wanderung über den Berger Rücken (ca. 10 km)
Wir wandern von Preungesheim über den Heiligenstock und Lohrberg bis zum botanischen Höhepunkt, dem Naturschutzgebiet Berger Hang. Unterwegs schauen wir, was am Wegesrand blüht. Idealerweise finden wir ca. 70 Arten. Die Wanderung endet am Riedbad in Enkheim. Unterwegs ist eine Mittagspause im MainÄppelHaus geplant.
Treffpunkt: U-Bahn-Haltestelle „Preungesheim“ (U5)
Kontakt: John Dippell, Tel. 069/635317 oder john.dippell@bund-frankfurt.de, Bund Frankfurt

  Mo., 29. Mai 2023, 14–16 Uhr: Vierbeinige Naturschutzhelfer - Naturschutz durch Beweidung
Rund um das und im NSG Reinheimer Teich werden in den letzten Jahren verstärkt Flächen der Gersprenzaue aus Naturschutzgründen beweidet. Die Exkursion stellt die vierbeinigen Naturschutzhelfer und deren Nutzen für den Naturschutz vor. Die Aufwertung von Offenland-Lebensräumen und die Erhöhung der Artenvielfalt durch Beweidung sind Themen, die bei dieser Exkursion angesprochen werden.
Fritz Fornoff, Carla Porcher, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Mi., 31. Mai 2023, 19:30 Uhr: Klimawandel
Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
Senckenberg-Vortrag: ohne Anmeldung


 

Juni 2023

  Do., 1. Juni 2023, 18:00 - 20:30 Uhr: Schmackhafte und heilwirksame Wiesenpflanzen im Wildkräuterquark
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Dreieich-Sprendlingen (63303), Lehr- und Kräutergarten Dreieich, Fußweg ab Parkplatz Fichtestraße Ecke August-Bebel-Straße
Bitte mitbringen: Schreibbrett, Stift, Körbchen, Brettchen, Messer
Kosten: 32.00 Euro (inkl. Lebensmittel), Heilkräuterteezrepte 2,00 Euro
Kontakt: VHS Kreis Offenbach , Tel.: +49 6103 3131-1313, E-Mail:vhs@kreis-offenbach.de

  Fr., 2. Juni 2023, 14.30 bis 16.30 Uhr: Asiatische Waldgesellschaften im Arboretum
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang nach China! Entdecken Sie Bäume mit ganz besonderen Blättern und Blattformen, außergewöhnlichen Rindenstrukturen und merkwürdigen Blüten. Die Försterinnen CaroIin Pfaff und Ina-Maria Schulze nehmen Sie mit auf diese Reise und erläutern Ihnen die exotische Baumartenvielfalt im Bereich der asiatisch geprägten Flächen im Baumpark.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Führung: Carolin Pfaff und Ina-Maria Schulze, Forstamt Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Fr., 2. Juni 2023, 16:00 Uhr: Insektensommer (NAJU)
Gemeinsam ziehen wir über das Gelände der KiJuFa, suchen, erkunden und zählen Insekten. Dabei erfahrt ihr nicht nur einiges Wissenswertes über Insekten, sondern unterstützt auch noch den NABU besser zu verstehen, wie es den Hummeln, Bienen, Schmetterlingen und Käfern in Maintal geht.
Treffpunkt: Gelände der KiJuFa, am Waldsportplatz in Maintal-Hochstadt. Dauer: ca. 2 Stunden.
Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal

  Fr., 2. Juni 2023, 19:30 Uhr: Welche Insekten sind am Berger Hang unterwegs?
Demonstration: Matthias Helb, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
In einem kurzen Vortrag werden einige einheimische und exotische Vertreter anhand von Bildern und
Präparaten vorgestellt. Danach findet eine Bestandsaufnahme rund um das Sebastian Pfeiffer-Haus statt. Mit Einbruch der Dunkelheit werden bis Mitternacht verschiedenste Nachtinsekten an einem Lichtturm angelockt. Bei schlechtem Wetter findet der Termin nicht statt.
Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang, Anfahrt

  Sa., 3. Juni 2023, 7:30 - 9:30 Uhr: Führung über die Deponie Brandholz bei Neu Anspach
Für die meisten Bewohner des Hochtaunuskreises ist die Deponie Brandholz ein Ort, an dem Abfall und Wertstoffe gesammelt, verwertet und entsorgt werden. Das umzäunte Areal nördlich von Neu Anspach ist jedoch auch Lebensraum einiger in Hessen geschützter Vogelarten. Aber auch viele Schmetterlingsarten wie Schwalbenschwanz, Schachbrett, Dickkopffalter oder Mauerfuchs nutzen die unterschiedlichen Habitate des Deponiegeländes.
Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz ( HGON ) bietet in Kooperation mit der Rhein-Main Deponie GmbH (RMD) am 3. Juni 2023 um 07:30h eine Führung über das Gelände der Deponie Brandholz an.
Leitung: Thomas Klinkig (RMD) und Gerrit Rohleder (HGON)
Treffpunkt ist das Tor oberhalb der Hauptzufahrt auf das Deponiegelände. Soweit vorhanden, sollten zu der ca. zweistündigen Führung Ferngläser mitgebracht werden. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Aufgrund der Zutrittsbeschränkung ist vorab eine Anmeldung per E-Mail (brandholz@deponiepark.de) oder Telefon (06081-442518) erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

  Sa., 3. Juni 2023, 9.00 Uhr: Gailenberg bei Steinheim - immer einen Besuch wert
Der Gailenberg zwischen Steinheim und Mühlheim ist ein bedeutendes, rund 50 Hektar großes Streuobstgebiet mit Trockenrasenflächen. Noch einer Rodungvon von Teilflächen , haben sich die verbuschten Wiesen zu blühenden Streuobstwiesen zurückverwandelt. Durch die Streuobstwiesen und den Sandtrockenrasen ist der Gailenberg ein sehr interessantes Gebiet für seltene Vogelarten und Insekten. Bei einem Spaziergang über den Gailenberg, durch den Ortskenner Holger Marx vom NABU Mühlheim, werden besonderheiten des Gebietes vorgestellt.
Veranstalter: NABU-MKK
Beginn: 3.6.2023 um 9.00 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.
Treffpunkt: Parkplatz am Hundeauslaufplatz in Steinheim, Lämmerspieler Weg.(Straße zwischen Steinheim und Lämmerspiel)

  Sa., 3. Juni 2023, 14.00 Uhr: Pflanzenvielfalt für Lehre und Forschung im Wissenschaftsgarten der Goethe-Uni
Treffpunkt: Eingang Wissenschaftsgarten, Altenhöferallee 1f, 60438 Frankfurt
Führung: Prof. M. Piepenbring für HGON Frankfurt

  Sa., 3. Juni 2023, 15 bis 16:30 Uhr: Insekten - Bist Du schneller als Schmetterling, Heuschrecke und Co.?
Dr. Albrecht Pfrommer lädt Groß und Klein dazu ein, die Insekten des Arboretums zu untersuchen. Ganz nebenbei vermittelt er, was genau man unter biologischer Vielfalt versteht und warum sie für uns Menschen so wichtig ist. Die Führung verbindet Spaß, Aktion und spannende Fakten und ist für Familien und Erwachsene geeignet. Mitgebrachte Insektenkescher mit möglichst langem Netz und Lupen sind sehr willkommen!
Um eine vorherige Anmeldung unter: ForstamtKoenigstein@forst.hessen.de wird gebeten.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 8 € Kinder 5 €
Führung: Dr. Albrecht Pfrommer, Kommunikation für Museen und Naturwissenschaft
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Sa., 3. Juni 2023, 16 bis 19 Uhr: Waldbaden - Waldpause
Der Wald lässt uns eintauchen in eine Atmosphäre, die nachweislich Stress und Blutdruck senkt und gleichzeitig unser Immunsystem stärkt. Die unterschiedlichen Sinneseindrücke lassen uns innehalten und uns selbst und den Lebensraum sehen und spüren. Jeder Besuch im Wald ist anders und unbekannt: Wir wissen nicht, was wir sehen, finden oder entdecken werden!
Um eine vorherige Anmeldung unter: ForstamtKoenigstein@forst.hessen.de wird gebeten.
Teilnahmegebühr: 25 €
Führung: Jennifer Leuchtmann, Waldbade-Pädagogin
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  So., 4. Juni 2023, 06:30–09:30 Uhr: Von quiekenden Schweinchen und schlagenden Nachtigallen
Frühgesang der Vögel des Reinheimer Teiches, Beobachtung von Brut- und Gastvögeln, Verhalten der verschiedenen Arten. Ein Fernglas ist hilfreich.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  So., 4. Juni 2023, 07:00 Uhr: Vögel beobachten im Enkheimer Ried
Das Enkheimer Ried ist der Rest eines alten Mainlaufes, der durch Torfabbau im 19. Jahrhundert seine offenene Wasserfläche behalten hat. Durch das Nebeneinander von Wasser, Wald und offenem Streuobst-Wiesenbereich finden wir eine sehr artenreiche Vogelwelt, die zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Exkursionsziel ist.
Treffpunkt: Parkplatz Enkheimer Sportplatz, Leuchte
Führung: Volker Bannert, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V. und NABU Frankfurt

  So., 4. Juni 2023, 09.30 – 12.00 Uhr: Orchideen auf Wanderschaft
Exkursion.
Im Rhein-Main-Gebiet ist die Jahresmitteltemperatur in den letzten 30 Jahren von 8,3 auf 9,3 Grad Celsius gestiegen. Als Folge breiten sich südliche Arten in Richtung Norden aus. Neben Asiatischer Tigermücke und Gottesanbeterin sind auch zunehmend Orchideen in Ausbreitung begriffen. Hans Bell beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dieser Artengruppe und erfasst die Bestände an ausgewählten Stellen. Am Beispiel einiger Arten kann er die aktuelle Entwicklung beschreiben.
Treffpunkt: Satellitenmessstelle Bundesnetzagentur, 64560 Riedstadt, Parkplatz am Ende der Schusterwörthstraße bei Leeheim
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

  So., 4. Juni 2023, 10:00 Uhr: Exkursion zum Kennenlernen der Libellen
Leitung: Dr. Stefan Dröse
Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK

  So., 4. Juni 2023, 10:00 - 13:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen an der Käsmühle kennen lernen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Offenbach-Bieber (63073), Käsmühle, Dietesheimer Str. 408
Kosten: 15,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Offenbach, Tel.: +49 698065 3141

  So., 4. Juni 2023, 10.00 bis 17.00 Uhr: FahrRad! im GrünGürtel
FahrRad!-Tag mit zahlreichen Stempel-Stationen im GrünGürtel, auch am StadtWaldHaus. Familien, Kinder und Jugendliche können an jeder Station einzeln, zu zweit oder in Gruppen starten. An vielen Stationen gibt es zusätzliche attraktive Angebote. StadtWaldHaus Frankfurt

  So., 4. Juni 2023, 11:30 Uhr: Vogelwelt in Frauenstein
Leitung: P. Siersleben, NABU
Treffpunkt: Linie 24, Halt Kirschblütenstraße
Anmeldung bei Dr. H.Arnold, E-Mail: dr.h.arnold@gmx.net, Nassauischer Verein für Naturkunde

  So., 4. Juni 2023, 14.00 – 16.00 Uhr: Unter Störchen
Veranstaltung für Kinder mit Begleitung.
Der Kreis GroßGerau zählt zu den storchenreichsten Landkreisen in Deutschland. Mehr als 340 Weißstorchpaare brüten hier. Störche sind Kulturfolger, die einen Blick in ihr Nest nicht übelnehmen. Unter fachkundiger Anleitung blicken wir in ein Storchennest und schauen den Eltern bei der Fütterung zu. Dabei erfahren wir Interessantes über diese Tiere. Damit wir noch mehr über die Vögel lernen, werden die Jungvögel beringt.
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf, Treffpunkt: Vogelpark Biebesheim

  Sa., 10. Juni 2023, 13–23 Uhr: Geotag der Natur: Dem Biologen über die Schulter geschaut
14 Uhr Einführung Fotosafari,
22 Uhr Lichtturm
Biologen durchstreifen das Naturschutzscheunen-Gelände, um die traditionelle Inventur des Artenbestandes zum GEO-Tag der Natur durchzuführen. Besucher können sich die verschiedenen Arbeitstechniken erklären lassen oder auch bei der Artensuche mithelfen. Gegen 22 Uhr wird dann ein Lichtturm in Betrieb gehen, der die Erfassung nachtaktiver Insekten ermöglichen soll. Zum Tag der Natur werden vielerlei spezielle Erfassungsverfahren angewandt. Manche erfordern spezielles Wissen, andere sind auch für den Laien anwendbar.
Ein scheinbar einfaches Verfahren ist Aufgabe der Fotosafari: Tiere und Pflanzen sollen so mit dem Foto dokumentiert werden, dass sie mit Hilfe der Bilder identifiziert werden können. Eine kurze Einführung dazu gibt es am Samstag um 14 Uhr, die Teilnahme ist aber auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit möglich. Die Bilder müssen bis Sonntag morgen um 9 Uhr als jpg vorgelegt werden, damit sie noch gesichtet und für die Präsentation um 14 Uhr zusammengestellt werden können.
Dirk Diehl, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  So., 11. Juni 2023, 08:30 Uhr: Naturkundliche Wanderung durch die Grüne Mitte von Maintal mit Besuch bei den Wildtierfreunden
Treffpunkt: Parkplatz Maintalbad-Dörnigheim, Edmund-Seng-Straße 19. Dauer: ca. 2-3 Stunden. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal

  So., 11. Juni 2023, 11:00 - 13:00 Uhr: Schmetterlings- und Blumenparadies in den Reifenberger Wiesen
Exkursion, Leitung: Alfred Westenberger, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Treffpunkt: Parkplatz des TA-TAA (Tagungs- und Kulturhotel im Taunus), Limesstraße 16, 61389 Schmitten-Oberreifenberg
in Kooperation mit Naturefund e.V., HGON/NABU MTK

  So., 11. Juni 2023, 14 Uhr: Geotag der Natur:Präsentation der Fotosafari
Dirk Diehl, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  So., 11. Juni 2023, 14.00 – 17.00 Uhr: Was blüht und grünt am Wegesrand? – Die Kräuterfrauen laden ein
Wegränder weisen oft eine besonders artenreiche Pflanzen- und Insektenwelt auf. Nach einer Einführung in die Pflanzenbestimmung erfahren wir etwas über die Bedeutung der Arten im Naturhaushalt, in der Ethnobotanik und im Brauchtum. Diese Exkursion lädt ein, die eigenen Sinne bei der Artbestimmung zu nutzen: Sehen, Fühlen und Riechen.
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf, Treffpunkt: Erfelder Brücke

  Di., 13. Juni 2023, 18:00 Uhr: Nicht alles im Fluss - Lachse und andere Wanderfische stehen unter Druck
Vortrag: Jörg Schneider, Bu?rogemeinschaft fu?r Fisch- und gewässerökologische Studien
Vortragssal des Museums: Friedrich-Ebert-Allee 2, Nassauischer Verein für Naturkunde

  Mi., 14. Juni 2023, 14–16 Uhr: Naturtour
Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Do., 15. Juni 2023, 18.00 – 20.00 Uhr: Vom Acker zum Auwald – Die Vogelwelt auf ausgewählten Auwaldentwicklungsflächen
Naturkundlicher Spaziergang.
Wenn aus ehemaligen Äckern langsam Auwälder werden, verändert sich nicht nur die Vegetation, sondern auch die Tierwelt. Sehr augenfällig ist das bei Vögeln, die sehr unterschiedliche Lebensräume besiedeln – vom Acker bis zum Wald. Der im unmittelbaren Umfeld des Hofgutes Guntershausen stattfindende Spaziergang streift die verschiedenen Entwicklungsstadien der Gehölze bis hin zum alten Auwald. Dort typische Arten werden vorgestellt und können beobachtet werden. Bitte Ferngläser mitbringen.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf

  Fr., 16. Juni 2023, 19:00 Uhr: Goliathreiher und Berggorilla – Streifzüge durch Nationalparks in Rwanda
Online-Vortrag: Prof. Dr. Christian Magerl (Freising):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.

  Fr., 16. Juni 2023, 19:30 Uhr: Was erzählen uns Spuren zu Nahrungsgewohnheiten von Vögeln
Demonstration: Ulrich Eidam, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang, Anfahrt

  Sa., 17. Juni 2023, 11:00 Uhr: Auf zu den Schmetterlingen in den Weilbacher KIesgruben
Exkursion, Leitung: Klaus Tamm und Alfred Westenberger, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK

  Sa., 17. Juni 2023, 14 bis 15:30 Uhr: Kleine Honigkunde mit Hubertus Fischer
Eine kleine Honigkunde ist nicht ohne eine kleine Wachskunde vorstellbar. Neben der Bedeutung des Honigs in historischen Zeiten und heute wird auf Nektar und Honigtau als Rohstoffe für Blüten- und Waldhonig eingegangen. Wir wollen uns über einige Inhaltsstoffe des Honigs und dessen Untersuchung auf Rückstände kundig machen und verstehen, worauf man beim Lesen des Honigetiketts achten sollte.
Eine kleine Honigverkostung wird die Veranstaltung beschließen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Vortragender: Hubertus Fischer, Bio-Imker
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Sa., 17. Juni 2023, 15:00 Uhr: Auf der Spur des Gartenschläfers
Exkursion mit dem Kleingartenverein 1992 Krautgärten e.V. und BUND auf den Spuren des Gartenschläfern auf dem Vereinsgelände in Kelkheim-Münster und im Umfeld.
Treffpunkt: Vereinsgelände KGV „Krautgärten“, AG Naturschutz, HGON Kelkheim

  Sa., 17. Juni 2023, 15:00 Uhr: Botanischer Garten Frankfurt
Leitung: A. König, Botanischer Garten
Treffpunkt: Frankfurt, Siesmayerstraße 72
Anmeldung bei Dr. H.Arnold, E-Mail: dr.h.arnold@gmx.net, Nassauischer Verein für Naturkunde

  Sa., 17. Juni 2023, 15:00 - 18:00 Uhr: Heilpflanzen und schmackhafte heimische Kräuter auf der Ludwigsaue kennen lernen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Trebur-Hessenaue (85488), Abzweig Rheinstraße und rechts zu Naturkindergarten Ludwigsau
Kosten: 26,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: KVHS Groß-Gerau, Tel.: +49 6152 1870-0

  Do., 22. Juni 2023, 17:00 - 20:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen am Berger Hang kennen lernen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Frankfurt-Bergen-Enkheim (60388), Großer Parkplatz unterhalb des Schwimmbades nahe Bushaltestelle "Riedbad" der Linie 42, Fritz-Schubert-Ring
Kosten: 15,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Frankfurt, Tel.: +49 69212 71501

  Fr., 23. Juni 2023 bis So., 25.Juni 2023, 19:00 - 11:30 Uhr: Kleine Natur ganz groß
Der Natur- und Landschaftsführer Michael Röth veranstaltet für den Naturpark Hessischer Spessart ein Fotowochenende vom 23 – 25.6.2023 in Lettgenbrunn / Spessart. Kleine Natur ganz groß. Unter diesem Motto wird ein ganzes Wochenende fotografiert. Ein Seminar für Einsteiger und Fortgeschrittene in der Fotografie, die bereit sind, etwas neues zu erfahren um die Qualität ihrer Bilder zu verbessern. Kursgebühr 69.- Euro excl. Übernachtung und Verpflegung . Nähere Information über Email: Inge.michi@t-Online.de
Anmeldung: Telefonisch bei der Geschäftsstelle des Naturparks 06059/906783 oder info@naturpark-hessischer-spessart.de

  Sa., 24. Juni 2023, 14:00 Uhr: Botanische Exkursion zum Schutzacker Schlangenbad-Hausen
Leitung: Dr. W. Ehmke, NVN, mit Bürgerstiftung „Unser Land! Rheingau und Taunus“, und Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen
Treffpunkt: Waldparkplatz „Finkenwiese“ nördl. Schlangenbad-Hausen v. d. H.
Anmeldung bei S. Neugebauer, E-Mail: neugebauer.sabine@web.de, Nassauischer Verein für Naturkunde

  Sa., 24. Juni 2023, 14.30 - 16.00 Uhr: Kräuter zu „Litha“ (Sommersonnenwende / Mittsommerfest) – Die Kräuterfrauen laden ein
Kräuterspaziergang. An Johanni hat die Sonne ihren höchsten Stand erreicht, das Jahr befindet sich auf seinem Höhepunkt. Die Natur zeigt überbordende Fülle und Reife. Früher glaubte man, dass jetzt geerntete Kräuter und Blüten besondere Kräfte beinhalteten. Rund um die Johannisnacht und das Johannisfeuer ranken sich daher viele Legenden und Bräuche. Auf diesem Spaziergang hören wir Sagen und Anekdoten darüber. Außerdem sammeln wir Kräuter und Blumen für einen der wichtigsten „Schutzzauber“ dieser Jahreszeit, den „Johannisgürtel“.
Treffpunkt: Bushaltestelle am Rheindamm (Dammtor, L3094 Richtung Kornsand), Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

  So., 25. Juni 2023, 14.00 – 17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt – „Unsere Brennnessel hautnah“
Veranstaltung für junge Forscher.
Die Wiesen summen und brummen, bunte Falter tanzen auf den Blüten. Wer ist da unterwegs? Mit Geopark-Rangerin Barbara Wagner geht es in die nahegelegenen Wiesen. Mit Becherlupen, Haarpinsel und Schmetterlingsnetz begeben wir uns auf die Pirsch, um unsere Entdeckungen zu beobachten und zu bestimmen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf

  So., 25. Juni 2023, 15:00 Uhr: Kräuter am Wegesrand
Wunderbares und Wunderliches sind am Wegrand von Wald und Wiese zu finden. Erfahren Sie mehr über die Kräuter am Wegesrand, wie Heilwirkung, Glaube und Aberglaube.
Leitung: Dr. Katja Fuhr-Boßdorf & Volker Erdelen, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Kelkheim, Hauptfriedhof, Frankenalle 200

  Fr., 30. Juni 2023, 12.30 Uhr: Dem Feldhamster auf der Spur - eine Exkursion in seinen Lebensraum
Treffpunkt: Parkplatz an der Büchertalschule zwischen Mittel- und Wachenbuchen
Führung: M. Sattler für HGON Frankfurt


 

Juli 2023 Auf- bzw. zuklappen

  Sa., 1. Juli 2023, 10:00 Uhr: Schmetterlinge und Vögel im FFH-Gebiet "Eichkopf"
Parkplatz ca. 2 km nach Ober-Mörlen links an der B275
Führung: Alfred Westenberger und Stephan Thasler, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 1. Juli 2023, 15:00 - 18:00 Uhr: Schmackhafte Kräuter und Heilpflanzen im Langener Norden kennen lernen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel zum Stärken des Immunsystems vor Erkältung, bei Harnwegsinfekt, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Langen (63225), Robert-Bosch-Str. 58, Ecke Kirchschneise, nahe Achat-Hotel und Haltestelle Langen-Flugsicherung S3, S4
Kosten: 18,80 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Langen, Tel.: +49 6103 910460

  So., 2. Juli 2023, 14 bis 16 Uhr: "Klimawandel"-Führung
Stürme, Dürre und der Borkenkäfer haben den hessischen Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt.
Viele Fichtenbestände fielen dem Borkenkäfer zum Opfer und die freien Flächen müssen wiederbewaldet werden – und das am besten mit Mischbaumarten, die klimastabil sind. Es ist eine große Aufgabe, die auf die Forstleute in den nächsten Jahren zukommen wird. Förster und Waldpädagoge Johannes Schwed wird auf seiner Führung durch das Arboretum Baumarten vorstellen, die mit den neuen klimatischen Bedingungen besser umgehen können.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Johannes Schwed, HessenForst Forstamt Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Do., 6. Juli 2023, 09.30 – 17.00 Uhr: Pflanzen wassergeprägter Lebensräume des Oberrheins
Exkursion und Bestimmungsübungen.
06.07.2023: 09.30 – 17.00 Uhr und 07.07.2023: 09.30 – 15.00 Uhr
Im Seminar werden Pflanzen, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen wassergeprägter Lebensräume am Rhein vorgestellt. Dabei wird auf die Biologie, Ökologie und die Zeigerwerte für die Gewässergüte der Arten intensiv eingegangen. Am ersten Tag findet eine Exkursion in das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue und dessen nähere Umgebung statt, bei der neben schwer zugänglichen Wasserpflanzenarten auch aktuelle Methoden der Makrophytenkartierung vorgestellt werden. Am zweiten Tag folgen angeleitete Bestimmungsübungen mit den schwierigeren Arten im Umweltbildungszentrum. Der Schwerpunkt der Makrophythenbestimmung liegt dabei auf Wasser-Hahnenfußarten und Laichkräutern sowie invasiven Arten.
Treffpunkt: Richthofenplatz RiedstadtErfelden
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

  Do., 6. Juli 2023, 18:00 - 20:30 Uhr: Doldenblütler bestimmen lernen
Einblick in die Pflanzenfamilie der Doldenblütler mit heilwirksamen und auch sehr giftigen Arten bekommen und Pflanzen konkret mit einem botanischen Schlüssel bestimmen lernen.
Veranstaltung: Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Dreieich-Sprendlingen (63303), Lehr- und Kräutergarten Dreieich, Fußweg ab Parkplatz Fichtestraße Ecke August-Bebel-Straße
Bitte mitbringen: Schreibbrett, Stift, Lupe (falls vorhanden)
Kosten: 32,00 Euro, Kursmaterial 3,00 Euro
Kontakt: VHS Kreis Offenbach , Tel.: +49 6103 3131-1313, E-Mail:vhs@kreis-offenbach.de

  Fr., 7. Juli 2023, 19:30 Uhr: Tiere als Baumeister: von Liebeslauben und Todesfallen
Demonstration: Matthias Helb
Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang, Anfahrt, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Di., 11. Juli 2023, 18:00 Uhr: Ökonomie versus Ökologie: Das tragische Schicksal Europäischer Flusskrebse
Vortrag: Prof. Kathrin Theissinger, Universität Koblenz-Landau
Vortragssal des Museums: Friedrich-Ebert-Allee 2, Nassauischer Verein für Naturkunde

  Mi., 12. Juli 2023, 14–16 Uhr: Naturtour
Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Yvonne Lücke, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Fr., 14. Juli 2023, : Hochheimer Weinfest


  Sa., 15. Juli 2023, 11:00 Uhr: Auf zu den Schmetterlingen in den Weilbacher KIesgruben
Exkursion, Leitung: Klaus Tamm und Alfred Westenberger, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK

  Sa., 15. Juli 2023, 11:00 - 17:00 Uhr: Aktionstag rund um die Lebenswelt der Bienen am Rande der Großstadt
Alter Flugplatz Frankfurt - Bonames

  Sa., 15. Juli 2023, 14:00 Uhr: Oberes Emsbachtal – Holzland, Eisenland, Glasland: Kleine Länderkunde am Fuße des Feldbergs im Taunus
Leitung: Dr. R. Dambeck, Nassauischer Verein für Naturkunde
Treffpunkt: Glashütten; Friedhof (Dornsweg); max. 25 Teilnehmer
festes Schuhwerk erforderlich, Anfahrt mit eigenem PKW
Anmeldung bei K. Werk, E-Mail: klaus.werk@werk-home.de, Nassauischer Verein für Naturkunde

  So., 16. Juli 2023, 11.00 bis 13.00 Uhr: Bäume im Frankfurter Stadtwald
Exkursion, Anmeldung erforderlich
Eiche, Buche und Kiefer – das sind die häufigsten Baumarten im Frankfurter Stadtwald, aber es gibt noch viele weitere spannende Arten. Wir erforschen Bäume mit ihren Besonderheiten und finden dabei vielleicht auch einige Tiere auf, an oder in unseren Bäumen. StadtWaldHaus Frankfurt

  Fr., 21. Juli 2023, 19:00 Uhr: Über 20 Jahre digitale Datenarchivierung und Auswertung
in der Ornithologischen Gesellschaft: Bayerisches Avifaunistisches Archiv und ornitho.de
Online-Vortrag: Elmar Witting (Höhenkirchen-Siegertsbrunn):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.

  Sa., 22. Juli 2023, 10:00 Uhr: Orchideen-Exkursion um Hünfeld
Anmeldung Ehepaar Bender Tel.: 0173 849 6066
Treff: SHELL-Tankstelle in Hünfeld, Fuldaer Str. 49. AHO Hessen

  So., 23. Juli 2023, 14-15:30 Uhr: Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023
Für das Jahr 2023 wurde das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres gekürt. Der Vortrag möchte diesen Vogel und seine Lebensweise vorstellen und gleichzeitig dazu aufrufen, sich aktiv für seinen Schutz einzusetzen. Auch seine Verwandten werden vorgestellt.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  So., 30. Juli 2023, 10-12 Uhr: Die Europäischen Sumpfschildkröten des Reinheimer Teiches
Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  So., 30. Juli 2023, 15:00 Uhr: Ameisenbläuling und Co im Süßen Gründchen
Im „Süßen Gründchen“ leben viele bemerkenswerte Schmetterlinge wie der Ameisenbläuling. Erfahren Sie mehr über die Gaukler der Lüfte und deren anspruchsvolle Lebensweise und Überlebenstricks.
Exkursion, Leitung: Matthias Fehlow, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Bad Soden-Neuenhain, Parkplatz bei den Sportplätzen, Sauerbornsweg


 

August 2023 Auf- bzw. zuklappen

  Fr., 4. August 2023, 16:00 Uhr: Insektensommer (NAJU)
Gemeinsam ziehen wir über das Gelände der KiJuFa, suchen, erkunden und zählen Insekten. Dabei erfahrt ihr nicht nur einiges Wissenswertes über Insekten, sondern unterstützt auch noch den NABU besser zu verstehen, wie es den Hummeln, Bienen, Schmetterlingen und Käfern in Maintal geht.
Treffpunkt: Gelände der KiJuFa, am Waldsportplatz in Maintal-Hochstadt. Dauer: ca. 2 Stunden. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal

  Sa., 5. August 2023, 09.30-16.00 Uhr: Sommerpilze in und an Bergbächen im Taunus
Wochenendkurs: Dr. Thomas Lehr zusammen mit Felix Hampe, weitere Infos und Anmeldung unter https://www.pilz-wissen.de/sommerpilze-taunus
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, Tel. 0175-8479957

  So., 6. August 2023, 10.00 - 11.30 Uhr: Kräuter zu „Lugnasad“ (Schnitterfest / Erntedank) – Die Kräuterfrauen laden ein
Kräuterspaziergang am Naturschutzgebiet „Große Lache von Geinsheim“. Mit den heißen „Hundstagen“ befinden wir uns mitten in der Erntezeit. Nicht nur in vorchristlichen Religionen, sondern auch im Christentum ist damit ein Erntedank verbunden. Doch welche Kräuter gehören eigentlich in einen traditionellen „Kräuterbuschen“ und was genau macht man damit? Weil der August der heißeste Monat im Jahr ist, gibt es im Anschluss an diesen Spaziergang erfrischende Getränke aus Wildkräutern im Fachwerk-Hexenhäuschen (ganz in der Nähe des Ausgangspunkts).
Treffpunkt: Bushaltestelle Poststraße in Trebur-Geinsheim
Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

  So., 6. August 2023, 10:00 Uhr bis ca.12:00 Uhr: Pilzwanderung in Bad Homburg im Kurpark
Leitung: Brigitte Unger, Verein der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V.
Gebiet: Parkflora
Treffpunkt: 10:00 Uhr Parkstreifen am Kurpark gegenüber Wicker Klinik, Kaiser-Friedrich-Promenade 47-49, 61348 Bad Homburg.

  So., 6. August 2023, 15:00 Uhr: Marienkräuter
Kräuterwanderung, Leitung: Dr. Katja Fuhr-Boßdorf & Volker Erdelen
Zwischen Maria Himmelfahrt und Maria Namen wurde traditionell die letzte Ernte der Heilkräuter für den Winter gesammelt. Wir schauen uns die Kräutervielfalt am Wegesrand mal genauer an.
Treffpunkt: Kelkheim, Hauptfriedhof, Frankenalle 200, HGON/NABU MTK

  Mi., 9. August 2023, 14–16 Uhr: Naturtour
Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Fr., 18. August 2023, 19:00 Uhr: Aktuelles zur Saatkrähe in Bayern
Online-Vortrag: Mathias Putze (Garmisch-Partenkirchen):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.

  So., 20. August 2023, 20–22 Uhr: Abendspaziergang am Reinheimer Teich
Die Natur begibt sich zur Ruhe - oder? Auch in den Abendstunden hat der Reinheimer Teich seine Reize. Stimmen der Nacht, Fledermäuse.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Mi., 23. August 2023, 17:00 - 19:00 Uhr: Thermalquellenführung Wiesbaden
Leitung: Dr. Georg Mittelbach, HLNUG
Treffpunkt: Kochbrunnen
Anmeldung bei Dr. H. Arnold, E-Mail: dr.h.arnold@gmx.net, Nassauischer Verein für Naturkunde

  Sa., 26. August 2023, 11:00 Uhr: Goldwaschen
Leitung: W.-R. Wandke
Treffpunkt in/bei Oppenheim wird bei Anmeldung mitgeteilt
Anmeldung bei W.-R. Wandke; E-Mail: r.wandke@t-online.de, Nassauischer Verein für Naturkunde

  Sa., 26. August 2023, 14:00 Uhr: Orchideen-Vortrag
Ortenberg Bergheim Dorfgemeinschaftshaus, AHO Hessen

  Mi., 30. August 2023, 11 bis 13 Uhr: Abenteuer auf der Waldwiese
Was gibt es auf der Waldwiese alles zu entdecken?
Försterin und Waldpädagogin Mandy Gantz lädt Kinder zwischen 5 und 10 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person zu einer Exkursion auf die Waldwiese ein. Dort werden Pflanzen und Tiere ganz genau unter die Lupe genommen und spielerisch viel Wissenswertes über diesen ganz besonderen Lebensraum vermittelt. Mit Kreativität und Spaß wird mit Blüten und Blättern gebastelt und gemalt, um die Farben der Blumenwiese festzuhalten.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Mandy Gantz, HessenForst, FA Königstein
Um eine vorherige Anmeldung unter: ForstamtKoenigstein@forst.hessen.de wird gebeten.
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus


 

September 2023 Auf- bzw. zuklappen

  Fr., 1. September 2023, 17 bis 19 Uhr: Kräuter, Wurzeln, Wildfrüchte für Leib und Seele
Gesund, lecker und wohltuend sind viele Pflanzen, die sich am Wegesrand als Unkraut oder Gebüsch tarnen – man muss sie nur erkennen. Auf der Kräuterwanderung gibt es viele Tipps zum Erkennen, Sammeln und zur Verwendung der einzelnen Pflanzenteile. Die unterschiedlichen Pflanzengesellschaften des Arboretums spiegeln sich auch in der Vielfalt der Wildkräuter wider, die auf der Führung entdeckt werden können.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 10 €
Führung: Monika Zarges
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Fr., 1. September 2023, 18:30 bis 21 Uhr: Europäische Fledermausnacht
Sie fliegen wie die Henker durch die Dunkelheit, schlagen aberwitzige Haken und stoßen doch nirgends dagegen! Dr. Albrecht Pfrommer wird auf dem Gelände des Waldhauses einen abwechslungsreichen Fledermausparcour aufbauen, in welchem die Kinder nach Gehör fliegen, Motten fangen, kopfüber essen und in einen überdimensionalen Fledermauskasten krabbeln können. Der Biologe weiß dazu viel Wissenswertes über die kleinen Nachtschwärmer zu berichten. Nach Einbruch der Dunkelheit werden wir dann in zwei Gruppen, ausgestattet mit Fledermaus-Detektoren, im Arboretum auf die Suche nach Fledermäusen gehen.
Der Förderverein Arboretum e.V. sorgt für das leibliche Wohl und bietet Getränke und Bratwürste zum Verkauf an.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Veranstalter: Forstamt Königstein, Förderverein Arboretum e.V
Vortragender: Dr. Albrecht Pfrommer, Kommunikation für Museen und Naturwissenschaft
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Sa., 2. September 2023, 08:30 Uhr: Geologie des Vogelsberges, Vulkanite, Basalt als Rohstoff
Leitung: Dr. Ch. Redler, HLNUG, und Kerstin Bär, DVG, Sektion Vogelsberg, mit Rheinischer Naturforschender Gesellschaft, Mainz
Treffpunkt: Museum-Hintereingang: Auguste-Viktoria-Straße
maximal 25 Teilnehmer; Helm, festes Schuhwerk und Warnweste erforderlich!
Busexkursion; Kostenbeteiligung von 20 € erbeten.
Ameldung bei Dr. H.Arnold, E-Mail: dr.h.arnold@gmx.net, Nassauischer Verein für Naturkunde

  Sa., 2. September 2023, 18–22 Uhr: Fledermausabend an der Naturschutzscheune
Der traditionelle Fledermausabend an der Naturschutzscheune hat das Thema "Wenn Fledermäuse um die Scheune flattern".
Ab 18.00 Uhr ist ein Informations- und Verkaufsstand des Förderwerk Natur aufgebaut, ergänzt um Exponate und Spielstationen des Fledermausschutz Südhessen. Passend zum Jahresthema liegt der Schwerpunkt des Einführungsvortrages ab 18.30 (Referent: Dirk A. Diehl) auf den Fledermausarten, die rund um die Naturschutzscheune angetroffen wurden. Welche Arten davon im Anschluss (19:45) bei der Fledermausbeobachtung rund um die Scheune zu beobachten sind, wird sich zeigen.
Um 19.45 Uhr ist der Start zur Fledermausbeobachtung mit dem Ultraschalldetektor auf dem Scheunengelände geplant.
Dirk Diehl, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Fr., 8. September 2023, 19:30 Uhr : Sambia - Im Tal des Luangwa
Sambia - Im Tal des Luangwa
Vortrag: Peter Wächtershäuser
Wir laden Sie ein auf einen Streifzug durch verschiedene Nationalparks Sambias. Von den Victoria Fällen bis in den South Luangwa und Kasanka National Park. Peter Wächtershäuser aus Bad Homburg, Mitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT), zeigt uns die faszinierende Landschaft und Tierwelt des südlichen Afrika. Gebiete mit typischem afrikanischem Großwild und Vogelwelt.
Stadthalle Ffm.-Bergen, Clubraum 1 (Raum Burgos), Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 9. September 2023, 15.00 bis 22.00 Uhr: 21. Fledermausnacht
Frankfurt ist Fledermausstadt. 15 verschiedene Arten durchstreifen heimlich nachts die Siedlungen, Parks und Wälder der Stadt am Main. Bei der Fledermausnacht stellen wir sie vor, die „Kobolde der Nacht“ und ihre verborgene Lebensweise. Zum Abschluss gibt es ein Showprogramm zum angenehmen Gruseln. StadtWaldHaus Frankfurt

  Sa., 9. September 2023, 20:30 Uhr: Nachtschwärmer und andere Lichtgestalten
Nachtfalter haben eine heimliche Lebensweise. Wir bringen Licht ins Dunkle, dabei können Sie die Vielfalt und Schönheit der Insekten der Nacht kennenlernen. Bitte Taschenlampen mitbringen! Bei Regen fällt die Veranstaltung aus!
Leitung: Elias Barnickel, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Kelkheim, Parkplatz Freischwimmbad, Lorsbacher Straße

  Sa., 9. September 2023, jeweils 09-17 Uhr: Wochenendkurs Röhrlinge für Fortgeschrittene
Röhrlinge gelten als die klassische Pilzgruppe für Anfänger: Überschaubare Artenzahl, kaum Gift-, dafür umso mehr Speisepilze. Versucht man sich aber an einer möglichst genauen Artbestimmung, dann stellt man schnell fest, dass das oft gar nicht so einfach ist und dass Röhrlinge durchaus auch etwas für Fortgeschrittene sind. An beiden Tagen werden die verschiedenen Gattungen und Arten der Röhrlinge zunächst nach aktueller Systematik in Powerpoint-Präsentationen vorgestellt. An den Nachmittagen wollen wir uns dann auf zwei Exkursionen wiederum – soweit die Pilzvorkommen es zulassen - auf die Röhrlinge konzentrieren.
Kosten 130 € p.P., Anmeldung bei Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957

  So., 10. September 2023, 10:00 Uhr: Pilzwanderung in Kleinweinbach
Leitung: Brunhilde Noll, Verein der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V.
Gebiet: Unterschiedliche Wald und Wiesenbestände
Treffpunkt: bei den „zahmen“ Pilzen in der Pilzzucht Noll in Kleinweinbach 1, 35796 Weinbach-Kleinweinbach. (www.pilzfarm.de)
Anmerkung zum Verlauf: Unsere Pilzwanderung zu den “wilden“ Pilzen führt uns rund um den Betrieb ins schöne Kleinweinbachtal mit seinen unterschiedlichsten Wald- und Wiesenbeständen. Dauer bis spät in den Nachmittag.
Ca. 12:30 Uhr treffen wir wieder im Betrieb ein und können in der „Pilzstube“ a’la Carte gemeinsam zu Mittag essen.
Um ca.14:00 Uhr ist ein Rundgang durch den Betrieb und den Pilzgarten angedacht. Auch in der Außenanlage könnten noch mal Pilze gesammelt und bestimmt werden.
Für kleine Gäste, die lieber toben möchten, gibt es die Spielwiese mit Sandkasten usw. Anschließend kann man den Tag gemütlich bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.

  Mi., 13. September 2023, 14–16 Uhr: Naturtour
Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Sa., 16. September 2023, 19:00 Uhr: Neophytische Baumarten aus Sicht unserer Vogelwelt
Online-Vortrag: Olaf Schmidt (München):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.

  So., 17. September 2023, 10-13 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang mit der VHS MTK
Infos, Preise u. Anmeldung über die VHS MTK
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957

  So., 17. September 2023, 11:00 - 16:00 Uhr: Wasserraketen-Flugtag
Aktionstag, Aeronauten-Werkstatt, von 6 bis 19 Jahren
Alter Flugplatz Frankfurt - Bonames

  So., 17. September 2023, 11.00 – 18.00 Uhr: Traditionelles Kelterfest im Hofgut Guntershausen
Äpfel keltern, frischen Apfelsaft verkosten, traditionelle Hofgutküche genießen, den Herbst begrüßen im Hofgut Guntershausen. Näheres aus der Presse und: www.schatzinsel-kuehkopf.hessen.de Programmpunkte: • Keltern von frischen Äpfeln • Filzen von Äpfeln für Kinder • Mikroskopierwerkstatt im UBZ • Ausstellungen im Hofgut Guntershausen • Infostand Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald • Infostand HessenForst • Infostand der Kräuterfrauen • Syrische Spezialitäten von „Stockstadt hilft“ • Infostand foodsharing
Treffpunkt: Hofgut Guntershausen, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

  So., 17. September 2023, 14 bis 16 Uhr: Biologische Vielfalt der Mischwälder
Förster und Waldpädagoge Christian Witt wird bei seiner Führung die einheimischen Baum- und Straucharten ins Blickfeld rücken.
Im Arboretum Main-Taunus schaffen Hecken und Wiesen sowie der Wechsel von unterschiedlichen Baum- und Straucharten einen besonderen Lebensraum für viele Tiere. Außerdem werden Interessierte zahlreiche Tipps für die naturnahe Gestaltung des eigenen Gartens erhalten.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Christian Witt, HessenForst, FA Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  So., 17. September 2023, 14-16 Uhr: Stinkmorchel und Ritterlinge - Pilzvielfalt im Wald
Exkursion - kein Sammeln von Speisepilzen!
Es beginnt die Pilzzeit. Erst die feuchten Tage im Spätsommer locken viele Pilze ans Licht und verraten ihre Anwesenheit. Entdecken Sie auf dieser Wanderung die Ökologie und Vielfalt der heimischen Pilzwelt im Wald.
Leitung: Dr. Thomas Lehr, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
Anmeldung erforderlich bis 15.9.: th.lehr@gmx.net
Treffpunkt: Kelkheim, Parkplatz Rettershof, HGON/NABU MTK

  Fr., 22. September 2023, 19:30 Uhr: Orchideen in den Pyrenäen
Die Abruzzen, das Gebirge in Mittelitalien, mit seinen Ausläufern bis zur östlichen Meeresküste, besteht aus mehreren Klimazonen. Aus diesen Grund gibt es eine Vielfalt an Orchideen. In der Küstenzone die Mittelmeer geprägten Arten, in den höheren Lagen blühten Orchideen, die auch bei uns in Deutschland bekannt sind. Ein Digitalvortrag mit über 50 verschiedenen erdwachsenden Orchideenarten und einigen Hybriden.
Zum Abschluss ein Tonbildvortrag von ca. 26 Minuten über die Alpenflora der Abruzzen.
Vortrag: Klaus Brendicke
Stadthalle Ffm.-Bergen, Clubraum 1 (Raum Burgos), Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 23. September 2023, 09:00 bis 17:00 Uhr: Intensiv-Wochenende: Pilze in der wilden Eifel
Das Intensiv-Pilzwochenende findet in den tiefen Wäldern der westlichen Eifel statt. Hier widmen wir uns den Vertretern der wichtigsten Gruppen der Röhren- und Blätterpilze an beiden Tagen auf drei Ebenen: Zunächst mit einem Vortrag, dann mit einer ausführlichen Exkursion und schließlich mit einer Besprechung der gesammelten Funde. So werden Sie einzelne Arten oder Merkmale nicht nur auf guten Fotos, sondern anschließend auch in der Natur sehen können – Lernen mit „Wiederholungseffekt“! Gerade die Kenntnis wichtiger Merkmale hilft Ihnen dann, auch selbständig Pilze bestimmen zu können.
Das Intensiv-Wochenende richtet sich an Einsteiger und schon etwas fortgeschrittene Pilzfreunde. Ziel ist, einen ersten Überblick über einzelne Pilzgruppen, -arten und eine Vielzahl von Merkmalen zu gewinnen. Nebenbei genießen wir die wilde Natur in der schönen Eifel und die Gastfreundschaft der „Wilden Möhre“.
Ablauf: jeweils 9-12.30 Präsentation, 12.30-13.30 Mittagspause, 13.30-17.00 Exkursion mit Fundbesprechung,
Kosten 160 € p.P. inkl. Verpflegung während der Kurszeiten, Anmeldung bei Gina Heinrichs von der "Wilden Möhre" (http://www.diewildemöhre.com Mail: die-wilde-moehre@live.de). Gina hilft auch gerne bei der Unterkunftssuche.
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957

  Sa., 23. September 2023, 10 bis 14 Uhr: "Apfeltag" im Arboretum Main-Taunus
Biobauer Jürgen Schaar lädt Groß und Klein gemeinsam mit dem Forstamt Königstein dazu ein, die Früchte der zahlreichen Obstbäume auf dem Gelände des Arboretums zu sammeln. In einer mobilen Kelteranlage können die Früchte direkt vor Ort zu einem schmackhaften Saft gepresst werden. Dieser wird dann gegen einen kleinen Unkostenbeitrag abgegeben.
Veranstalter: Forstamt Königstein und Familie Schaar
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Sa., 23. September 2023, 14.30 – 16.00 Uhr: Kräuter zu „Mabon“ (Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst) – Die Kräuterfrauen laden ein
Kräuterspaziergang am Naturschutzgebiet „Große Lache von Geinsheim“.
Ab sofort sind die Tage wieder kürzer als die Nächte – Zeit, Vorräte anzulegen und sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Unser Spaziergang führt zu einheimischen Sträuchern mit ihrem fruchtigen Angebot. Wir sprechen darüber, was als Aufstrich, als Liköransatz, in Essig und für andere Delikatessen haltbar gemacht werden kann. Dabei gibt es außerdem viel Wissenswertes zur Kulturgeschichte von Hecken und „Heckenreiterinnen“ (= Hexen) zu hören
Treffpunkt: Bushaltestelle Poststraße in Trebur-Geinsheim, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

  So., 24. September 2023, 09.30 – 12.00 Uhr: Vom Acker zum Auwald
Fahrradexkursion auf dem Kühkopf am Tag der Flüsse.
Nach den Dammbrüchen von 1983 wurde die intensive Ackerwirtschaft auf dem Kühkopf aufgegeben. Ca. 150 Hektar wurden weitgehend sich selbst überlassen. Dort entwickelt sich auf den ehemaligen Ackerflächen ein artenreicher Auwald. Die Entwicklung bis hin zum Auwald verläuft auch bei ähnlicher Ausgangslage sehr unterschiedlich, so dass sich nach 40 Jahren ganz unterschiedliche Entwicklungsstadien eingestellt haben.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf

  So., 24. September 2023, 10 bis 13 Uhr: Waldbaden - Waldpause
Der Wald lässt uns eintauchen in eine Atmosphäre, die nachweislich Stress und Blutdruck senkt und gleichzeitig unser Immunsystem stärkt. Die unterschiedlichen Sinneseindrücke lassen uns innehalten und uns selbst und den Lebensraum sehen und spüren. Jeder Besuch im Wald ist anders und unbekannt: wir wissen nicht, was wir sehen, finden oder entdecken werden!
Um eine vorherige Anmeldung unter: ForstamtKoenigstein@forst.hessen.de wird gebeten.
Teilnahmegebühr: 25 €
Führung: Jennifer Leuchtmann, Waldbade-Pädagogin
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  So., 24. September 2023, 14.00 – 17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt – Bionik
Bionik setzt sich aus den beiden Begriffen Biologie und Technik zusammen.
Was haben sich Techniker und Wissenschaftler von Tieren und Pflanzen abgeschaut? Wir erkunden und erforschen, welche besonderen Eigenschaften auch unsere Natur vor der Haustür den kleinen Entdeckern anbietet. Kleine Spiele, Experimente und Versuche helfen dabei, oft verblüffende Problemlösungen in Flora und Fauna zu begreifen und nachzubauen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf

  So., 24. September 2023, 14–17 Uhr: Herbstwanderung - Die Gersprenz zwischen Reinheimer Teich und Wembachrenaturierung
Bei dieser Herbstwanderung erfahren wir viel über "unsere Gersprenz" und die Lebensgemeinschaft der Aue. Die Exkursion führt flussaufwärts an der renaturierten Gersprenz mit Biberrevieren entlang bis zur neuen Wembachrenaturierung bei Reinheim. Dort werden die Renaturierungsmaßnahmen erläutert.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Mo., 25. September 2023, 15:00 Uhr: Gartenschläfer, Fledermaus & Co - Höhlenbewohnern auf der Spur
Sie schlafen tagsüber in Höhlen und erwachen im Schutz der Nacht: Orientierungskünstler, Riechwunder und andere Gestalten der Dunkelheit. Wir schauen uns die Lebensweise der scheuen Höhlenbewohner genauer an.
Treffpunkt: Parkplatz Hauptfriedhof, Frankenallee 200
HGON Kelkheim, AG Naturschutz

  Do., 28. September 2023, 19:30 Uhr: Wald der Zukunft
Vortrag von Mona Schreiber (Uni Marburg) im Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK

  Sa., 30. September 2023, 14.00 – 16.30 Uhr: Wildfrüchte neu entdecken – Die Kräuterfrauen laden ein
Auf einem Herbstspaziergang lernen wir einige einheimische Sträucher kennen, die um diese Jahreszeit meist Früchte tragen. Ein Teil dieser Früchte kann für leckere Aufstriche, Liköre, Essig und andere Delikatessen verwendet werden. Es lohnt sich also auch, den eigenen Garten mit einheimischen Sträuchern zu beleben und so zur biologischen Vielfalt beizutragen. Wir werden einen Essig mit Wildfrüchten ansetzen, die während des Spaziergangs gesammelt wurden. Dazu gibt es Anregungen für die Herstellung daheim.
Treffpunkt: Parkplatz am Badesee „Kiesloch“ in Gernsheim, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf


 

Oktober 2023 Auf- bzw. zuklappen

  So., 1. Oktober 2023, 14 bis 16 Uhr: Exotische Waldfrüchte
Lassen Sie sich von der Vielfalt der exotischen Samen und Früchte überraschen, die die Laub- und Nadelbäume aus aller Welt im Herbst für die Tiere des Arboretums Main-Taunus bereithalten. Auf einem Rundgang mit dem Waldpädagogen Johannes Schwed lernen Sie eine Auswahl dieser Früchte durch Betrachten, Fühlen, Schmecken und Riechen kennen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Johannes Schwed, HessenForst, FA Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Di., 3. Oktober 2023, 14-16 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang
Anmeldung bei Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
Kosten: 20 € p.P. Tel. 0175-8479957

  Sa., 7. Oktober 2023, 08:30–11 Uhr: Zugvogelbeobachtung
Anmeldung bis 5.10 unter naturschutzscheune@gmail.com oder Tel: 0175-1062971
Mona Kiepert, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Sa., 7. Oktober 2023, 14:00 Uhr: Der Feuersalamander im Frankfurter Stadtwald
Nach längerer Pause wollen wir uns wieder auf den Weg machen und die versteckt lebenden „Regenmännchen“ in einem feuchten Laubwaldgebiet besuchen. Auch wenn der Feuersalamander in Hessen bislang vor dem eingeschleppten "Salamanderfresser" verschont blieb, müssen wir vor dem gefährlichen Hautpilz, der einen infizierten Feuersalamander binnen kurzer Zeit tötet, auf der Hut sein! Wir werden unsere Schuhe zum Schutz vor einer Kontamination mit Pilzsporen, die möglicherweise noch vom letzten Waldspaziergang andernorts an unseren Schuhen haften, desinfizieren. Lassen Sie sich auf dieser Exkursion in Lurchis Bann ziehen und erfahren Sie mehr über Lebensweise, Schutz und Gefährdung der faszinierenden Schwanzlurche.
Exkursion mit Michael Homeier und Michael Morsch, AGAR
Hinweis: Wir möchten Sie bitten, ihre Schuhe bereits vor der Exkursion von eventuell anhaftendem eingetrockneten Schlamm zu befreien, um die Desinfektion zu erleichtern.
Dauer: ca. 2 Stunden, begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung unter agarhessen@arcor.de
Treffpunkt: S-Bahn-Haltestelle Ecke Isenburger Schneise/Darmstädter Landstraße in Neu-Isenburg.

  Sa., 7. Oktober 2023, 14-17 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang VHS MTK
Infos, Preise u. Anmeldung über die VHS MTK
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957

  So., 8. Oktober 2023, ca. 09-17 Uhr: Grundkurs Pilze in Bad Dürkheim
Info, Preise u Anmeldung unter https://www.pollichia.de/index.php/artenkennerseminare
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957

  Mi., 11. Oktober 2023, 14–16 Uhr: Naturtour
Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Yvonne Lücke, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Sa., 14. Oktober 2023, 10 bis 12 Uhr: Sauberhafter Herbstputz
Auch das Forstamt Königstein beteiligt sich gemeinsam mit dem Förderverein Arboretum e.V. an der landesweiten Aktion »Sauberhaftes Hessen« und lädt dazu ein, Müll im Arboretum Main-Taunus zu sammeln, um die Schönheit der Landschaft zu bewahren.
Mülltüten und Greifwerkzeuge werden zur Verfügung gestellt und schon die Kleinsten können dabei helfen, den Waldpark von Plastikmüll, Flaschen und Unrat zu befreien. Nach dem Einsatz gegen 12 Uhr treffen sich alle HelferInnen am Waldhaus wieder. Zum Dank gibt es dort Imbiss und Getränke vom Förderverein Arboretum. Arbeitshandschuhe sind erforderlich!
Veranstalter: Förderverein Arboretum e.V., Forstamt Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Sa., 14. Oktober 2023, 13.00 – 16.00 Uhr: Streifzug durch das Auenland
Geführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf

  So., 15. Oktober 2023, 10:00 Uhr bis ca.12:00 Uhr: Pilzwanderung bei Wehrheim-Pfaffenwiesbach
Leitung: Heike Schürmann, Verein der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V.
Gebiet: Laub-, Nadel- und Mischwald
Treffpunkt: Parkplatz „Am Jungholz“ an der K726 von Pfaffenwiesbach
Richtung Usingen, vor dem Wald.
Wegbeschreibung: Über die Saalburg oder durch das Köpperner Tal nach Wehrheim. Weiter nach Pfaffenwiesbach. Im Ort scharf links abbiegen Richtung Usingen. Auf der Anhöhe ist noch vor dem Wald rechts der Parkplatz.

  So., 15. Oktober 2023, 11.00 bis 13.00 Uhr: Herbstwaldexkursion
(Exkursion, Anmeldung erforderlich).
Herbst im Stadtwald: Das Laub wird bunt, Blätter fallen und Vögel ziehen. Wir erkunden den Herbstwald und lernen, wie sich die Tiere auf den Winter vorbereiten. StadtWaldHaus Frankfurt

  So., 15. Oktober 2023, 15:00 Uhr: Gartenschläfer, Fledermaus & Co - Leben in der Höhle
Exkursion, Leitung: Michael Orf, HGON/NABU MTK
Treffpunkt: Kelkheim, Hauptfriedhof, Frankenalle 200

  Do., 19. Oktober 2023, 18:30 Uhr: Arbeitskreis-Informationsaustausch
Ort: Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK

  Do., 19. Oktober 2023, 19:30 Uhr: Krebse in den Gewässer des MTK
Vortrag von Dr. Hasko Nesemann im Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK

  Fr., 20. Oktober 2023, 16 bis 17:30 Uhr: Hildegard von Bingen im Arboretum Main-Taunus
In einem Bildervortrag gibt Frau Dr. Becela-Deller einen Überblick über Hildegards Leben und stellt die Orte ihres Wirkens vor. Am Beispiel der Edelkastanie wird ein Einblick in die Naturkunde der Hildegard vermittelt. Förster Martin Westenberger erläutert die vielseitigen Facetten dieser Baumart in Vergangenheit und Gegenwart und führt durch das „Castaneum“, das sich direkt gegenüber vom Waldhaus befindet.
Auch für den Genuss ist gesorgt, denn am Ende der Veranstaltung werden heiße Kastanien verkostet.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Vortrag: Dr. Christine Becela-Deller; Martin Westenberger, HessenForst FA Königstein
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Fr., 20. Oktober 2023, 19:00 Uhr: Unter Albatrossen und Pinguinen – Eine Reise zu den Falkland-Inseln
Online-Vortrag: Dr. Michael Proske (Stephanskirchen):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.

  Sa., 21. Oktober 2023, jeweils 09-17 Uhr: Intensiv-Pilzwochenende
Das Intensiv-Pilzwochenende soll Anfängern und schon etwas fortgeschrittenen Pilzfreunden helfen, Grundkenntnisse über die wichtigsten Gruppen der Röhren- und Blätterpilze zu erlangen bzw. schon vorhandene Kenntnisse zu sichern und zu erweitern. Wir werden uns diesen für den Speisepilzsammler so interessanten Pilzgruppen an beiden Tagen auf drei Ebenen widmen: Zunächst mit einem Vortrag, dann mit einer ausführlichen Exkursion und schließlich mit einer Besprechung der gesammelten Funde. So werden Sie einzelne Arten oder Merkmale nicht nur auf guten Fotos, sondern anschließend auch in der Natur sehen können. Durch diese „Wiederholungseffekte“ werden Sie zumindest einen ersten Überblick über einzelne Pilzgruppen, -arten und eine Vielzahl von Merkmalen gewinnen können. Gerade die Kenntnis wichtiger Merkmale hilft Ihnen dann, auch selbständig Pilze bestimmen zu können. Ablauf: jeweils 9-12.30 Präsentation, 12.30-13.30 Mittagspause, 13.30-17.00 Exkursion mit Fundbesprechung,
Kosten 130 € p.P., Anmeldung bei Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957

  So., 22. Oktober 2023, 14.00 – 16.30 Uhr: Faszination Bäume und Sträucher – Die Kräuterfrauen laden ein
Seit Urzeiten verbinden die Menschen Kraft und Magie mit Bäumen und Sträuchern. Wir werden während des Spaziergangs einige Arten kennenlernen, die unseren Körper und Geist auf natürliche Weise mit neuer Energie unterstützen können. Zum Abschluss gibt es eine kleine Verköstigung.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf

  Sa., 28. Oktober 2023 bis So., 29.Oktober 2023, jeweils 09-17 Uhr: Fortgeschrittenen-Wochenende: Pilze des Spätherbstes
An diesem Wochenende wollen wir uns der ganzen Vielfalt der Spätherbstpilze widmen: Von bunten Saftlingen und schwarzen Erdzungen auf Wiesen bis zu Ritterlingen und Rotfussröhrlingen im Wald. Vormittags gehen wir jeweils auf Exkursion, nachmittags versuchen wir, das Gefundene zu bestimmen.
Kosten: 130 € p.P., Anmeldung bei Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Tel. 0175-8479957

  So., 29. Oktober 2023, 14.00 – 17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt – Entdeckungen am Teich
Veranstaltung für junge Forscher: Wasser ist Leben.
Auch in Herbst und Winter sind unsere Teiche belebt. Libellen, Eintagsfliegen und andere Arten überwintern als Larven im Wasser. Wildschweine suchen regelmäßig Gewässer zur Körperpflege auf. Es gibt immer etwas zu entdecken. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf


 

November 2023 Auf- bzw. zuklappen

  Mi., 1. November 2023, 18.30 – 20.30 Uhr: Kräuter zu „Samhain“ (Ahnenfest / Halloween / Allerheiligen) – Die Kräuterfrauen laden ein
Diese Jahreszeit ist die Zeit von Geistern, Zaubersprüchen und Bannmagie: „Seelenbrote“ werden gebacken, Kränze auf den Friedhof gebracht und Milch unter den Holunderbaum gestellt. Erfahren Sie, was es mit diesen Bräuchen auf sich hat! Passend zum Anlass wird der Abend mit Kräuterwein und Wildkräuter-Kürbissuppe am Lagerfeuer gefeiert. Bei schlechtem Wetter weichen wir ins Innere des „Fachwerk-Hexenhäuschen“ aus. Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. Oktober 2023 nötig, da das kulinarische Angebot vorbereitet werden muss und das Platzangebot im Hexenhäuschen begrenzt ist! Weitere Infos folgen nach Anmeldung.
Treffpunkt: „Fachwerk-Hexenhäuschen“, Wallerstädter Str. 23, Trebur-Geinsheim, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

  Fr., 3. November 2023, : Hochheimer Markt


  Sa., 4. November 2023, jeweils 09-17 Uhr: Vertiefungskurs Pilze in Bad Dürkheim
Info, Preise u Anmeldung unter https://www.pollichia.de/index.php/artenkennerseminare
Dr. Thomas Lehr, th.lehr@gmx.net Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, Tel. 0175-8479957

  Sa., 4. November 2023, 10 bis 12 Uhr: Rettet die Ross-Kastanien
Gegen die Ausbreitung der Kastanien-Miniermotte bei den Ross-Kastanien hilft das Einsammeln der befallenen Blätter. Das Laub mit den Puppen des Schädlings wird in Säcken gesammelt und später fachgerecht entsorgt. Zur Stärkung gibt es Brezeln und Apfelsaft vom
Förderverein Arboretum e.V. Bitte Laubrechen und Handschuhe mitbringen!
Veranstalter: Förderverein Arboretum e.V.
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Sa., 4. November 2023, 11.00 Uhr: Pflegeeinsatz: Nistkästen
Treffpunkt: Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 11, am Fechenheimer Mainbogen, Schießhüttenstraße, Frankfurt-Fechenheim
Leitung: N. Illing und J. Illing, HGON Frankfurt

  Sa., 4. November 2023, 12-18 Uhr: Internationale Insektentauschbörse in Frankfurt am Main
Die Internationale Insektentauschbörse in Frankfurt am Main gibt es seit über 100 Jahren. Es ist eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Europa. Sie findet traditionsgemäß einmal jährlich am ersten Novemberwochenende jedes Jahres statt. Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus (Titus-Forum) im Nordwest–Zentrum Frankfurt am Main.
Parallel zur Insektentauschbörse findet seit 1995 ein Entomologisches Begleitprogramm statt, das sich an Kinder richtet, die mit verschiedenen Aktivitäten spielerisch an Insekten herangeführt werden. Seit 1998 werden mit weiteren Programmpunkten (Poster, Diavorträge, Videos etc.) auch Jugendliche und Erwachsene angesprochen.

  Sa., 4. November 2023, 14–16 Uhr: Orni-Treff
Vorstellung der Erfassungsergebnisse des Jahres 2023,
Dr. Wolfgang Heimer, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Sa., 4. November 2023, 20 Uhr: Die Makaronesischen Inseln - Hotspots endemischer Tagfalter im Atlantischen Ozean
Abendvortrag: Dr. Martin Wiemers (Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg):
Bürgerhaus (Titus-Forum) im Nordwest–Zentrum Frankfurt am Main.

  So., 5. November 2023, 09-14 Uhr: Internationale Insektentauschbörse in Frankfurt am Main
Bürgerhaus (Titus-Forum) im Nordwest–Zentrum Frankfurt am Main.

  Mi., 8. November 2023, 14–16 Uhr: Naturtour
Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Do., 9. November 2023, 19:30 Uhr: Eulen im Main-Taunus-Kreis
Ergebnisse des diesjährigen Monitorings und Neues aus der Vogelwelt MTK von Mandy Pastohr, Kathrin Montag, Anne Krömer und Michael Orf im Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK

  Sa., 11. November 2023, 14:00 Uhr: Orchideen-Vortrag
Ortenberg Bergheim Dorfgemeinschaftshaus, AHO Hessen

  Fr., 17. November 2023, 19:00 Uhr: Ein landeskundlich-ornithologischer Streifzug durch Estland
Online-Vortrag: Adrian Gerloff (Tallinn):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.

  Fr., 17. November 2023, 19:30 Uhr: Indonesien / Papua
Matthias Fehlow auf der Suche nach den seltensten Vogelarten unserer Erde
Vortrag: Matthias Fehlow, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Stadthalle Ffm.-Bergen, Clubraum 1 (Raum Burgos)

  So., 19. November 2023, 14–16 Uhr: Natur und Naturschutz am Reinheimer Teich
Der Schwerpunkt der Exkursion liegt auf Naturschutzmaßnahmen und Projekten, die im NSG Reinheimer Teich und in seinem Umfeld in den letzten Jahren umgesetzt wurden.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Do., 23. November 2023, 19:30 Uhr: Ladakh-Natur und Landschaft im westlichen Himalaja
Vortrag von Dipl. Biol. Kai-Uwe Nierbauer im Naturschutzhaus Weilbach, HGON/NABU MTK

  Sa., 25. November 2023, 12.00 bis 17.00 Uhr: Weihnachtsmarkt
Weihnachtsbasar, Wintergeschichten, Holz-"Kunstwerke", Tierführungen, Nikoläuse basteln, Stockbrot, Wildverkauf, Jagdhornklänge – im Stadtwald kommt an diesem Tag Weihnachtsstimmung auf.
StadtWaldHaus Frankfurt


 

Dezember 2023 Auf- bzw. zuklappen

  Fr., 1. Dezember 2023, 18.00 Uhr: Naturschutzsymposium Hofgut Guntershausen Waldnutzung – Wildnisentwicklung: Auswirkungen auf Vogelwelt und Co.
Vortrag mit Diskussion.
Das öffentliche Naturschutzsymposium Hofgut Guntershausen greift Themen auf, die lokal und überregional von Bedeutung sind. Im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue entwickeln sich seit 40 Jahren Wälder ohne Zutun des Menschen, seit 1998 finden keine Eingriffe in die alten Auwälder statt. Natürliche Entwicklungsprozesse führen auch zu Veränderung im Artengefüge. Dr. Simon Thorn, Leiter der staatlichen Vogelschutzwarte beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, beschäftigt sich seit Jahren mit den Auswirkungen von menschlichen Eingriffen in Waldökosysteme. In seinem Vortrag zeigt er, wie sich die menschliche Nutzung von Wäldern auf die Diversität von Vögeln und anderen Arten auswirkt.
Treffpunkt: Vortragsraum im UBZ Schatzinsel Kühkopf

  Fr., 1. Dezember 2023, 19:30 Uhr: Australien, Teil 1
Im äußersten Nordosten Australiens liegt die ca. 1000 km lange Halbinsel Cape York - unweit südlich von Papua Neuguinea. Hier leben einige Paare der ansonsten nur um und auf Papua Neuguinea vorkommenden Palm Cockatoos (Ara Kakadus). Weiter ging die Reise von Cairns nach Brisbane, wo auch viele spannende Vogelarten entdeckt werden konnten.
Vortrag: Karl-Heinz Graß, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.
Stadthalle Ffm.-Bergen, Clubraum 1 (Raum Burgos)

  So., 3. Dezember 2023, 14–16 Uhr: Adventswanderung
Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  So., 10. Dezember 2023, 14–15 Uhr: Heimkehr der Biber
Im Jahr 2008 ist der Biber wieder im Gersprenztal aufgetaucht. In unseren Auen sind seit der Zeit wieder Geräusche zu hören, an die sich auch die Alten nicht mehr erinnern können. Das Nagen, Kratzen und Plätschern stammt von einem ganz erstaunlichen Nagetier: "Meister Bockert - dem Biber".
Der Naturfilm "Heimkehr der Biber" bringt uns die Lebensweise der Burgherren und Wasserbauer näher. Ein Film über eine echte Erfolgsstory des Artenschutzes.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Mi., 13. Dezember 2023, 14–16 Uhr: Naturtour
Wir schauen, was die Tiere und Pflanzen des Reinheimer Teiches machen. Welche besonderen Hingucker sind in diesem Monat zu finden?
Feste Schuhe und Fernglas bitte mitbringen.
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich

  Mi., 13. Dezember 2023, 18 bis 19.30 Uhr: Geschichte des Weihnachtsbaumes
Weihnachten – aber bitte mit Baum! Warum ist das so? Und seit wann? Welche Baumarten dien(t)en als Weihnachtsbaum?
Unterschiedlichster Schmuck repräsentiert den jeweiligen Zeitgeist und auch die Feier rund um den Baum. Heute ist der Weihnachtsbaum weltweit bekannt: Wie kam es dazu? Und wie behalf man sich, wenn kein Baum zu bekommen war? Dazu hören wir Texte von Liselotte von der Pfalz, Goethe, Rosegger, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann u.a.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Vortrag: Dr. Katrin Reichel
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Sa., 16. Dezember 2023, 10 bis 14 Uhr: Weihnachtsbaumverkauf
Der Förderverein des Arboretum Main-Taunus veranstaltet seinen alljährlichen Weihnachtsbaumverkauf auf dem Gelände des Waldhauses.
HessenForst wird mit einem Informationsstand und Bastelangeboten für die Kleinen vor Ort sein. Auch für das leibliche Wohl werden die Mitglieder des Fördervereins sorgen und Glühwein, Wildschweinbratwürste sowie Bio-Kartoffeln zum Verkauf anbieten.
Treffpunkt: Parkplatz Arboretum, Straße Am Weißen Stein, 65824 Schwalbach am Taunus

  Sa., 16. Dezember 2023, 17.00 – 19.00 Uhr: Kräuter zu „Yule“ (Wintersonnenwende / Beginn der Rauhnächte) – Die Kräuterfrauen laden ein
Heute ist der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres; das Ende des alten und der Beginn des neuen Vegetationszyklus. Die Verehrung des wiederkehrenden Lichts geht bis in prähistorische Zeiten zurück. Diese Nacht lädt ein zum Räuchern, zum Orakeln und zum Geschichtenerzählen. Wir begehen diesen Abend gemeinsam mit Kräuter-Glühwein, Kräuter-Tee und Wildkräuter-Gebäck am Lagerfeuer. Bei schlechtem Wetter weichen wir ins Innere des „FachwerkHexenhäuschen“ aus. Bitte beachten: Bei dieser Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 1. Dezember 2023 nötig, da das kulinarische Angebot vorbreitet werden muss und das Platzangebot im Hexenhäuschen begrenzt ist! Weitere Infos folgen nach Anmeldung.
Treffpunkt: „Fachwerk-Hexenhäuschen“, Wallerstädter Str. 23, Trebur-Geinsheim, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

  Sa., 16. Dezember 2023, 19:00 Uhr: Kaiseradler und Pardelluchs – ornithologische Reise durch Südwestiberien
Online-Vortrag: Manfred Siering (Grünwald):
Ihre Anmeldung zu den Online-Vorträgen erfolgt per E-Mail an info@og-bayern.de mit Betreff „OG-Bayern Vortrag digital“. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf und melden uns kurz vor dem jeweiligen Vortragsbeginn per E-Mail und mit dem erforderlichen Einladungs-Link bei Ihnen.

  So., 31. Dezember 2023, 14-16 Uhr: Jahresabschlusswanderung
Zum Jahresabschluss lädt der Arbeitskreis Naturschutzscheune zwischen den Jahren zu einer naturkundlichen Exkursion um den Reinheimer Teich ein. Erholung von den Weihnachtsfeiertagen!
Fritz Fornoff, Naturschutzscheune Reinheimer Teich


 

Januar 2024 Auf- bzw. zuklappen

  Sa., 20. Januar 2024, 13.00 – 16.00 Uhr: Streifzug durch das Auenland
Geführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt.
Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf

  So., 28. Januar 2024, 14.00 – 17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt – Tiere im Winter
Veranstaltung für junge Forscher.
Tiere hinterlassen weit mehr als Fußspuren. Ob Fraßreste, Kratzspuren, Nester oder Hinterlassenschaften, Tiere machen sich auf vielfältige Weise in der winterlichen Landschaft bemerkbar. Manchmal gelingt es, ein Bild aus den Tierspuren herauszulesen und so einen kleinen Einblick in das Leben der Wildtiere zu erhaschen. Nach der Exkursion werden einzelne Objekte unter dem Binokular genauer untersucht. Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf


 

Februar 2024 Auf- bzw. zuklappen

  So., 4. Februar 2024, 10.00 – 13.00 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein
Vogelkundlicher Spaziergang.
Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch begünstigten Rheintals. Die 2- bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle, Schusterwörthstraße, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

  So., 25. Februar 2024, 10.00 – 13.00 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein
Vogelkundlicher Spaziergang.
Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch begünstigten Rheintals. Die 2- bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle, Schusterwörthstraße, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf


 

März 2024 Auf- bzw. zuklappen

  So., 17. März 2024, 08.00 – 10.00 Uhr: Wer klopft denn da?
Vogelkundlicher Spaziergang.
Im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue finden sich alle Spechtarten der Niederungswälder. Der große Strukturreichtum der alten Kühkopfwälder und die Gemengelage mit Offenland und Streuobstwiesen bieten den verschiedenen Spechtarten optimale Voraussetzungen. Die einzelnen Arten erreichen dort hohe Dichten, so dass sie gut zu beobachten sind. Die vogelkundliche Führung unter Leitung eines engagierten Ornithologen richtet sich an interessierte Menschen, auch Anfänger, die etwas über das besondere Leben der Spechte erfahren möchten.
Treffpunkt: Erfelder Brücke, Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf

Die Termine wurde zuletzt am 26.05.2023, 19:52 aktualisiert.


Teilnehmende Veranstalter:

AHO Hessen
Arbeitsgemeinschaft Amphibien- u. Reptilienschutz in Hessen e. V. (AGAR)
Arbeitsgruppe Palaeo-Geo e. V.
Arboretum/
BioFrankfurt
BUND Frankfurt
Botanischer Garten
Entomologischer Verein Apollo e.V.
Erdwissen e.V.
Fundkorb.de
Förderverein Mönchbruch
Geologisches Informationszentren im Vogelsberg
Geopark Vogelsberg
Geowissenschaftlicher Freundeskreis e.V. Mainz - Wiesbaden
Grüneburgpark-Initiative
HGON:  Frankfurt, Hochtaunuskreis, Kelkheim, MKK, MTK, und HGON-NABU MTK, Wiesbaden
Jagdschloss Kranichstein
KulturRegion FrankfurtRheinMain
MainÄppelHaus, Lohrberg, Streuobstzentrum e.V.
Micro-Taunus
Mitwelt aktiv
NABU Frankfurt, Kelkheim, Langen-Egelsbach, Maintal, Mühlheim, Neu-Isenburg
NABU Obereschbach, Kreis Offenbach, Rhein-Main, Rodgau, Walldorf
Naturfreunde Frankfurt
Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden
Naturhistorische Sammlung Wiesbaden
Naturschutzhaus Wiesbaden
Naturschutzscheune am Reinheimer Teich
Offenbacher Verein für Naturkunde
Palmengarten Frankfurt am Main
Pilzfreunde Sulzbach e.V.
Pilze-erleben.de
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, OV Frankfurt
Senckenberg Naturmuseum
Schatzinsel Kühkopf
StadtWaldHaus Frankfurt
Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen
Untere Naturschutzbehörde Groß-Gerau
Universität des 3. Lebensalters
Verein für Vogelschutz und Landschaftspflege Bad Vilbel e.V.
Verein für Vogelschutz und Vogelpflege Mainz von 1878 e.V.
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain
Volkssternwarte Frankfurt
Weilbacher Kiesgruben
Wetterauische Gesellschaft fur die gesamte Naturkunde zu Hanau
Wildnisbotin.de

Liste der autofreien Sonntage
Um in "Naturtermine" hineinzukommen, sollten Ihre Veranstaltungen möglichst wenig kosten. Sie können unser neues

Eingabeformular

nutzen und uns Arbeit abnehmen
oder sie -wie bisher- als txt, doc, docx oder pdf senden an:    eMail

Sie bereiten gerade die neuen Termine für das nächste Jahr vor und es fehlt Ihnen noch ein Kalender? Ich kann Ihnen eine Kalender-Erstellungsversion für Excel anbieten. Damit können Sie nun Kalender eines beliebigen Jahres erstellen und damit alles berechnet werden kann, muss die Makrofunktion eingeschaltet sein. (Wurde mir mal zugesandt.)

Impressum