Di., 26. Januar 2021, 18:30 Uhr: Feldhamster in Rheinland-Pfalz Online-Vortrag
Um daran teilzunehmen, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff: Vortrag Feldhamster an: Schatzmeister@rng-mainz.de
Letzte Vorkommen des Feldhamsters stärken, öffentliches Bewusstsein schaffen – dies sind die Hauptziele des bundesweiten Kooperationsprojekts „Feldhamsterland – Landwirtschaft und Ehrenamt arbeiten gemeinsam für eine Zukunft des bedrohten Feldhamsters“. Durch gezielte Anpassung von Bewirtschaftungsmaßnahmen in verbliebenen Vorkommensgebieten des Feldhamsters sowie durch intensive Öffentlichkeitsarbeit soll in enger Zusammenarbeit mit Landwirten und Ehrenamtlichen das Aussterben der Art verhindert werden. Katharina Thews von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und Regionalkoordinatorin im Projekt Feldhamsterland, stellt Ihnen das Projekt, die Schutzmaßnahmen und die Bestandssituation des Feldhamsters in Rheinland-Pfalz vor.
Veranstalter: RNG-Mainz
Mi., 27. Januar 2021, 19:15 Uhr: Umweltauswirkungen der Nutzung mariner Ressourcen in der Tiefsee Online-Vortrag aus der Reihe „Unser blauer Planet? Fragile Meereswelten und ihre Erforschung“!
Dr. Matthias Haeckel (Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel)
Die Auswirkungen des Tiefseebergbaus auf die Ökosysteme auf dem Meeresboden und in der Wassersäule sind noch weitgehend unbekannt. Aber gibt es in der Tiefsee überhaupt Leben, das nachhaltig beeinträchtigt werden könnte? Tatsächlich existiert dort eine einzigartige Lebewelt, die extrem empfindlich auf Störungen reagiert. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Folgen von Tiefseebergbau gravierend sein können, die Lebenswelt betroffener Meeresregionen wird sich voraussichtlich in Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden nicht regenerieren. Wie werden die ökologischen Folgen des industriellen Rohstoffabbaus in der Tiefsee überhaupt erforscht, und wie fließen die Ergebnisse in die Erstellung von Umweltstandards und Grenzwerte ein? Warum darf es uns nicht egal sein, ob weite Teile der Tiefsee veröden? Wie lässt sich dies angesichts des globalen Rohstoffhungers verhindern, welche Schutzmöglichkeiten gibt es?
Die Vorträge können per Livestream auf https://www.senckenberg.de/live mitverfolgt werden.
Info: Senckenbergmuseum
So., 31. Januar 2021, 14:00 - 17:00 Uhr: Naturforscherwerkstatt- Tiere im Winter Veranstaltung für junge Forscher. Mit der Biologin Sindy Grambow geht es auf Spurensuche. Tiere hinterlassen weit mehr als Fußspuren. Ob Fraßreste, Kratzspuren, Nester oder Losungen, Tiere machen sich auf vielfältige Weise in der winterlichen Landschaft bemerkbar. Und manchmal gelingt es, ein Szenario aus den Tierspuren herauszulesen und so einen kleinen Einblick in das Leben der Wildtiere zu erhaschen. Nach der Exkursion werden einzelne Objekte unter dem Binokular genauer untersucht. Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung.
Treffpunkt: UBZSchatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZSchatzinsel Kühkopf & UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald
Leitung: Sindy Grambow, Biologin
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Anmeldung: UBZSchatzinsel Kühkopf
Februar 2021
So., 7. Februar 2021, 10:00 - 13:00 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein Vogelkundlicher Spaziergang. Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen vor allem für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten
Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch begünstigten Rheintals. Die 2 bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und von dort aus an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern
geeignet.
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle, Schusterwörthstraße
Veranstalter: UBZSchatzinsel Kühkopf
Leitung: Jörg Lippmann
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht, Anmeldung: nicht erforderlich
So., 7. Februar 2021, 14:00 - 15:30 Uhr: Die Natur im Winterkleid - Die Kräuterfrauen laden ein Ein kurzweiliger Spaziergang durch den Auenwald mit Zeit zum Innehalten und Beobachten der Natur. Was machen Bäume und Pflanzen im Winter? Wie kann man Bäume im Winter erkennen? Und ja, es gibt auch Wildkräuter im Winter zu entdecken. Historische Geschichten und Erzählungen aus der Mythologie dürfen dabei nicht fehlen. Eine kleine Stärkung mit warmen Getränken und Gebackenes aus der Kräuterküche runden den Spaziergang ab.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, UBZSchatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Die Kräuterfrauen
Leitung: Gaby Kissel
Kostenbeitrag: 6,- €, Kinder frei
Anmeldung: gaby-kraeuterfreude@gmx.de oder Gaby Kissel 06258/517 81
Di., 9. Februar 2021, 18:30 Uhr: Rheinhessische Seekühe (Kaupitherium/Halitherium) Online-Vortrag
Um daran teilzunehmen, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff: Vortrag Seekühe an: Schatzmeister@rng-mainz.de
Vortrag: Manja Voss, Naturkundemuseum Berlin
Veranstalter: RNG-Mainz
Mi., 10. Februar 2021, 19:15 Uhr: Tropische Küsten - Brennpunkte des Wandels Online-Vortrag aus der Reihe „Unser blauer Planet? Fragile Meereswelten und ihre Erforschung“!
Prof. Dr. Hildegard Westphal (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie, Bremen)
Die Küstenforschung sieht sich besonders in den Tropen mit sehr dynamischen gesellschaftlichen Entwicklungen konfrontiert. Auf der einen Seite stehen schnelle gesellschaftliche Veränderungen, auf der anderen Seite sind die Anrainer tropischer Küstenregionen von den Dienstleistungen der Ökosysteme dieser Küsten besonders abhängig. Gleichzeitig reagieren diese Ökosysteme sehr empfindlich auf Umweltveränderungen. Um eine nachhaltige Nutzung tropischer Küstenökosysteme zu erreichen, ist jedoch nicht nur ein systemisches Verständnis der Sozio-Ökologie vonnöten; eine partnerschaftliche und langfristige Ausrichtung der Forschung, ergänzt durch Wissensaustausch vor Ort, ist unerlässlich, um Wissenschaft wirksam zu machen.
Die Vorträge können per Livestream auf https://www.senckenberg.de/live mitverfolgt werden.
Infos: Senckenbergmuseum
Sa., 13. Februar 2021, 10:00 Uhr: Reinigung im Biotop Voltenseestraße im Frankfurter Osten Das verwilderte Grundstück Voltenseestraße ist ein verwunschenes Biotop für Vögel, Fledermäuse und Insekten mitten im Seckbacher Gewerbegebiet. Wir halten Tor und Bürgersteig frei von Efeu und Sträuchern, schneiden den wuchernden Kirschlorbeer zurück und sammeln Müll. Kontakt: Folkhart Funk: funk@folkhart.de
Treffpunkt: Voltenseestr. 34, 60388 Ffm Gartenschere, Astschere, Handschuhe und festes Schuhwerk sind sinnvoll. BUND Frankfurt
Fr., 19. Februar 2021, 13:00 - 17:00 Uhr: Erkennen von Bäumen und Sträuchern in der Winterzeit Das Erkennen von Bäumen und Sträuchern in der Winterzeit ist eine kinderleichte Sache. Die Knospen verraten schon nach kurzer Zeit, um welchen Baum oder Strauch es sich handelt. Die Diskussion um Baumarten im Wald der Zukunft ist im vollem Gange, welche Arten finden wir auf dem Kühkopf? Im Anschluss gibt es eine kleine Verköstigung von herbstlichen Delikatessen vom Wegesrand.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, UBZSchatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZSchatzinsel Kühkopf & Gundermann-Akademie
Leitung: Dr. Dirk Holterman, Gundermann-Akademie
Dauer:ca. 4 Stunden – Rundweg, Start und Ziel ist das UBZ
Kostenbeitrag: 12,- €, Kinder bis 14 Jahre 5,- €
Anmeldung: bis 20.11.2020 an UBZ
Sa., 20. Februar 2021, 10:00 Uhr: Reinigung des Seckbacher Rieds Die Naturschutzgruppe säubert einmal im Jahr das Seckbacher Ried. Beim letzten Mal wurde nicht nur Unrat eingesammelt, sondern auch Pfandflaschen wieder in Umlauf gebracht. Zum Abschluss gab es vom Forstamt Kaffee, Getränke und Streuselkuchen.
Treffpunkt: Eingang Am Seckbacher Ried / Friesstr., 60388 Ffm Kontakt: Johannes Kutzner: Naturschutz-Seckbach@bund-frankfurt.de Handschuhe, Gartenschere und festes Schuhwerk sind hilfreich. BUND Frankfurt
So., 21. Februar 2021, 14:00 - 15:30 Uhr: Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen im Winter Führung der Wildnisbotinnen Frankfurt Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Winterführung im Nordpark Bonames.
In dieser von einem Niddaaltarm umschlossenen Halbinsel im Nordosten Frankfurts befindet sich eine kleine aber strukturreiche Auenlandschaft, die auch eine der beiden Projektflächen von „Städte wagen Wildnis“ in Frankfurt ist. Die Führung ist Teil einer fortlaufenden Serie von Jahreszeiten-Führungen an interessanten Stellen der Frankfurter Stadtwildnis. Wir möchten in diesen Führungen, beispielhaft, auf die großen und kleinen Wunder hinweisen, die alltäglich im Jahreslauf direkt vor unserer Haustür stattfinden. Wieso werfen Bäume die Blätter ab, wie ernähren sich Vögel im Winter, was macht ein Biber, wenn das Wasser um seine Burg zufriert? Solche und ähnliche Fragen werden wir Ihnen auf unserem gemeinsamen Spaziergang durch den winterlichen Nordpark beantworten.
Treffpunkt: Nordpark Bonames, Bushaltestelle Linie 27 Nordpark/Alter Flugplatz Frankfurt-Bonames
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen.
Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sa., 27. Februar 2021, 13:00 - 16:00 Uhr: Streifzug durch das Auenland Entschleunigung und Entspannung. Gemütlicher Spaziergang für Jung und Alt über verschlungene Pfade auf der Rheininsel Kühkopf. Während der Tour über den Kühkopf wollen wir der Natur am Wegesrand nachspüren und uns in lockerer Art über die Besonderheiten der Kühkopflandschaft austauschen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, UBZSchatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Geopark-Vor-Ort Begleiter Andreas Schmidt und UBZSchatzinsel Kühkopf
Leitung: Andreas Schmidt
Kostenbeitrag: 4,- €, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei
Anmeldung: UBZSchatzinsel Kühkopf, Info: 0173 /?3264801 (Andreas Schmidt)
So., 7. März 2021, 10:00 - 13:00 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein Vogelkundlicher Spaziergang. Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen vor allem für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch begünstigten Rheintals. Die 2 bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und von dort aus an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt: Riedstadt-Leeheim, Parkplatz Funkmessstelle, Schusterwörthstraße
Veranstalter: UBZSchatzinsel Kühkopf
Leitung: Jörg Lippmann
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Anmeldung: nicht erforderlich
Di., 9. März 2021, 18:30 Uhr: Förderung und Nutzung der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Online-Vortrag
Um daran teilzunehmen, schicken Sie eine Mail mit dem Betreff: Vortrag biologischen Vielfalt an: Schatzmeister@rng-mainz.de
Vortrag: Prof. Dr. Jens Dauber, Leiter des Thünen-Instituts für Biodiversität, Braunschweig
Veranstalter: RNG-Mainz
So., 14. März 2021, 14:00 - 15:30 Uhr: Neues Leben in der Natur, Zeichen des Vorfrühlings Führung der Wildnisbotinnen Frankfurt Die Wildnisbotinnen laden ein zur Frühlingsführung an den Berger Nordhang.
Dieses Gebiet wurde schon im Jahr 2003 wegen seiner botanischen und zoologischen Vielfalt als besonders schützenswert nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union ausgewiesen (FFH-Gebiet „Berger Warte“). Die Führung ist Teil einer fortlaufenden Serie von Jahreszeiten-Führungen an interessanten Stellen der Frankfurter Stadtwildnis. Wir möchten in diesen Führungen, beispielhaft, auf die großen und kleinen Wunder hinweisen, die alltäglich im Jahreslauf direkt vor unserer Haustür stattfinden.
Treffpunkt: Berger Nordhang, Parkplatz Jüdischer Friedhof Bergen II, Frankfurt-Bergen-Enkheim
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
So., 11. April 2021, 14:00 - 15:30 Uhr: Neues Leben in der Natur, Schwerpunkt Vögel Führung der Wildnisbotinnen Frankfurt Die Wildnisbotinnen laden ein zur Frühlingsführung an den Berger Nordhang.
Dieses Gebiet wurde schon im Jahr 2003 wegen seiner botanischen und zoologischen Vielfalt als besonders schützenswert nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union ausgewiesen (FFH-Gebiet „Berger Warte“). Die Führung ist Teil einer fortlaufenden Serie von Jahreszeiten-Führungen an interessanten Stellen der Frankfurter Stadtwildnis. Wir möchten in diesen Führungen, beispielhaft, auf die großen und kleinen Wunder hinweisen, die alltäglich im Jahreslauf direkt vor unserer Haustür stattfinden.
Treffpunkt: Berger Nordhang, Parkplatz Jüdischer Friedhof Bergen II, Frankfurt-Bergen-Enkheim
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sa., 17. April 2021, 07:00 - 08:30 Uhr: Vogelstimmen-Führung Führung der Wildnisbotinnen Frankfurt Die Wildnisbotinnen laden ein zur Vogelstimmen-Führung an den Berger Nordhang.
Dieses Gebiet wurde schon im Jahr 2003 wegen seiner botanischen und zoologischen Vielfalt als besonders schützenswert nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union ausgewiesen (FFH-Gebiet „Berger Warte“). In den Streuobstwiesen belauschen wir gemeinsam den Morgengesang der Vögel und versuchen dabei die einzelnen Arten zu bestimmen.
Treffpunkt: Berger Nordhang, Parkplatz Jüdischer Friedhof Bergen II, Frankfurt-Bergen-Enkheim
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen.
Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
So., 16. Mai 2021, 14:00 - 15:30 Uhr: Die Tierwelt der Jahreszeit und ihre Spuren Führung der Wildnisbotinnen Frankfurt Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Führung im Nordpark Bonames.
In dieser von einem Niddaaltarm umschlossenen Halbinsel im Nordosten Frankfurts befindet sich eine kleine aber strukturreiche Auenlandschaft, die auch eine der beiden Projektflächen von „Städte wagen Wildnis“ in Frankfurt ist. In und rund um den Nordpark findet sich von Singvögeln, Storch und Biber bis zu vielen Kleinsäugern und Insekten eine vielfältige Tierwelt. Was können wir gemeinsam direkt entdecken und welche, indirekten, Spuren sind zu sehen?
Treffpunkt: Nordpark Bonames, Bushaltestelle Linie 27 Nordpark/Alter Flugplatz Frankfurt-Bonames
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
So., 13. Juni 2021, 14:00 - 15:30 Uhr: Anpassung an Trockenheit und Sommerhitze in der Natur Führung der Wildnisbotinnen Frankfurt Die Wildnisbotinnen laden ein zur Sommerführung an den Berger Nordhang.
Dieses Gebiet wurde schon im Jahr 2003 wegen seiner botanischen und zoologischen Vielfalt als besonders schützenswert nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union ausgewiesen (FFH-Gebiet „Berger Warte“). Die Führung ist Teil einer fortlaufenden Serie von Jahreszeiten-Führungen an interessanten Stellen der Frankfurter Stadtwildnis. Wir möchten in diesen Führungen, beispielhaft, auf die großen und kleinen Wunder hinweisen, die alltäglich im Jahreslauf direkt vor unserer Haustür stattfinden.
Treffpunkt: Berger Nordhang, Parkplatz Jüdischer Friedhof Bergen II, Frankfurt-Bergen-Enkheim
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen.
Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
So., 11. Juli 2021, 14:00 - 15:30 Uhr: Anpassung an Trockenheit und Sommerhitze in der Natur Führung der Wildnisbotinnen Frankfurt Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Führung im Nordpark Bonames.
In dieser von einem Niddaaltarm umschlossenen Halbinsel im Nordosten Frankfurts befindet sich eine kleine aber strukturreiche Auenlandschaft, die auch eine der beiden Projektflächen von „Städte wagen Wildnis“ in Frankfurt war. Die Führung ist Teil einer fortlaufenden Serie von Jahreszeiten-Führungen an interessanten Stellen der Frankfurter Stadtwildnis. Wir möchten in diesen Führungen, beispielhaft, auf die großen und kleinen Wunder hinweisen, die alltäglich im Jahreslauf direkt vor unserer Haustür stattfinden.
Treffpunkt: Nordpark Bonames, Bushaltestelle Linie 27 Nordpark/Alter Flugplatz Frankfurt-Bonames
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen.
Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
So., 19. September 2021, 14:00 - 15:30 Uhr: Reifezeit und Vorbereitung auf den Winter Führung der Wildnisbotinnen Frankfurt Die Wildnisbotinnen laden ein zur Herbstführung an den Berger Nordhang.
Dieses Gebiet wurde schon im Jahr 2003 wegen seiner botanischen und zoologischen Vielfalt als besonders schützenswert nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union ausgewiesen (FFH-Gebiet „Berger Warte“). Die Führung ist Teil einer fortlaufenden Serie von Jahreszeiten-Führungen an interessanten Stellen der Frankfurter Stadtwildnis. Wir möchten in diesen Führungen, beispielhaft, auf die großen und kleinen Wunder hinweisen, die alltäglich im Jahreslauf direkt vor unserer Haustür stattfinden.
Treffpunkt: Berger Nordhang, Parkplatz Jüdischer Friedhof Bergen II, Frankfurt-Bergen-Enkheim
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
So., 17. Oktober 2021, 14:00 - 15:30 Uhr: Reifezeit und Vorbereitung auf den Winter Führung der Wildnisbotinnen Frankfurt Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Führung im Nordpark Bonames.
In dieser von einem Niddaaltarm umschlossenen Halbinsel im Nordosten Frankfurts befindet sich eine kleine aber strukturreiche Auenlandschaft, die auch eine der beiden Projektflächen von „Städte wagen Wildnis“ in Frankfurt war. Die Führung ist Teil einer fortlaufenden Serie von Jahreszeiten-Führungen an interessanten Stellen der Frankfurter Stadtwildnis. Wir möchten in diesen Führungen, beispielhaft, auf die großen und kleinen Wunder hinweisen, die alltäglich im Jahreslauf direkt vor unserer Haustür stattfinden.
Treffpunkt: Nordpark Bonames, Bushaltestelle Linie 27 Nordpark/Alter Flugplatz Frankfurt-Bonames
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen. Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
So., 7. November 2021, 14:00 - 15:30 Uhr: Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen im Winter Führung der Wildnisbotinnen Frankfurt Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Führung im Nordpark Bonames.
In dieser von einem Niddaaltarm umschlossenen Halbinsel im Nordosten Frankfurts befindet sich eine kleine aber strukturreiche Auenlandschaft, die auch eine der beiden Projektflächen von „Städte wagen Wildnis“ in Frankfurt war. Die Führung ist Teil einer fortlaufenden Serie von Jahreszeiten-Führungen an interessanten Stellen der Frankfurter Stadtwildnis. Wir möchten in diesen Führungen, beispielhaft, auf die großen und kleinen Wunder hinweisen, die alltäglich im Jahreslauf direkt vor unserer Haustür stattfinden.
Treffpunkt: Nordpark Bonames, Bushaltestelle Linie 27 Nordpark/Alter Flugplatz Frankfurt-Bonames
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen.
Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
So., 5. Dezember 2021, 14:00 - 15:30 Uhr: Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen im Winter Führung der Wildnisbotinnen Frankfurt Die Wildnisbotinnen laden ein zu einer Führung im Nordpark Bonames. In dieser von einem Niddaaltarm umschlossenen Halbinsel im Nordosten Frankfurts befindet sich eine kleine aber strukturreiche Auenlandschaft, die auch eine der beiden Projektflächen von „Städte wagen Wildnis“ in Frankfurt war. Die Führung ist Teil einer fortlaufenden Serie von Jahreszeiten-Führungen an interessanten Stellen der Frankfurter Stadtwildnis. Wir möchten in diesen Führungen, beispielhaft, auf die großen und kleinen Wunder hinweisen, die alltäglich im Jahreslauf direkt vor unserer Haustür stattfinden.
Treffpunkt: Nordpark Bonames, Bushaltestelle Linie 27 Nordpark/Alter Flugplatz Frankfurt-Bonames
Leitung: Silke Frank, Iris Rosebrock (Wildnisbotinnen Frankfurt)
Falls vorhanden, gerne Fernglas und Fotoapparat mitbringen.
Außer bei Unwetterwarnung findet die Führung bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Termine wurde zuletzt am 13.01.2021, 10:44 aktualisiert. Teilnehmende Veranstalter:
nutzen und uns eine Menge Arbeit abnehmen
oder sie -wie bisher- als txt, doc, docx oder pdf senden an:
Sie bereiten gerade die neuen Termine für das nächste Jahr vor und es fehlt Ihnen noch ein Kalender? Ich kann Ihnen
eine Kalender-Erstellungsversion für Excel anbieten. Damit können Sie nun Kalender eines beliebigen Jahres erstellen und damit alles berechnet werden kann, muss die Makrofunktion eingeschaltet sein. (Wurde mir mal zugesandt.)