So., 2. Oktober 2022, 14 bis 17 Uhr: Exotische Waldfrüchte im ArboretumFührung: Johannes Schwed
Lassen Sie sich von der Vielfalt der exotischen Samen und Früchte überraschen, die die Laub- und Nadelbäume aus aller Welt im Herbst für die Tiere des
Arboretums Main-Taunus bereithalten. Auf einem Rundgang mit dem Waldpädagogen Johannes Schwed lernen Sie eine Auswahl dieser Früchte durch Betrachten, Fühlen, Schmecken und Riechen kennen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Führung: Johannes Schwed, HessenForst Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
Mo., 3. Oktober 2022, 14 - 16 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergangmit dem Pilzsachverständigen
Thomas Lehr, Tel. 0175-8479957, Anmeldung bei th.lehr@gmx.net
Kosten 15 € p.P.
Mo., 3. Oktober 2022, 14:00-19:00 Uhr: Workshop NaturfotografieGoldrute, wilde Karde und Mörtelbiene: Am Monte Scherbelino gibt es viel zu entdecken. Bei diesem Workshop können sich die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung selbst ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur eine eigene Kamera ist mitzubringen.
Ort & Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Infos: www.grüngürtel.de
Anmeldung: stefancop@yahoo.de
Fr., 7. Oktober 2022, 16.30 bis 18.30 Uhr: Kräuterwanderung im ArboretumKräuter, Wurzeln, Wildfrüchte für Leib und Seele. Gesund, lecker und wohltuend sind viele Pflanzen, die sich am Wegesrand als Unkraut oder Gebüsch tarnen – man muss sie nur erkennen. Auf der Kräuterwanderung gibt es viele Tipps zum Erkennen, Sammeln und zur Verwendung der einzelnen Pflanzenteile. Die unterschiedlichen Pflanzengesellschaften des
Arboretums spiegeln sich auch in der Vielfalt der Wildkräuter wider, die auf der Führung entdeckt werden können.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 10 €
Führung: Monika Zarges
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
Sa., 8. Oktober 2022, 10.00 - 12.00 Uhr: Waldschäden und nun?Radtour durch das Forstrevier Goldstein mit Revierförster Axel Saamer
Treffpunkt Forsthaus Goldstein, Unterschweinstiegschneise 2
Anreise: Linie 12 Waldfriedhof Goldstein
Sa., 8. Oktober 2022, 10.00 - 13.00 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang VHSmit dem Pilzsachverständigen
Thomas Lehr, Tel. 0175-8479957, th.lehr@gmx.net, Infos, Preise und Anmeldung über die VHS MTK
Sa., 8. Oktober 2022, 11:00 – 15:00 Uhr: Künstlerische Exkursion am Monte ScherbelinoMit Bleistift, Tusche und Farbe werden Flora und Fauna des Monte Scherbelino untersucht und dargestellt. Wie sich urbane Natur wieder zur sogenannten "Wildnis" entwickelt, können die Teilnehmer*innen selbst entdecken und dabei die eigenen Eindrücke künstlerisch festhalten.
Die Exkursion lädt ein, sich ganz auf die umgebene Umwelt einzulassen und innezuhalten. Urbane Natur und Kunst – beide können als Inspirationsquelle für eine bewusste und achtsame Naturerfahrung wirken. Dabei sind die Teilnehmer*innen eingeladen, Zeichen- und Maltechniken kennenzulernen, die besonders gut für Draußen geeignet sind. Linien, Strukturen, Farben, Bewegungen und Rhythmen. Angeleitet wir von zwei Künstlerinnen bzw. Umwelt- und Wildnispädagoginnen.
Das Material wird gestellt. Das Angebot ist geeignet für Einzelpersonen und Familien allen Alters ohne Vorkenntnisse.
Ort & Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Information: www.grüngürtel.de
Anmeldung: naturlinien@mail.de
Sa., 8. Oktober 2022, 13:00 - 17:00 Uhr: Die Knoblochsaue: Geschichte und GeschichtenAnmeldung erforderlich - Veranstalter:
Schatzinsel Kühkopf
So., 9. Oktober 2022, 14:00 - 17:00 Uhr: Aktionsnachmittag mit den WildnisLotsenDie
WildnisLotsen laden alle Interessierten ein, im Fechenheimer Mainbogen
Natur zum Anfassen zu erleben – mit einem zur Jahreszeit passenden Thema und Mitmachangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Jeder ist willkommen! Keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Fechenheim, Ufer des neuen Nebenarms (siehe Karte Homepage)
Mi., 12. Oktober 2022, 19.30 Uhr: Flora, Fauna und Biotope im StadtwaldVortrag: Dr. Indra Starke-Ottich
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „650 Jahre Frankfurter Stadtwald“.
Im Süden Frankfurts erstreckt sich das Kerngebiet des Frankfurter Stadtwaldes auf einer Länge von 15 km von Offenbach im Osten bis Kelsterbach im Westen und u?ber 6 km Breite von Sachsenhausen im Norden bis Zeppelinheim im Süden. Hinzu kommen kleinere Waldgebiete, wie Niedwald, Ginnheimer Wäldchen, Enkheimer/Fechenheimer Wald und Gravenbruch, ebenso wie Waldflächen im Taunus und Vogelsberg. Mit rund 5.988 ha gehört der Frankfurter Stadtwald zu den größten Kommunalwäldern in Deutschland. Als großflächiges naturnahes Ökosystem liefert er Erholungsraum, Holz, Wasser, und saubere, kühle Luft. Tiere und Pflanzen finden in erfreulicher Artenvielfalt einen natürlichen Lebensraum.
Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Regelungen.
Kontakt: Grünflächenamt, Tel. 069/212-33186, stadtforst@stadt-frankfurt.de, www.gruenflaechenamt.stadt-frankfurt.de
Ort: Arthur von Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Str. 2, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Anreise: Linie M36, U4 Bockenheimer Warte
Sa., 15. Oktober 2022, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion / Ornithologische BeobachtungTreffpunkt: Mainz, Parkplatz am Volkspark, Göttelmannstraße (Bushaltestelle VOLKSPARK, Linien 62, 92)
Beschreibung: Exkursion auf dem Oberhilbersheimer Plateau. Über diese Hoch-fläche führt der Wegzug vieler Vogelarten. Ende Oktober erscheinen unter anderen auch große Kranichformationen.
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
Wegen der Coronapandemie kann es zu Absagen kommen. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Veranstalter: Verein für
Vogelschutz und Vogelpflege Mainz von 1878 e.V.
Sa., 15. Oktober 2022, 10 bis 12 Uhr: Sauberhafter Herbstputz im ArboretumAuch das Forstamt Königstein beteiligt sich gemeinsam mit dem Förderverein
Arboretum e.V. an der landesweiten Aktion »Sauberhaftes Hessen« und lädt dazu ein, Müll und Unrat im
Arboretum Main-Taunus zu sammeln, um die Schönheit der Landschaft zu bewahren. Nach dem Einsatz gegen 12 Uhr treffen sich alle HelferInnen am Waldhaus wieder. Zum Dank gibt es dort Imbiss und Getränke vom Förderverein
Arboretum. Arbeitshandschuhe sind erforderlich!
Veranstalter: Förderverein
Arboretum e.V., Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
Sa., 15. Oktober 2022, 14:00 - 16:30 Uhr: Wildfrüchte neu entdecken - Die Kräuterfrauen laden einAnmeldung erforderlich - Veranstalter:
Schatzinsel Kühkopf
Do., 27. Oktober 2022, 19:30 - 21:00 Uhr: Lurche, Echsen & Co. - Hessens Amphibien und ReptilienTreffpunkt:
Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter Str. 74, Flörsheim
Springfrosch, Kammmolch, Zauneidechse – in einem Bildervortrag nimmt Sie Dr. Uwe Gerlach mit in die Welt der Amphibien und Reptilien. Mit Fokus auf Hessen, den Main-Taunus-Kreis und die
Weilbacher Kiesgruben stellt er besondere Arten mit ihren Lebensräumen und Lebensweisen vor.
Leitung: Dr. Uwe Gerlach
Bitte beachten: wegen COVID-19 sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail beim Naturschutzhaus MTK (Kursnummer: R 0104332, Telefon: 06192 9901-80, E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de).
HGON/NABU MTK
Sa., 29. Oktober 2022, 10 bis 12 Uhr: Rettet die Ross-Kastanien im ArboretumGegen die Ausbreitung der Kastanien-Miniermotte bei den Ross-Kastanien hilft das Einsammeln der befallenen Blätter. Das Laub mit den Puppen des Schädlings wird in Säcken gesammelt und später fachgerecht entsorgt. Zur Stärkung gibt es Brezeln und Apfelsaft vom Förderverein
Arboretum e.V.. Bitte Laubrechen und Arbeitshandschuhe mitbringen!
Veranstalter: Förderverein
Arboretum e.V. Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
So., 30. Oktober 2022, 14:00 - 17:00 Uhr: Naturforscherwerkstatt – Der Wolf vor unserer Tür?Anmeldung erforderlich - Veranstalter:
Schatzinsel Kühkopf
Do., 3. November 2022, 19:30 Uhr: Eulen im Main-Taunus-Kreis (Saison 2022)Treffpunkt:
Naturschutzhaus Weilbach (großer Seminarraum), Frankfurter Str. 74, Flörsheim
Ergebnisse des diesjährigen Eulen-Monitorings sowie "Neues aus der Vogelwelt zwischen Taunus und Main" Präsentiert von Bernd Flehmig (Wiesbaden), Horst Vogt (Hofheim) und Michael Orf (Kelkheim) im
Naturschutzhaus Weilbach
Zur Beachtung: wegen COVID-19 sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail beim Naturschutzhaus MTK (Anmeldenummer: R 0104 333, Telefon: 06192 9901-80, E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de).
HGON/NABU MTK
Sa., 5. November 2022, : 123. Internationale InsektentauschbörseWegen Corona von 2020/2021 verschoben, Entomologischer Verein
Apollo e.V.
So., 6. November 2022, 09:30 - 13:30 Uhr: Die Knoblochsaue: Geschichte und GeschichtenAnmeldung erforderlich - Veranstalter:
Schatzinsel Kühkopf
Sa., 12. November 2022, ab 12 Uhr: Weihnachtsmarkt am StadtWaldHausDer StadtForst lädt ein, das aufregende Jahr 2022 am
StadtWaldHaus ausklingen zu lassen
Ort:
StadtWaldHaus, Kuhpfadschneise
Anreise: Linie 14 Oberschweinstiege
Do., 17. November 2022, 19:30 - 21:00 Uhr: Ornithologische Reise von Neuseeland zu den subantarktischen InselnKommen Sie mit in das Land von Kiwi, Albatros & Co. In einem Bildervortrag präsentiert Matthias Fehlow Vogelarten, die nur in Neuseeland vorkommen, also endemisch sind. Außerdem geht es zu den Pinguin- und Albatrosbrutplätzen auf den selten besuchten Inseln zwischen Neuseeland und der Antarktis. Freuen Sie sich auf beeindruckende Bilder und einen ornithologischen Reisebericht.
Leitung: Matthias Fehlow
Treffpunkt:
Naturschutzhaus Weilbach, Frankfurter Str. 74, Flörsheim
Bitte beachten: wegen COVID-19 sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail beim Naturschutzhaus MTK (Kursnummer: R 0104334, Telefon: 06192 9901-80, E-Mail: info@naturschutzhaus-mtk.de).
HGON/NABU MTK
Sa., 26. November 2022, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion / Ornithologische BeobachtungTreffpunkt: Mainz, Parkplatz am Volkspark, Göttelmannstraße (Bushaltestelle VOLKSPARK, Linien 62, 92)
Beschreibung: Spätherbstliche Exkursion durch das Laubenheimer Ried Mainz. Entlaubte Büsche und Bäume geben den Blick frei auf die heimischen Standvögel an Beerensträuchern und Futterstellen.
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
Wegen der Coronapandemie kann es zu Absagen kommen. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Veranstalter: Verein für
Vogelschutz und Vogelpflege Mainz von 1878 e.V.
Sa., 26. November 2022, 13:00 - 16:00 Uhr: Ein Streifzug durch das AuenlandAnmeldung erforderlich - Veranstalter:
Schatzinsel Kühkopf
Do., 1. Dezember 2022, 16.30 bis 18.00 Uhr: Das Brauchtum zum Barbaratag-Zweige im WinterzustandAn diesem Nachmittag werden Interessierte viele Informationen rund um den Brauch der »Barbarazweige« erhalten. Frau Dr. Becela-Deller wird kurzweilig über die Legende und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit erzählen. Anschließend stellt Förster Martin Westenberger Zweige von bekannten Baumarten im Winterzustand vor und verrät, anhand welcher Merkmale diese bestimmt werden können.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Vortrag: Dr. Christine Becela-Deller und Martin Westenberger, HessenForst Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
So., 4. Dezember 2022, 08:30 Uhr – 11:00 Uhr: Die nordischen Gänse sind angekommen!Jedes Jahr kommen nordische Gänse zu uns zum Überwintern. Jetzt sind die ersten Trupps eingetroffen… Wir suchen die Rastplätze dieser faszinierenden Wintergäste auf und entdecken daneben noch so manche andere Art.
Gruppen-Erlebnis, für fortgeschrittene Vogelbegeisterte und für
naturgucker empfohlen.
Treffpunkt: Geinsheim, Badesee Vogel, Wiesen-Parkplatz (von dort in Fahrgemeinschaften weiter)
Veranstalter:
NABU Ried, riednatur@email.de
Leitung: Frank Philip Gröhl
So., 4. Dezember 2022, 09:30 - 13:30 Uhr: Die Knoblochsaue: Geschichte und GeschichtenAnmeldung erforderlich - Veranstalter:
Schatzinsel Kühkopf
Di., 13. Dezember 2022, 18 bis 19.30 Uhr: Geschichte des WeihnachtsbaumesVortrag: Dr. Katrin Reichel
Weihnachten – aber bitte mit Baum! Warum ist das so? Und seit wann? Welche Baumarten dien(t)en als Weihnachtsbaum? Unterschiedlichster Schmuck war durch die Zeiten ‚in Mode‘ und zeigte den Zeitgeist. Auch die Feier rund um den Baum änderte sich im Laufe der Zeiten. Heute ist der Weihnachtsbaum weltweit bekannt: Wie kam es dazu? Und wie behalf man sich, wenn kein Baum zu bekommen war? Dazu wird Frau Dr. Reichel Texte von Liselotte von der Pfalz, Goethe, Rosegger, E.T.A. Hoffmann, Thomas Mann und anderen vortragen.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 5 €, Kinder 2 €
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"
Sa., 17. Dezember 2022, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion / Ornithologische BeobachtungTreffpunkt: Mainz, Parkplatz am Volkspark, Göttelmannstraße (Bushaltestelle VOLKSPARK, Linien 62, 92)
Beschreibung: Exkursion zum Europareservat Rheinauen bei Bingen-Gaulsheim. Suche nach ersten Wintergästen.
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
Wegen der Coronapandemie kann es zu Absagen kommen. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Veranstalter: Verein für
Vogelschutz und Vogelpflege Mainz von 1878 e.V.
Sa., 17. Dezember 2022, 10 bis 14 Uhr: Weihnachtsbaumverkauf und Spiele rund um den WaldDer Förderverein des
Arboretum Main-Taunus veranstaltet seinen alljährlichen Weihnachtsbaumverkauf auf dem Gelände des Waldhauses. HessenForst wird mit einem Informationsstand und Spielen für die Kleinen vor Ort sein. Auch für das leibliche Wohl werden die Mitglieder des Fördervereins sorgen und Glühwein, Wildschweinbratwürste sowie Bio-Kartoffeln zum Verkauf anbieten.
Veranstalter: Förderverein
Arboretum e.V, Forstamt Königstein
Treffpunkt: Am Waldhaus, Schwalbach/Ts, Straße "Am weißen Stein"