Do., 7. Juli 2022 bis Fr., 8.Juli 2022, 09:30 - 15:00 Uhr: Pflanzen wassergeprägter Lebensräume des Oberrheins Anmeldung erforderlich - Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
Sa., 9. Juli 2022, 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr: Schmetterlingswanderung Arik Siegel führt uns über die Wiesen im Hartmannsrech und zeigt uns die Vielfalt unserer Schmetterlinge. Wenn das Wetter in diesem Jahr mitspielt, sind die Chancen sehr gut, ein paar sehr seltene Arten wie den Thymian-Ameisen-bläuling, Kronwickenbäuling oder den toll gefärbten Schwalbenschwanz zu sehen. Arik, der als einer der besten Kenner unserer einheimischen Schmetterlinge gilt, wird uns auch Interessantes zu den verschiedensten Arten erzählen können. Auch werden wir bei diesem Rundgang einige der Nahrungspflanzen und Orchideen erfahren.
Treffpunkt: Ortseingang von Gronau
Sa., 9. Juli 2022, 10:00 Uhr: Schmetterlinge und Vögel auf dem Eichkopf Der Eichkopf war ein ehemalges Übungsgelände der US Armee und ist heute ein FFH Schutzgebiet. Auf den Freiflächen finden sich viele Blütenpflanzen, in den vom Regenwasser gespeisten Tümpeln leben Amphibien und es gibt viele Libellen und Schmetterlinge - und auf singende Vögel achten wir auch.
Treffpunkt: Parkplatz ca. 2 km hinter Ober-Mörlen links an der B275
Führung: Dr. Matthias Henker mit dem Entomologischer Verein Apollo e.V.
So., 10. Juli 2022, 11:00 - 13:00 Uhr: Unterwegs zu Käfern und anderen Sechsbeinern Auf einer Exkursion durch die Weilbacher Kiesgruben sind Sie der Insekten-Vielfalt auf der Spur. Der Autor und Käferspezialist Matthias Helb hilft beim Bestimmen der Arten und verrät Wissenswertes und Faszinierendes über die Tiergruppe. Anschließend präsentiert er einen Teil seiner Sammlung, inkl. des nach ihm benannten Erstfundes Solenoptera helbi, einem Bockkäfer aus der Dominikanischen Republik.
Leitung: Matthias Helb
Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter Str. 74, Flörsheim
Bitte beachten: wegen COVID-19 sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail beim Naturschutzhaus MTK (Kursnummer: Q 0104119, Telefon: 06192 9901-80, E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de). HGON/NABU MTK
So., 10. Juli 2022, 14:00-17:00 Uhr: Aktionsnachmittag mit den WildnisLotsen Die WildnisLotsen laden alle Interessierten ein, im Fechenheimer Mainbogen
Natur zum Anfassen zu erleben – mit einem zur Jahreszeit passenden Thema und Mitmachangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Jeder ist willkommen! Keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Fechenheim, Ufer des neuen Nebenarms (siehe Karte Homepage)
So., 10. Juli 2022, 17.00 Uhr: Waldlesung - Musik und Literatur unter Eichen Veranstalter: Förderkreis Schwab, Revierförsterei Schwanheim.
Musik auf der Harfe: Karin Franke-André
Ort: Kobeltruhe hinter dem Forsthaus Schwanheim, Anreise: Linie 12 Rheinlandstraße
Mi., 13. Juli 2022, 19.30 Uhr: Die Geschichte des Frankfurter Stadtwaldes Vortrag: Dr. Jan Gerchow
Ort: Arthur von Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Str. 2, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Anreise: M36, U4 Bockenheimer Warte
Sa., 16. Juli 2022, 11:00 - 13:00 Uhr: Auf zu den Schmetterlingen in den Weilbacher Kiesgruben Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter Str. 74, Flörsheim
Exkursion zu den Schmetterlingen in den Weilbacher Kiesgruben unter Leitung von Klaus Tamm, Hofheim "Bläulinge, Widderchen, Dickkopffalter - selten, schön und besonders ist die Schmetterlingsvielfalt nebst Nektar- und Raupenfutterpflanzen in den Weilbacher Kiesgruben. Klaus Tamm nimmt Sie mit auf Entdeckungstour und verrät Wissenswertes und Ungewöhnliches aus der Welt der fliegenden Schönheiten.
Bitte beachten: wegen COVID-19 sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail beim Naturschutzhaus MTK (Kursnummer: Q 0104126, Telefon: 06192 9901-80, E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de). HGON/NABU MTK
Sa., 16. Juli 2022, 20.00 Uhr: Freiluftkonzert Naturhornensemble Les Amazones Treffpunkt: Agendawaldruhe an den Schwanheimer Wiesen, Agendawaldschneise, Anreise: Linie 12, 51 Rheinlandstraße
So., 17. Juli 2022, 11.00 - 17.00 Uhr: Volksradfahren Veranstalter: TUS Schwanheim, Info: www.tusschwanheim.de/
So., 17. Juli 2022, 15:00 Uhr: Ameisenbläulinge und Co. Schmetterlingsexkursion im Süßen Gründchen bei Neuenhain
Treffpunkt: Parkplatz bei den Sportplätzen Bad Soden-Neuenhain, Sauerbrunnenweg
Diplom-Biologe Matthias Fehlow führt uns vom Parkplatz der Sauerborn-Sportanlage in das Natura-2000-Artenschutzgebiet „Wiesen im Süßen Gründchen bei Neuenhain“, in dem er schon seit 2004 intensiv das Vorkommen der seltenen Schmetterlinge „Dunkler und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling“ untersucht. Wir beobachten Schmetterlinge und andere Insekten und werden diese unter Anleitung von Matthias Fehlow bestimmen. Dabei erhalten wir einen Einblick in die interessante Lebensweise der „Wiesenknopf-Ameisenbläulinge“. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem NABU Bad Soden durchgeführt. HGON/NABU MTK
Mi., 20. Juli 2022, 19.30 Uhr: Vom Waldpark zum Erholungswald Vortrag: Dr.-Ing. Ellen Schneider
Ort: Arthur von Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Str. 2, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Anreise: M36, U4 Bockenheimer Warte
So., 24. Juli 2022, 11.00 - 13.00 Uhr: Wie gehen wir mit dem Klimawandel um Waldführung durch das Forstrevier Sachsenhausen mit Revierförster Björn Thomas.
Treffpunkt/Anreise: Linie 17 Oberschweinstiege
Mi., 27. Juli 2022, 19.00 Uhr: Forstwirtschaft in einer Metropolregion - Frankfurts Stadtwald im Kontext von Nutzung, Erholung und Naturschutz Vortrag: Dr. Tina Baumann
Ort: Arthur von Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Str. 2, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Anreise: Linie M36, U4 Bockenheimer Warte
Sa., 30. Juli 2022, 09.00 - 12.00 Uhr: Rotbuchen vom Ätna, Zedern aus Nordafrika oder doch lieber Deutsche Eichen? Gedanken zum Frankfurter Stadtwald der Zukunft. Eine Wanderung durch die Versuchsflächen des Forstreviers Oberrad mit Revierförster Lars Eckert.
Treffpunkt: Parkplatz Grastränke an der B 3
August 2022
Sa., 6. August 2022, 09:00 Uhr: Auf den Spuren des Feldhamsters Das Ackerland bei Schöneck-Kilianstädten ist einer der letzten Rückzugsgebiete des Feldhamsters in Hessen. Eine Biologin des Artenschutzprojekts Feldhamsterland Hessen (HGON e. V.) macht uns mit der Lebensweise des bunten Ackerbewohners in seinem natürlichen Habitat vertraut. Wir erfahren, was es mit Meldungen wie "Rewe: Feldhamster stoppt Großprojekt" auf sich hat und wie sich Klimawandel, intensive Landwirtschaft und Zersiedelung der Flächen konkret auf die Feldhamsterpopulationen auswirken. Bei einer ca. 2-stündigen Feldhamsterkartierung entdecken wir die typischen Erdbaue im Ackerboden und lernen sie von den Bauten anderer Nager zu unterscheiden. Gestärkt durch Obst und Getränke erhalten wir Einblick in Schutzmaßnahmen, die engagierte Landwirte ergreifen, um den sympathischen Nager vor dem Aussterben zu bewahren. Obst und Wasser stellen wir vor Ort für alle einzeln zur Verfügung. Bitte bringen Sie Mundschutz, Sonnencreme, Kopfbedeckung, feste Schuhe und eine lange Hosen mit.
Treffpunkt: Hinweise zum Treffpunkt in Schöneck-Kilianstädten erhalten Sie nach der Anmeldung. Anfahrt mit PKW oder ÖPNV möglich.
Gebühr: 15 EUR, Veranstalter: vhs Frankfurt am Main
Di., 9. August 2022, 10 bis 12 Uhr: Ferienspiele im Wald für Daheimgebliebene mit Mandy Gantz im Arboretum
Man muss nicht unbedingt weit reisen, auch in den Wäldern des Arboretums gibt es vieles zu entdecken. Geht auf Spurensuche mit der Försterin und Waldpädagogin Mandy Gantz und findet heraus, welche kleinen und großen Tiere hier leben. Auf spielerische Weise lernt ihr interessante Dinge über die Verhaltensweisen der Tiere. Für Grundschulkinder in Begleitung eines Erwachsenen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Mandy Gantz, HessenForst Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
Fr., 12. August 2022, 16:00 Uhr: Insektensommer (NAJU) Gemeinsam ziehen wir über das Gelände der KiJuFa, suchen, erkunden und zählen Insekten. Dabei erfahrt ihr nicht nur einiges Wissenswertes über Insekten, sondern unterstützt auch noch den NABU besser zu verstehen, wie es den Hummeln, Bienen, Schmetterlingen und Käfern in Maintal geht.
Treffpunkt: Gelände der KiJuFa, am Waldsportplatz in Maintal-Hochstadt. Dauer: ca. 2 Stunden.
Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: nabu-maintal.de
Sa., 13. August 2022, 13.30 -16.30 Uhr: Es werde Licht! Vom Deutschen Wald Texte, Gedichte und Lieder zum Wald mit Michael Quast (Volksbühne Frankfurt) und Holger Scheel (Försterei Schwanheim)
Treffpunkt: Schießstand Schwanheim, Schwanheimer Bahnstraße 115
Anreise: Linie 62 Schwanheimer Wald
Mi., 17. August 2022, 19.30 Uhr: Baum und Wald in der Kunst Vortrag: Dipl.-Forstwirtin Ute Kilian
Ort: Arthur von Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Str. 2, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Anreise: Linie M36, U4 Bockenheimer Warte
Fr., 26. August 2022, 19:00 Uhr: Fledermausabend (NAJU) An diesem Abend dreht sich alles um das Thema Fledermaus. Wir wollen spielen, basteln und natürlich Fledermäuse beobachten. Lasst euch überraschen!
Treffpunkt: KiJuFa, am Waldsportplatz, Maintal-Hochstadt. Dauer. ca. 2 Stunden. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: nabu-maintal.de
So., 28. August 2022, 13:00-15:00 Uhr: Exkursion mit den WildnisLotsen Die WildnisLotsen laden zu einer sonntäglichen Exkursion in die urbane Wildnis im Nordpark Bonames ein. Jeder ist willkommen! Keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Alter Flugplatz Bonames, Am Burghof 55, 60437 Frankfurt am Main, Lotsencontainer neben dem Tower Café
Mi., 31. August 2022, 19.30 Uhr: Alltag eines Revierförsters im Frankfurter Stadtwald Vortrag: Revierförster Holger Scheel
Ort: Arthur von Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Str. 2, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Anreise: Linie M36, U4 Bockenheimer Warte
Fr., 2. September 2022, 18.30 bis 21.00 Uhr: Fledermausnacht im Arboretum mit Mandy Gantz Sie fliegen wie die Henker durch die Dunkelheit, schlagen aberwitzige Haken und stoßen doch nirgends dagegen! Über Fledermäuse weißt Du schon einiges, aber kannst Du Dich wirklich in Ihre Welt versetzen? Fliege nach Gehör, fang die Motte, krieche in einen Fledermauskasten und esse kopfüber – im Fledermausparcours.
Begleitend zu den Spielen ist eine Liveshow zu sehen. Anschließend werden wir Fledermäuse beobachten.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Vortragender: Dr. Albrecht Pfrommer, Kommunikation für Museen und Naturwissenschaft
Veranstalter: Forstamt Königstein, Förderverein Arboretum e.V
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
Sa., 3. September 2022, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion / Ornithologische Beobachtung Treffpunkt: Mainz, Parkplatz am Volkspark 8.00 Uhr, Göttelmannstraße (Bushaltestelle VOLKSPARK, Linien 62, 92)
Beschreibung: Ganztagsexkursion ins Bingenheimer Ried / Teufelssee am Fuße des Vogelsbergs bei Friedberg. Ein vielgestaltiges Feuchtgebiet mit vielen durchziehenden Vogelarten. (Rückkehr im Laufe des Nachmittags. Rucksackverpflegung!)
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
Wegen der Coronapandemie kann es zu Absagen kommen. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Veranstalter: Verein für Vogelschutz und Vogelpflege Mainz von 1878 e.V.
Sa., 3. September 2022, 11:00 – 15:00 Uhr: Künstlerische Exkursion im Nordpark Bonames Mit Bleistift, Tusche und Farbe werden Flora und Fauna des Nordparks untersucht und dargestellt. Wie sich urbane Natur wieder zur sogenannten "Wildnis" entwickelt, können die Teilnehmer*innen selbst entdecken und dabei die eigenen Eindrücke künstlerisch festhalten.
Die Exkursion lädt ein, sich ganz auf die umgebene Umwelt einzulassen und innezuhalten. Urbane Natur und Kunst – beide können als Inspirationsquelle für eine bewusste und achtsame Naturerfahrung wirken. Dabei sind die Teilnehmer*innen eingeladen, Zeichen- und Maltechniken kennenzulernen, die besonders gut für Draußen geeignet sind. Linien, Strukturen, Farben, Bewegungen und Rhythmen. Angeleitet wir von zwei Künstlerinnen bzw. Umwelt- und Wildnispädagoginnen.
Das Material wird gestellt. Das Angebot ist geeignet für Einzelpersonen und Familien allen Alters ohne Vorkenntnisse.
Ort & Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Information: www.grüngürtel.de
Anmeldung: naturlinien@mail.de
So., 4. September 2022, 10:00 - 12:30 Uhr: Die Brennnessel - vom Unkraut zur Delikatesse von der Wiese Die Kräuterfrauen laden ein: Anmeldung erforderlich - Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
So., 4. September 2022, 15:00-17:00 Uhr: Wilde Flächen für Frankfurt Rosemarie Heilig lädt zur Exkursion am Monte Scherbelino
Wie in den letzten Jahren bietet sich die Gelegenheit, einmal hinter den Zaun des Monte Scherbelino zu schauen. Im Rahmen einer öffentlichen Exkursion informiert Umweltdezernentin Rosemarie Heilig gemeinsam mit der Stabsstelle Deponienachsorge des Umweltamts und dem Wildnis-Team über das Projekt, die Sanierung in den letzten und kommenden Jahren und die großen Herausforderungen im Zusammenhang mit Klimawandel und Artenvielfalt. Thematisiert werden die Historie des Deponiekörpers und dessen langfristige Nachsorge, aber auch das spannende Labor der Biodiversität und Naturentwicklung auf den Freiflächen am Deponiefuß.
Ort & Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Information: www.grüngürtel.de
Anmeldung erforderlich unter: info.gruenguertel@stadt-frankfurt.de
Sa., 10. September 2022, 00:00 - 23:59 Uhr: Von der Quelle bis zur Mündung – Müllsammelaktion am Rhein Nähere Infos - Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
Treffpunkt, Uhrzeit und Ablauf erfahren Sie über die örtliche Presse und über die Website.
So., 11. September 2022, 10 - 12 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang HGON mit dem Pilzsachverständigen Thomas Lehr, Tel. 0175-8479957, Anmeldung bei th.lehr@gmx.net, Spende erwünscht
So., 11. September 2022, 14:00-17:00 Uhr: Aktionsnachmittag mit den WildnisLotsen Die WildnisLotsen laden alle Interessierten ein, im Nordpark Bonames
Natur zum Anfassen zu erleben – mit einem zur Jahreszeit passenden Thema und Mitmachangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Jeder ist willkommen! Keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Sitzbänke am Nidda-Altarm (siehe Plan am Parkplatz Nordpark), Homburger Landstr. 600, 60437 Frankfurt am Main
So., 11. September 2022, 14 - 17 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang VHS MTK mit dem Pilzsachverständigen Thomas Lehr, Tel. 0175-8479957, th.lehr@gmx.net, Infos, Preise und Anmeldung über die VHS MTK
Mi., 14. September 2022, 19.30 Uhr: Wald und Klimaschutz Vortrag: Dr. Hannes Böttcher
Ort: Arthur von Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Str. 2, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Anreise: Linie M36, U4 Bockenheimer Warte
Fr., 16. September 2022, 17 bis 19 Uhr: Kräuterwanderung im Arboretum Kräuter, Wurzeln, Wildfrüchte für Leib und Seele. Gesund, lecker und wohltuend sind viele Pflanzen, die sich am Wegesrand als Unkraut oder Gebüsch tarnen – man muss sie nur erkennen. Auf der Kräuterwanderung gibt es viele Tipps zum Erkennen, sammeln und zur Verwendung der einzelnen Pflanzenteile. Die unterschiedlichen Pflanzengesellschaften des Arboretums spiegeln sich auch in der Vielfalt der Wildkräuter wider, die auf der Führung entdeckt werden können.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 10 €
Führung: Monika Zarges
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
So., 18. September 2022, 11:00 - 18:00 Uhr: Traditionelles Kelterfest im Hofgut Guntershausen Weitere Infos - Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
So., 18. September 2022, 14 bis 16.30 Uhr: Biologische Vielfalt der Mischwälder Führung: Christian Witt, HessenForst Forstamt Königstein
Biologische Vielfalt der Mischwälder, Hecken und Wiesen, Strukturreichtum, Abwechslung von unterschiedlichen Baum- und Straucharten und das offene Gelände schaffen einen besonderen Lebensraum für viele Tiere. Entdeckungsreise und Spurensuche mit Förster und Waldpädagoge Christian Witt und Tipps für den eigenen naturnahen Garten.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 € Kinder 2 €
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
So., 18. September 2022, 15.00 - 17.00 Uhr: Zum Rohsee in den wilden Wald Führung in die Naturwaldflächen im Forstrevier Schwanheim mit Revierförster Holger Scheel
Treffpunkt/Anreise: Linie 12, 51 Rheinlandstraße
Sa., 24. September 2022, 10 bis 14 Uhr: Apfeltag im Arboretum Main-Taunus Getreu dem Motto: »Herbstzeit ist Erntezeit!« werden Besucherinnen und Besucher eingeladen, das Streuobst auf den Wiesen im Arboretum Main-Taunus zu sammeln. Die gesammelten Früchte können dann vor Ort in einer mobilen Kelteranlage zu einem schmackhaften Saft verarbeitet und dieser als Belohnung für das Sammeln mit nach Hause genommen werden.
Veranstalter: Biobauer Jürgen Schaar, Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
So., 25. September 2022, 09:30 - 12:30 Uhr: Der Schusterwörth – Rheinauenlandschaft und bunte Stromtalwiesen Anmeldung erforderlich - Veranstalter: Schatzinsel Kühkopf
So., 25. September 2022, 13:00-15:00 Uhr: Exkursion mit den WildnisLotsen Die WildnisLotsen laden zu einer sonntäglichen Exkursion entlang der Renaturierungsflächen und der Auenlandschaft am Fechenheimer Mainbogen ein. Jeder ist willkommen! Keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Abzweigung des neuen Leinpfads, Starkenburger Str. 150, 60386 Frankfurt am Main
Mi., 28. September 2022, 19.30 Uhr: Wald der Zukunft mit neuen Baumarten Vortrag: Dr. Vera Holland
Ort: Arthur von Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Str. 2, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Anreise: Linie M36, U4 Bockenheimer Warte
Do., 29. September 2022, 19:30 Uhr: Schmetterlings- und Blumenparadies Reifenberger Wiesen Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach (großer Seminarraum), Frankfurter Str. 74, Flörsheim
Vortrag von Alfred Westenberger im Naturschutzhaus MTK "Beeindruckend und paradiesisch ist die Schmetterlings- und Blumenvielfalt der Reifenberger Wiesen im Hochtaunuskreis. In seiner Präsentation stellt Alfred Westenberger die dort vorkommenden Tagfalter- und Widderchenarten vor. Im Fokus stehen auch Nektar- und Eiablagepflanzen sowie seltene Wildblumen wie „Echte Arnika“ und „Lanzettblättrige Glockenblume. HGON/NABU MTK
So., 2. Oktober 2022, 14 bis 17 Uhr: Exotische Waldfrüchte im Arboretum Führung: Johannes Schwed
Lassen Sie sich von der Vielfalt der exotischen Samen und Früchte überraschen, die die Laub- und Nadelbäume aus aller Welt im Herbst für die Tiere des Arboretums Main-Taunus bereithalten. Auf einem Rundgang mit dem Waldpädagogen Johannes Schwed lernen Sie eine Auswahl dieser Früchte durch Betrachten, Fühlen, Schmecken und Riechen kennen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Johannes Schwed, HessenForst Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
Mo., 3. Oktober 2022, 14 - 16 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang mit dem Pilzsachverständigen Thomas Lehr, Tel. 0175-8479957, Anmeldung bei th.lehr@gmx.net
Kosten 15 € p.P.
Mo., 3. Oktober 2022, 14:00-19:00 Uhr: Workshop Naturfotografie Goldrute, wilde Karde und Mörtelbiene: Am Monte Scherbelino gibt es viel zu entdecken. Bei diesem Workshop können sich die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung selbst ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur eine eigene Kamera ist mitzubringen.
Ort & Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Infos: www.grüngürtel.de
Anmeldung: stefancop@yahoo.de
Fr., 7. Oktober 2022, 16.30 bis 18.30 Uhr: Kräuterwanderung im Arboretum Kräuter, Wurzeln, Wildfrüchte für Leib und Seele. Gesund, lecker und wohltuend sind viele Pflanzen, die sich am Wegesrand als Unkraut oder Gebüsch tarnen – man muss sie nur erkennen. Auf der Kräuterwanderung gibt es viele Tipps zum Erkennen, Sammeln und zur Verwendung der einzelnen Pflanzenteile. Die unterschiedlichen Pflanzengesellschaften des Arboretums spiegeln sich auch in der Vielfalt der Wildkräuter wider, die auf der Führung entdeckt werden können.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 10 €
Führung: Monika Zarges
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
Sa., 8. Oktober 2022, 10.00 - 12.00 Uhr: Waldschäden und nun? Radtour durch das Forstrevier Goldstein mit Revierförster Axel Saamer
Treffpunkt Forsthaus Goldstein, Unterschweinstiegschneise 2
Anreise: Linie 12 Waldfriedhof Goldstein
Sa., 8. Oktober 2022, 10.00 - 13.00 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang VHS mit dem Pilzsachverständigen Thomas Lehr, Tel. 0175-8479957, th.lehr@gmx.net, Infos, Preise und Anmeldung über die VHS MTK
Sa., 8. Oktober 2022, 11:00 – 15:00 Uhr: Künstlerische Exkursion am Monte Scherbelino Mit Bleistift, Tusche und Farbe werden Flora und Fauna des Monte Scherbelino untersucht und dargestellt. Wie sich urbane Natur wieder zur sogenannten "Wildnis" entwickelt, können die Teilnehmer*innen selbst entdecken und dabei die eigenen Eindrücke künstlerisch festhalten.
Die Exkursion lädt ein, sich ganz auf die umgebene Umwelt einzulassen und innezuhalten. Urbane Natur und Kunst – beide können als Inspirationsquelle für eine bewusste und achtsame Naturerfahrung wirken. Dabei sind die Teilnehmer*innen eingeladen, Zeichen- und Maltechniken kennenzulernen, die besonders gut für Draußen geeignet sind. Linien, Strukturen, Farben, Bewegungen und Rhythmen. Angeleitet wir von zwei Künstlerinnen bzw. Umwelt- und Wildnispädagoginnen.
Das Material wird gestellt. Das Angebot ist geeignet für Einzelpersonen und Familien allen Alters ohne Vorkenntnisse.
Ort & Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Information: www.grüngürtel.de
Anmeldung: naturlinien@mail.de
So., 9. Oktober 2022, 14:00 - 17:00 Uhr: Aktionsnachmittag mit den WildnisLotsen Die WildnisLotsen laden alle Interessierten ein, im Fechenheimer Mainbogen
Natur zum Anfassen zu erleben – mit einem zur Jahreszeit passenden Thema und Mitmachangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Jeder ist willkommen! Keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Fechenheim, Ufer des neuen Nebenarms (siehe Karte Homepage)
Mi., 12. Oktober 2022, 19.30 Uhr: Flora, Fauna und Biotope im Stadtwald Vortrag: Dr. Indra Starke-Ottich
Ort: Arthur von Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Str. 2, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Anreise: Linie M36, U4 Bockenheimer Warte
Sa., 15. Oktober 2022, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion / Ornithologische Beobachtung Treffpunkt: Mainz, Parkplatz am Volkspark, Göttelmannstraße (Bushaltestelle VOLKSPARK, Linien 62, 92)
Beschreibung: Exkursion auf dem Oberhilbersheimer Plateau. Über diese Hoch-fläche führt der Wegzug vieler Vogelarten. Ende Oktober erscheinen unter anderen auch große Kranichformationen.
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
Wegen der Coronapandemie kann es zu Absagen kommen. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Veranstalter: Verein für Vogelschutz und Vogelpflege Mainz von 1878 e.V.
Sa., 15. Oktober 2022, 10 bis 12 Uhr: Sauberhafter Herbstputz im Arboretum Auch das Forstamt Königstein beteiligt sich gemeinsam mit dem Förderverein Arboretum e.V. an der landesweiten Aktion »Sauberhaftes Hessen« und lädt dazu ein, Müll und Unrat im Arboretum Main-Taunus zu sammeln, um die Schönheit der Landschaft zu bewahren. Nach dem Einsatz gegen 12 Uhr treffen sich alle HelferInnen am Waldhaus wieder. Zum Dank gibt es dort Imbiss und Getränke vom Förderverein Arboretum. Arbeitshandschuhe sind erforderlich!
Veranstalter: Förderverein Arboretum e.V., Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
Do., 27. Oktober 2022, 19:30 - 21:00 Uhr: Lurche, Echsen & Co. - Hessens Amphibien und Reptilien Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter Str. 74, Flörsheim
Springfrosch, Kammmolch, Zauneidechse – in einem Bildervortrag nimmt Sie Dr. Uwe Gerlach mit in die Welt der Amphibien und Reptilien. Mit Fokus auf Hessen, den Main-Taunus-Kreis und die Weilbacher Kiesgruben stellt er besondere Arten mit ihren Lebensräumen und Lebensweisen vor.
Leitung: Dr. Uwe Gerlach
Bitte beachten: wegen COVID-19 sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail beim Naturschutzhaus MTK (Kursnummer: R 0104332, Telefon: 06192 9901-80, E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de). HGON/NABU MTK
Sa., 29. Oktober 2022, 10 bis 12 Uhr: Rettet die Ross-Kastanien im Arboretum Gegen die Ausbreitung der Kastanien-Miniermotte bei den Ross-Kastanien hilft das Einsammeln der befallenen Blätter. Das Laub mit den Puppen des Schädlings wird in Säcken gesammelt und später fachgerecht entsorgt. Zur Stärkung gibt es Brezeln und Apfelsaft vom Förderverein Arboretum e.V.. Bitte Laubrechen und Arbeitshandschuhe mitbringen!
Veranstalter: Förderverein Arboretum e.V. Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
Do., 3. November 2022, 19:30 Uhr: Eulen im Main-Taunus-Kreis (Saison 2022) Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach (großer Seminarraum), Frankfurter Str. 74, Flörsheim
Ergebnisse des diesjährigen Eulen-Monitorings sowie "Neues aus der Vogelwelt zwischen Taunus und Main" Präsentiert von Bernd Flehmig (Wiesbaden), Horst Vogt (Hofheim) und Michael Orf (Kelkheim) im Naturschutzhaus Weilbach
Zur Beachtung: wegen COVID-19 sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail beim Naturschutzhaus MTK (Anmeldenummer: R 0104 333, Telefon: 06192 9901-80, E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de). HGON/NABU MTK
Sa., 5. November 2022 bis So., 6.November 2022, : 123. Internationale Insektentauschbörse Wegen Corona von 2020/2021 verschoben, Entomologischer Verein Apollo e.V.
Sa., 12. November 2022, ab 12 Uhr: Weihnachtsmarkt am StadtWaldHaus Der StadtForst lädt ein, das aufregende Jahr 2022 am StadtWaldHaus ausklingen zu lassen
Ort: StadtWaldHaus, Kuhpfadschneise
Anreise: Linie 14 Oberschweinstiege
Do., 17. November 2022, 19:30 - 21:00 Uhr: Ornithologische Reise von Neuseeland zu den subantarktischen Inseln Kommen Sie mit in das Land von Kiwi, Albatros & Co. In einem Bildervortrag präsentiert Matthias Fehlow Vogelarten, die nur in Neuseeland vorkommen, also endemisch sind. Außerdem geht es zu den Pinguin- und Albatrosbrutplätzen auf den selten besuchten Inseln zwischen Neuseeland und der Antarktis. Freuen Sie sich auf beeindruckende Bilder und einen ornithologischen Reisebericht.
Leitung: Matthias Fehlow
Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter Str. 74, Flörsheim
Bitte beachten: wegen COVID-19 sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail beim Naturschutzhaus MTK (Kursnummer: R 0104334, Telefon: 06192 9901-80, E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de). HGON/NABU MTK
Sa., 26. November 2022, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion / Ornithologische Beobachtung Treffpunkt: Mainz, Parkplatz am Volkspark, Göttelmannstraße (Bushaltestelle VOLKSPARK, Linien 62, 92)
Beschreibung: Spätherbstliche Exkursion durch das Laubenheimer Ried Mainz. Entlaubte Büsche und Bäume geben den Blick frei auf die heimischen Standvögel an Beerensträuchern und Futterstellen.
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
Wegen der Coronapandemie kann es zu Absagen kommen. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Veranstalter: Verein für Vogelschutz und Vogelpflege Mainz von 1878 e.V.
Do., 1. Dezember 2022, 16.30 bis 18.00 Uhr: Das Brauchtum zum Barbaratag-Zweige im Winterzustand An diesem Nachmittag werden Interessierte viele Informationen rund um den Brauch der »Barbarazweige« erhalten. Frau Dr. Becela-Deller wird kurzweilig über die Legende und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit erzählen. Anschließend stellt Förster Martin Westenberger Zweige von bekannten Baumarten im Winterzustand vor und verrät, anhand welcher Merkmale diese bestimmt werden können.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Vortrag: Dr. Christine Becela-Deller und Martin Westenberger, HessenForst Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
So., 4. Dezember 2022, 08:30 Uhr – 11:00 Uhr: Die nordischen Gänse sind angekommen! Jedes Jahr kommen nordische Gänse zu uns zum Überwintern. Jetzt sind die ersten Trupps eingetroffen… Wir suchen die Rastplätze dieser faszinierenden Wintergäste auf und entdecken daneben noch so manche andere Art.
Gruppen-Erlebnis, für fortgeschrittene Vogelbegeisterte und für naturgucker empfohlen.
Treffpunkt: Geinsheim, Badesee Vogel, Wiesen-Parkplatz (von dort in Fahrgemeinschaften weiter)
Veranstalter: NABU Ried, riednatur@email.de
Leitung: Frank Philip Gröhl
Di., 13. Dezember 2022, 18 bis 19.30 Uhr: Geschichte des Weihnachtsbaumes Vortrag: Dr. Katrin Reichel
Weihnachten – aber bitte mit Baum! Warum ist das so? Und seit wann? Welche Baumarten dien(t)en als Weihnachtsbaum? Unterschiedlichster Schmuck war durch die Zeiten ‚in Mode‘ und zeigte den Zeitgeist. Auch die Feier rund um den Baum änderte sich im Laufe der Zeiten. Heute ist der Weihnachtsbaum weltweit bekannt: Wie kam es dazu? Und wie behalf man sich, wenn kein Baum zu bekommen war? Dazu wird Frau Dr. Reichel Texte von Liselotte von der Pfalz, Goethe, Rosegger, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann und anderen vortragen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
Sa., 17. Dezember 2022, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion / Ornithologische Beobachtung Treffpunkt: Mainz, Parkplatz am Volkspark, Göttelmannstraße (Bushaltestelle VOLKSPARK, Linien 62, 92)
Beschreibung: Exkursion zum Europareservat Rheinauen bei Bingen-Gaulsheim. Suche nach ersten Wintergästen.
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
Wegen der Coronapandemie kann es zu Absagen kommen. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Veranstalter: Verein für Vogelschutz und Vogelpflege Mainz von 1878 e.V.
Sa., 17. Dezember 2022, 10 bis 14 Uhr: Weihnachtsbaumverkauf und Spiele rund um den Wald Der Förderverein des Arboretum Main-Taunus veranstaltet seinen alljährlichen Weihnachtsbaumverkauf auf dem Gelände des Waldhauses. HessenForst wird mit einem Informationsstand und Spielen für die Kleinen vor Ort sein. Auch für das leibliche Wohl werden die Mitglieder des Fördervereins sorgen und Glühwein, Wildschweinbratwürste sowie Bio-Kartoffeln zum Verkauf anbieten.
Veranstalter: Förderverein Arboretum e.V, Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
So., 22. Januar 2023, 08:30 Uhr – 11:00 Uhr: Winterwelt im Ried – Schusterwörth und Umgebung Ob Schnee, Eis, Regen oder strahlender Sonnenschein – es ist Winter, und wir schauen nach, was jetzt in der Natur und besonders in der Vogelwelt so anders ist als im Sommer. Besonders am Rhein und allen nicht zugefrorenen Gewässern gibt es nun viel zu beobachten. Je nach Pegelstand des Rheins, Wetterlage und Lust liegt der Schwerpunkt des Spaziergangs auf Wächterstädter Riedwiesen oder Schusterwörth (Aue) oder beidem...
Familientaugliches Erlebnis, für Einsteiger in die Vogelkunde und für naturgucker empfohlen.
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle
Veranstalter: NABU Ried, riednatur@email.de
Leitung: Frank Philip Gröhl
nutzen und uns eine Menge Arbeit abnehmen
oder sie -wie bisher- als txt, doc, docx oder pdf senden an:
Sie bereiten gerade die neuen Termine für das nächste Jahr vor und es fehlt Ihnen noch ein Kalender? Ich kann Ihnen
eine Kalender-Erstellungsversion für Excel anbieten. Damit können Sie nun Kalender eines beliebigen Jahres erstellen und damit alles berechnet werden kann, muss die Makrofunktion eingeschaltet sein. (Wurde mir mal zugesandt.)