Gemeinsamer Veranstaltungsplan
für Umwelt-Vereine im Großraum
Frankfurt am Main
 
Bitte sehen Sie auf der meist verlinkten Webseite des
Veranstalters nach, ob sich der Termin evtl. geändert hat.


Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Veranstaltungen frei und ohne Anmeldung.

Eine Seite von Stefan Wehr, Geschäftsführer bei der
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.


Neuen Termin eintragen

Springe direkt zu den Veranstaltungen

Letzte Aktualisierung am 30.09.2025 mit 99 Veranstaltungen

Auch vergangene Termine anzeigen

 

Oktober 2025

  Fr., 3. Oktober 2025, 14-16 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang
(Anmeldung, 20 € p.P.)
Leitung: Dr. Thomas Lehr, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, 0175-8479957

  Fr., 3. Oktober 2025, 15:00 - 19:00 Uhr: Die wilde Stadtküche
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden eine kulinarische Reise durch den Frankfurter GrünGürtel und zeigt die Fülle frischer, gesunder Zutaten, die die Stadtnatur bereit hält.
Infos: GrünGürtel

  Sa., 4. Oktober 2025, 14:00 Uhr: Dem Biber auf der Spur
Der Naturpark Hessischer Spessart lädt zu einer Biberführung ein. Die Teilnehmenden lernen vieles über das Tier und seine Lebensweise und dürfen sich Biberburg, Biberdamm und vom Biber gestaltete Landschaften anschauen. Sie erfahren dabei auch, wie der Großnager wieder in den Spessart kam und ob er Probleme bereiten kann.
Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz an der B 276 zwischen Wirtheim und der Autobahnauffahrt Bad Orb vor der Firma Strauß (aus Richtung Bad Orb kommend). Die Führung dauert 3 Stunden und ist auch geeignet für Schulklassen und Gruppen aller Art. Die Länge der Wegstrecke beträgt 6 Kilometer. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. In der Naturpark-Geschäftsstelle, per E-Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de , telefonisch unter 06059 906783 oder bei Natur- und Landschaftsführer Rudolf Ziegler, Telefon 06051 73987.

  Sa., 4. Oktober 2025, 15:00 - 18:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen am Berger Hang kennen lernen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel bei Husten, Krämpfen, Stärken des Immunsystems, Harnwegsinfekt, Krämpfen, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Frankfurt-Bergen-Enkheim (60388), Großer Parkplatz unterhalb des Schwimmbades nahe Bushaltestelle Riedbad der Linie 42, Fritz-Schubert-Ring
Kosten: 17,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Frankfurt, Tel.: +49 69212 71501, E-Mail: vhs@stadt-frankfurt.de

  Sa., 4. Oktober 2025, 20:00 Uhr — 00:00 Uhr: Unterwegs mit dem Weidmann
Wanderung - Auf der Jagd nach einem Naturerlebnis mit Naturparkführer Wolfgang Baumann im größten Rotwildgebiet Hessens.
Kostenpflichtig: 5 €, Kinder mitlaufender Eltern frei
Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung via E-Mail: anmeldung@koenigstein.de oder Tel. 06174 202300
Ort: Königstein im Taunus, Heilklima-Park Hochtaunus, Treffpunkt Wird nach Anmeldung bekannt gegeben

  So., 5. Oktober 2025, 10:00 Uhr: Mit Karte und Kompass durch die Schifflache
Der Naturpark Hessischer Spessart lädt zu einer Exkursion durch die Schifflache ein. Wer denkt, er oder sie hätte einen schlechten Orientierungssinn - kein Problem. Bei der Wanderung durch das Naturschutzgebiet bestimmen die Teilnehmenden die Route selbst, nur mithilfe einer Karte und eines Kompasses. Verlaufen ist also praktisch unmöglich. Die Route führt durch die Ausläufer des Vorspessarts mit Sümpfen, Wäldern und Wiesen, vorbei an historischen Orten und typischen Spessartbewohnern. Währenddessen lernen die Teilnehmenden spielend den Umgang mit Karte und Kompass im Gelände.
Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bahnhof in Großkrotzenburg (Waldseite), Niederwaldstraße 1. Die Tour dauert 3 Stunden auf einer Wegstrecke von 5 Kilometern. Die Teilnahme kostet 7 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. In der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06059 906783 oder per E-Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de.

  So., 5. Oktober 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Pilze im Stadtwald
Neben der wichtigen ökologischen Bedeutung der Pilze werden auch nachhaltige Sammelpraktiken und aktuelle Forschungsfragen zur Pilzökologie zu thematisieren sein.
Kostenlos, Anmeldung via E-Mail: info.gruenguertel@stadt-frankfurt.de.
Treffpunkt: Frankfurter Oberwald. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

  So., 5. Oktober 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Auf Entdeckungstour im Wald
Der Wald ist mit seinen hohen Bäumen, Sträuchern, Pilzen und vielen Lebewesen ein spannendes Ökosystem. Spielerisch und kreativ geht es um Wissenswertes zum Lebensraum Wald. Kostenlos, Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Parkplatz am Freibad Bergen-Enkheim, Leuchte 151, Haltestelle: Buslinie 42 bis "Riedbad", Infos: GrünGürtel

  So., 5. Oktober 2025, 14:00 - 16:30 Uhr: Sortenwanderung durch die Obstwiesen
Zu einer Obstsorten-Wanderung mit Verkostung lädt der NABU Ober-Mörlen ein. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Usabrücke am Sportplatz. Robert Scheibel stellt in den Streuobstwiesen viele der Apfel- und Birnensorten vor, die bei Kartierungen im Naturschutzgebiet Magertriften festgestellt wurden. Herkunft, Merkmale und Verwertungsmöglichkeiten der Früchte werden erläutert und ein Einblick in die Pomologie, die Obstsortenkunde, gegeben. Darüber hinaus können verschiedene essreife Sorten probiert werden. Für den Rundgang ist festes Schuhwerk wichtig, bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Weil die Gruppengröße begrenzt ist, wird um Anmeldung per E-Mail info@nabu-ober-moerlen.de oder Telefon 06002-9393891 gebeten.

  Mo., 6. Oktober 2025, 09-12 Uhr: Herbstzeit auf der Schatzinsel
Die Wälder werden bunt, Tiere und Pflanzen bereiten sich auf den Winter vor. Wir spüren ihnen nach und entdecken, wie sie über den Winter kommen. Dabei lernen die Teilnehmer auch den herbstlichen Kühkopf kennen.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 6–10 Jahre
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Dauer: 09.00–12.00 Uhr
Kostenbeitrag: 10,– €
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN

  Mo., 6. Oktober 2025, 19:30 Uhr: Burgundarholm – Nachbetrachtung zu einer Exkursion
Bornholm – dänische Ostsee-Insel der Burgunder, der „Hochländer“, die hier im frühen Mittelalter siedelten. Eine Granitinsel, die aus 1,4 Milliarden alten Gesteinen aufgebaut, sich erfolgreich gegen die gewaltigen – mehr als 2 km mächtigen – Gletschereismassen behauptet hat. Das jedoch mit deutlichen Spuren an den Granitgesteinen. Riesige Steinbrüche mit hohen, senkrechten Wänden prägen ebenso die Landschaft wie Menhire und Rundkirchen. Eine Kulturlandschaft mit pittoreskem Charakter und einladend für einen Besuch. Die Wetterauische Gesellschaft war 2023 auf der Insel – eine Nachbetrachtung.
Vortrag von Prof. Dr. Bernd Reuter, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Di., 7. Oktober 2025, 09-12 Uhr: Das Vogelschutzgebiet erkunden
Vögel bereiten sich sehr unterschiedlich auf die kalte Jahreszeit vor. Während zum Beispiel Stare in den warmen Süden ziehen sammelt der fleißige Eichelhäher Eicheln und versteckt sie als Nahrungsvorrat für den Winter. Aus einigen davon werden dann große Bäume. Die Teilnehmer lernen Vögel und deren Anpassungen an die kalte Jahreszeit kennen.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 6–10 Jahre
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Dauer: 09.00–12.00 Uhr
Kostenbeitrag: 10,– €

  Di., 7. Oktober 2025, 18:00 Uhr: Haie – anmutige Räuber der Meere
Vortrag: Enno Stiller, Deutsche Elasmobranchier-Gesellschaft e.V.
Seit mehr als 400 Millionen Jahren streifen Haie durch die Weltmeere – perfekt an ihre Umgebung angepasst. Enno Stiller gibt tiefe Einblicke in das Leben der eleganten Jäger und räumt dabei mit einigen Mythen auf. Im Zoo Frankfurt.
Der Eintritt ist frei. Der Einlass zum Vortrag erfolgt über den Zoo-Eingang Rhönstraße.

  Mi., 8. Oktober 2025, 09-12 Uhr: Schatzinsel-Ranger im herbstl. Naturschutzgebiet
Auf der Rheininsel Kühkopf finden sich naturnahe Flussauen mit artenreichen Wäldern, Gewässern und Wiesen. Hier kann der Fluss noch über die Ufer treten. Deswegen steht das Gebiet unter strengem Schutz. Junge Schatzinsel-Ranger lernen den Kühkopf und seine Besonderheiten kennen und geben ihr Wissen weiter.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 6–10 Jahre
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Dauer: 09.00–12.00 Uhr
Kostenbeitrag: 10,– €

  Do., 9. Oktober 2025, 09-12 Uhr: Kunterbunte Herbstkunst mit Weiden
Weiden säumen vor allem die Ufer von Rhein und Altrhein. Es sind wichtige Lebensräume für viele Tiere. Die biegsamen Weidenäste wurden aber früher auch zum Flechten von Körben genutzt. Ideal um Herbstkunst herzustellen – kreativ in der Aue unterwegs.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 6–10 Jahre
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Dauer: 09.00–12.00 Uhr
Kostenbeitrag: 10,– €

  Do., 9. Oktober 2025, 17:00 - 19:00 Uhr: NABU-Treff mit Führung Schwanheimer Düne
An jedem zweiten Donnerstag im Monat findet der NABU-Treff in Frankfurt statt. Lust darauf, den NABU und neue Leute kennenzulernen, sich über Natur- und Umweltschutz auszutauschen, gemeinsam Aktionen und Projekte auf die Beine zu stellen und Natur und Umwelt etwas Gutes zu tun? Oder Sie haben einfach nur Freude am Miteinander? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! Dieses Mal treffen wir uns in Schwanheim. Herr Christian Kehrenberg (Hessen Forst) wird uns Wissenswertes über die Schwanheimer Düne vermitteln. Diese ist eine der wenigen Binnendünen Europas, mit einer bemerkenswerten Flora und Fauna. Sand, Silbergras, Pirole und Kiefern prägen die Landschaft, aber auch Streuobstwiesen und Teiche gehören dazu. Seit 1984 ist die Schwanheimer Düne Naturschutzgebiet und zusätzlich seit 2003 als Schutzgebiet der EU ausgewiesen (Fauna-Flora-Habitat).
Der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung bitte per E-Mail bis zum 08. Oktober 2025 und bei Fragen an: Anja Adamik
Weitere Informationen zur Schwanheimer Düne

  Fr., 10. Oktober 2025, 09-12 Uhr: Inspiration aus der Farbenpracht der Natur
Auf dem Kühkopf erzählen Landschaft, Tiere und Pflanzen Geschichten. Auch die Teilnehmer werden Ihre eigenen Geschichten erleben und dürfen diese erzählen oder zu Papier bringen. Am Ende entsteht eine gemeinsame Geschichte aus unterschiedlich erlebten Begegnungen mit der herbstlichen Schatzinsel.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Altersstufe: 6–10 Jahre
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Dauer: 09.00–12.00 Uhr
Kostenbeitrag: 10,– €

  Fr., 10. Oktober 2025, 13:00 - 15:00 Uhr: Pilzwanderung
Zu einer Pilzwanderung lädt die NABU AG Karben ein.
Treffpunkt ist am 10.10.25 um 13 Uhr am Parkplatz Waldfriedhof in Klein-Karben. Die Naturführerin Monika Vöth wird uns im Karbener Wald vieles zum Thema Pilze erläutern und zeigen. Es geht um die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Pilze, nicht nur die kulinarisch Interessanten, sondern auch Baumpilze, unterirdische Pilzgeflechte und die Bedeutung für das Ökosystem Wald.
Es handelt sich nicht um eine Pilzberatung! Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich, allenfalls festes Schuhwerk!

  Sa., 11. Oktober 2025, 09:30 - 16:30 Uhr: Fischotter, zurück in Hessen - Ökologie, Erfassung & Schutz
Der Fischotter war über viele Jahrzehnte in Hessen ausgestorben. Verfolgung und Lebensraumzerstörung ließen diese faszinierende Tierart in weiten Teilen Deutschlands verschwinden. Doch in den letzten Jahren finden sich wieder vereinzelt die Spuren des Otters. Insbesondere aus den Vorkommen der östlich angrenzenden Länder heraus beginnt der Fischotter Hessen zurückzuerobern.
Grund genug, sich näher mit der Biologie und der Verbreitung dieses semiaquatischen Säugetieres auseinanderzusetzen. Darüber hinaus gehen wir in diesem Seminar auch praxisnah auf die Nachweismöglichkeiten durch Spuren und Kot ein. Ebenso stehen Gefährdungsursachen und Schutzmöglichkeiten auf dem Programm.
Diese Informationsveranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Deutschland wieder Otterland“ statt.
Mehr Informationen unter: hgon.de

  Sa., 11. Oktober 2025, 10:00 - 13:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen an der Käsmühle kennen lernen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel bei Husten, Krämpfen, Stärken des Immunsystems, Harnwegsinfekt, Krämpfen, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Offenbach-Bieber (63073), Käsmühle, Dietesheimer Str. 408
Kosten: 15,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Offenbach, Tel.: +49 698065 3141, E-Mail: vhs@offenbach.de

  Sa., 11. Oktober 2025, 10:00 Uhr: Lebensfreude beim Walderlebnis erfahren
Die Naturparkführung steht unter dem Aspekt der Gesundheit. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über die positiven Auswirkungen des Waldes auf Körper und Geist. Sie sollen den Synergieeffekt der Achtsamkeits-, Konzentrations- und Bewegungsübungen bewusst wahrnehmen, um diese später möglichst selbstständig im Alltag durchführen zu können und mehr Lebensfreude zu empfinden. Naturpark Hessischer Spessart.
Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz Bellinger Warte in Steinau.
Die Veranstaltung dauert 2 Stunden auf einer Wegstrecke von 1,5 Kilometern. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich in der Naturpark-Geschäftsstelle per E-Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de, telefonisch unter 06059 906783 oder bei Naturparkführerin Karin Krolewsky unter 06663 5998.

  Sa., 11. Oktober 2025, 10:00 - 18:00 Uhr: Wandern und Fährtenlesen
Gemeinsam brechen wir zu einer Sightseeingtour der besonderen Art auf – wir erkunden Tierspuren direkt vor Ort: Wer hat sich am Baum gescheuert? Von wem sind die Kratzspuren im Sand oder das Häufchen auf dem Weg? Ist der Blick durch Grundkenntnisse im Fährtenlesen geschärft, sieht man ihre Fuß-, Fraß- oder Markierungsspuren plötzlich überall.
Erkundungswanderung in die Umgebung Frankfurts (Route bei Anmeldung).
Empfohlen: Wetterfeste Kleidung, Proviant, Sitzkissen, Notizblock, Kamera/Fernglas.
Treffpunkt: Haupt- oder Zielbahnhof, wird vorher individuell ausgemacht.
Anmeldung über die vhs Frankfurt

  Sa., 11. Oktober 2025, 12-17 Uhr: Die Vielfalt unserer Apfelsorten – Sortenschau und Infos
Gucken und Probieren mit dem Pomologenverein e.V. und dem MainÄppelhausLorhrberg e.V.
Themenschwerpunkt: Ökologie und Unterwuchs in Streuobst-Wiesen.
Botanischer Garten der Stadt Frankfurt am Main, Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt am Main,
Treffpunkt am Teich

  Sa., 11. Oktober 2025, 14 Uhr: Entdeckungsreise zu alten Bäumen
Der Naturpark Hessischer Spessart veranstaltet eine spannende Entdeckungsreise. Interessierte Erwachsene dürfen mit allen Sinnen die Faszination alter Bäume erleben. Die Teilnehmenden werden den Bäumen spielerisch begegnen und Wissenswertes über den Lebensraum Wald erfahren.
Treffpunkt ist um 14 Uhr in Hanau-Wolfgang, Rodenbacher Chaussee, auf dem ersten Parkplatz nach der Einfahrt zum Forsthaus.
Die Veranstaltung dauert 3 Stunden auf einer Wegstrecke von 6 Kilometern. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro pro Person.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich in der Naturpark-Geschäftsstelle per Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de , telefonisch unter 06059 906783 oder bei Naturparkführerin Sylvia Stütz, Telefon 06181 4348541.

  Sa., 11. Oktober 2025, 14 Uhr: Gehölze im Botanischen Garten
Führung: Michael Bleß
Michael Bleß führt Sie durch unsere beeindruckende Sammlung an Sträuchern und Bäumen und stellt besondere oder markante Exemplare genauer vor.
Botanischer Garten der Stadt Frankfurt am Main, Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt am Main,
Treffpunkt am Teich

  Sa., 11. Oktober 2025, 17.30 Uhr: Tiere der Nacht
Abenderlebnis für Kinder ab 8 Jahre mit Begleitung. Wenn es draußen dunkel wird, wir nach Hause und die meisten Kinder schlafen gehen, werden viele Tiere im Naturschutzgebiet erst aktiv. Der Kühkopf ist Lebensraum vieler nachtaktiver Tierarten. So werden wir Fledermäusen, Eulen oder auch Igeln tagsüber kaum begegnen, sind sie vielleicht nachts auf dem Kühkopf unterwegs?
Bei unserem abendlichen Rundgang gehen wir auf Erkundungstour auf dem „Dunkelkühkopf“. Dabei bekommen wir – auch spielerisch – Einblick in das Leben der nachtaktiven Wildtiere: Wo leben sie und wie können sie sich in der Nacht orientieren?
Treffpunkt: 17.30 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: sinnatur
Leitung/Infos: Carola Sockel (Wildnis-/Waldpädagogin)
Dauer: ca. 3 Stunden
Kostenbeitrag: Kinder bis 12 Jahre 10,– €, Erwachsene 15,– €
Anmeldung: naturerleben@sin-natur.de oder unter Mobil: 0151 / 70 15 22 01

  So., 12. Oktober 2025, 10:00 - 13:00 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen im Mönchbruch und auf der Schwarzbachwiese kennen lernen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel bei Husten, Krämpfen, Stärken des Immunsystems, Harnwegsinfekt, Krämpfen, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Mörfelden (64546), Parkplatz Hotel Mönchbruchmühle an B 486 zwischen Mörfelden und Rüsselsheim
Kosten: 26,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: KVHS Groß-Gerau, Tel.: +49 6152 1870-0, E-Mail:info@kvhsgg.de

  So., 12. Oktober 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Landart im Nordpark
Den Nordpark erkunden und sich kreativ betätigen: Bei dieser Veranstaltung gilt es, die Fülle der Natur zu nutzen und sich in der Kunstrichtung Landart auszuprobieren. Infos: GrünGürtel

  Mo., 13. Oktober 2025 bis Fr., 17.Oktober 2025, 09:00 - 16:30 Uhr: Pilze im Fokus: Von der Biodiversität bis zur Nachhaltigkeit - Einführung in die Pilzkunde
Pilze sind nicht nur eine leckere Mahlzeit. Sie sind unverzichtbar für das Leben auf der Erde. Biodiversität als Basis stabiler Ökosysteme ist ohne Pilze undenkbar, die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (z. Bsp. Ziel 15 Leben an Land) wäre ohne sie nicht möglich. Weltweit geht man von ca. 5 Mio. Arten aus. Die große Vielfalt der Pilzarten und damit einhergehend ihre Funktion in den Abläufen des Lebens ist nicht bekannt. Die Ziele dieses Bildungsurlaubes sind, Grundlagen der Pilze und ihrer Funktion im Naturkreislauf zu vermitteln und erfahrbar zu machen. Grundkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Es sollte Interesse bestehen, sich mit folgenden Inhalten zu beschäftigen: - Lebensweise und Funktion der Pilze im Ökosystem, - Merkmale von Pilzen, - Einführung in Pilzgattungen, - Artenkenntnis erwerben und erweitern, - Bestimmungsübungen, - Auswirkung menschlicher und klimatischer Lebensraumveränderungen, - Pilze und ihre Fähigkeiten für unsere Zukunft, - Pilze in der Gesetzgebung. Das Lernen unmittelbar in der Natur ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Seminars. Es sensibilisiert und schärft den Blick auf die Bedeutung der Pilze und ihrer Vernetzung mit der Umwelt.
Anerkennung für Hessen beantragt. Anmeldung über Volkshochschule Darmstadt

  Di., 14. Oktober 2025, 20:00 Uhr: Cevennen - bei den Adlern
Vortrag: Martin Schroth
Veranstaltungsort: 63110 Rodgau, Sozialzentrum auf dem Puiseauxplatz 3
E-Mail: info@NABU-rodgau.de, NABU Rodgau

  Mi., 15. Oktober 2025, 19:30 Uhr: Städte, Insekten und Wir
Weltweit bilden Insekten die artenreichste Tiergruppe. Sie sind vielfältig in Form und Aussehen und ökologisch divers. Diese Vielfalt ist überwiegend das Ergebnis der Anpassung an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen. Sie erlaubt es ihnen mit Ausnahme der Ozeane fast sämtliche Lebensräume der Erde zu besiedeln. Und obwohl wir Menschen durch die Art und Weise wie wir unsere Umwelt formen stark zum Rückgang vieler Arten beitragen, so gibt es auch Arten, die im Umfeld des Menschen geeignete Bedingungen zum (über)leben gefunden haben oder sich an diese anpassen. Wir betrachten gemeinsam anhand von Beispielen Insekten und die Nischen, die sie im städtischen Umfeld einnehmen, wie sich unser Eingreifen auf die Bestandsentwicklung von Arten auswirkt und wie jeder Einzelne sie fördern und zu ihrer Erforschung beitragen kann.
Vortrag von Dr. Daniela Warzecha, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Do., 16. Oktober 2025, 19.30 - 21.00 Uhr: Fotografische Reise zu den Tieren, Pflanzen und Landschaften der Galapagosinseln
Der NABU Hainburg lädt zu einem Bildvortrag von Markus Rebmann in seinen Vereinsräumen in Hainstadt gegenüber vom Bahnhofgelände Eisenbahnstraße 14 in 63512 Hainburg-Hainstadt ein. Markus Rebmann ist ein begeisterte Naturfotograf und bereiste u.a . die Galapogos Inseln. Die Inselgruppe liegt ca. 1000 km westlich vom südamerikanischen Festlande und gehört zu Ecuador. In seinem Bildvortrag erfährt der aufmerksame Zuhörer Interessantes über die Entstehung, das Klima und die Besiedlung der Inseln. Zudem nimmt Markus Rebmann Bezug zu Darwins Evolutionstheorie und berichtet über die ikonischen und endemischen Tierarten. Nützliche Infos für die Organisation einer eigenen Reise gibt es als Ergänzung dazu und rundet seinen Naturvortrag ab.
Der Eintritt ist frei. Gäste sind willkommen. NABU Hainburg

  Fr., 17. Oktober 2025, 15:30 - 17:30 Uhr: Landart im Herbst
Die Natur hält für uns eine breite Palette von Farben, Formen und Materialien bereit, die wir für kreative Tätigkeiten nutzen können, um in und mit der Natur zu gestalten. Infos: GrünGürtel

  Fr., 17. Oktober 2025, 19:00 Uhr: Neues und sehr Altes vom Waldrapp in Bayern und anderswo
Online-Vortrag: Markus Unsöld (München)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de. Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.

  Sa., 18. Oktober 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion zu den alten Klärteichen der ehemaligen Zuckerfabrik Groß-Gerau
Auch wenn die Klärbecken fast ausgetrocknet sind, finden viele Kleinvögel in Büschen und Schilfbereichen Deckung und Nahrung.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  Sa., 18. Oktober 2025 bis So., 19.Oktober 2025, jeweils 09-17 Uhr: Intensiv-Wochenende
Das Intensiv-Pilzwochenende soll Anfängern und schon etwas fortgeschrittenen Pilzfreunden helfen, Grundkenntnisse über die wichtigsten Gruppen der Röhren- und Blätterpilze zu erlangen bzw. schon vorhandene Kenntnisse zu sichern und zu erweitern. Wir werden uns diesen für den Speisepilzsammler so interessanten Pilzgruppen an beiden Tagen auf drei Ebenen widmen: Zunächst mit einem Vortrag, dann mit einer ausführlichen Exkursion und schließlich mit einer Besprechung der gesammelten Funde. So werden Sie einzelne Arten oder Merkmale nicht nur auf guten Fotos, sondern anschließend auch in der Natur sehen können. Durch diese „Wiederholungseffekte“ werden Sie zumindest einen ersten Überblick über einzelne Pilzgruppen, -arten und eine Vielzahl von Merkmalen gewinnen können. Gerade die Kenntnis wichtiger Merkmale hilft Ihnen dann, auch selbständig Pilze bestimmen zu können.
Ablauf: jeweils 09-12.30 Uhr Präsentation, 12.30-13.30 Uhr Mittagspause, 13.30-17.00 Uhr Exkursion mit Fundbesprechung
Kosten 140 € p.P., Anmeldung
Leitung: Dr. Thomas Lehr, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, 0175-8479957

  Sa., 18. Oktober 2025, 14:00 Uhr: Herbstfärbung im Botanischen Garten
Führung: Kai Uwe Nierbauer
Im Herbst zeigen sich zahlreiche einheimische und fremdländische Gehölze in einer faszinierenden Farbenpracht. Kai-Uwe Nierbauer nimmt Sie mit auf einen kunterbunten Rundgang durch den Botanischen Garten und erläutert die Entstehung der herbstlichen Farbenpracht.
Botanischer Garten der Stadt Frankfurt am Main, Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt am Main,
Treffpunkt am Teich

  Sa., 18. Oktober 2025, 14:00 Uhr: Biodiversität vor der Haustür: Pilzvielfalt im Botanischen Garten
Führung: Prof. Dr. Meike Piepenbring und Mitarbeiter - Bitte Lupe mitbringen!
Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere, sie stellen ein eigenes Organismenreich dar. Meist sind sie unsichtbar als Myzelgeflecht im Boden verborgen, nur ihre Fruchtkörper im Herbst künden von ihrer Anwesenheit. Diese Führung lässt Sie in die faszinierende Pilzvielfalt im Botanischen Garten eintauchen.
Botanischer Garten der Stadt Frankfurt am Main, Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt am Main,
Treffpunkt am Teich

  Sa., 18. Oktober 2025, 14:00 Uhr: Lebensräume im Wetteraukreis
Vortrag von Karl Hermann Heinz
Treffpunkt: Ortenberg Bergheim DGH, AHO Hessen

  Sa., 18. Oktober 2025, 14:30 - 17:30 Uhr: Schmackhafte heimische Kräuter und Heilpflanzen im Langener Norden kennen lernen
Heilkräuterspaziergang mit Marion Bredemeier, Mitwelt aktiv.
Viele Heilpflanzen bieten Ihnen ihre Unterstützung an, zum Beispiel bei Husten, Krämpfen, Stärken des Immunsystems, Harnwegsinfekt, Krämpfen, Stärken der Venen oder Mückenstichen. Auf Heilkräuterspaziergängen lernen Sie die wertvollen Helfer mit Hilfe eines gebietsspezifischen Arbeitsblattes anhand eindeutiger Merkmale kennen. Sie erfahren Nützliches zur Heilwirkung und Anwendung. So können Sie sich gesundheitsfördernde Tees und Speisen selber zubereiten. Pflanzen dürfen gesammelt werden.
Bitte Schreibbrett, Stift und Lupe (falls vorhanden) mitbringen.
Ort: Langen (63225), Robert-Bosch-Str. 58 am Aufgang zur Eisenbahnbrücke nahe Achat-Hotel und Haltestelle Langen-Flugsicherung S6
Kosten: 21,00 Euro (inkl. Kursmaterial)
Kontakt: VHS Langen, Tel.: +49 6103 910460, E-Mail: vhs@langen.de

  Sa., 18. Oktober 2025, 15.00 - 16.30 Uhr: Wurzeln & Wildobst
Im Herbst gibt es oberirdisch nicht mehr viel zu ernten, stattdessen schenkt uns die Natur jetzt Wildobst und Wurzeln. Beides eignet sich für einfache, traditionelle Methoden der Konservierung: „Einmachen“, „Einsalzen“, „Trocknen“. Welche Pflanzen (und Pflanzenteile) wofür geeignet sind, das erfahren Sie bei diesem herbstlichen Spaziergang. So kann man ein bisschen Sommer mitnehmen in den nahenden Winter!
Treffpunkt: 15.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Die Kräuterfrauen
Leitung: Anja Baier, Schatzinsel Kühkopf
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 15.- €
Anmeldung: KraeuterfrauAnja@kraut-salat.de

  So., 19. Oktober 2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  So., 19. Oktober 2025, 11:00 - 13:00 Uhr: Herbst am Monte Scherbelino
Der Spaziergang führt durch die Wildnis am Fuße des Berges, in der sich spezielle Tier- und Pflanzenarten ansiedeln konnten. Die sanierte Deponie selbst kann nicht betreten werden. Infos: GrünGürtel

  So., 19. Oktober 2025, 15:00 Uhr: Neuer Wohnraum für Igel
Unserem stacheligen Mitbewohner mangelt es in Niddatal an Wohnraum! Auf diesem Workshop erfahren wir, warum der Igel dringendst auf unsere Hilfe angewiesen ist und bauen ihm deswegen ein neues Zuhause. Nach einer Einführung machen wir uns an die praktische Arbeit, Materialien und Werkzeuge für den Bau werden zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung ist auch für Eltern mit Kindern geeignet, alle selbst gebauten "Igelhäuser" können mitgenommen und im eigenen Garten aufgestellt werden.
Treffpunkt: Altes Rathaus Assenheim
NABU Umweltwerkstatt Wetterau e.V.

  Mi., 22. Oktober 2025, 10:00 Uhr: GartenRheinMain-Fokusreihe "Dialog im Grünen": Umwelt-Projekt „Grüne Schulhofgestaltung“
Schüler*innen des Berufsbildungswerks Südhessen nutzen ihre Handwerkskünste, um ihren Schulhof zu verschönern und sich dabei mit Interessierten über ihr Handwerk sowie grüne Themen auszutauschen. Dabei sind Interessierte und Zuschauer*innen willkommen.
In Kooperation mit der Route der Industriekultur Junior und dem Berufsbildungswerk Südhessen
Ort: Karben, Schulhof, Am Heroldsrain 1
Info: GartenRheinMain, grm@krfrm.de, 069 2577-1712 Keine Anmeldung erforderlich.

  Do., 23. Oktober 2025, 19:30 - 21:00 Uhr: Die Rückkehr des Biebers - ein Landschaftsgestalter erobert Hessen
Vortrag von Manfred Sattler, HGON/NABU MTK
Ort: Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach

  Fr., 24. Oktober 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Hildegard von Bingen und die Esskastanie
mit Dr. Christine Becela-Deller; Martin Westenberger, Förster a.D. und Waldpädagoge Förster a.D. Martin Westenberger führt zunächst durch das "Castaneum", das sich unmittelbar benachbart zum Waldhaus befindet und stellt die Vielfalt der dort angebauten Arten und Sorten der Esskastanie vor.
Im anschließenden Bildervortrag gibt Frau Dr. Christine Becela-Deller im Vortragssaal einen Überblick über Hildegards Leben und die Orte ihres Wirkens, einschließlich einiger Ausflugstipps an Rhein und Nahe. Am Beispiel der Edelkastanie wird ein Einblick in die Naturkunde der Hl. Hildegard vermittelt, welcher auch die Verwendung von Früchten, Blättern, Rinde oder Holz für die Stärkung der Gesundheit beschreibt. Für den Genuss ist ebenfalls gesorgt, denn am Ende der Veranstaltung werden heiße Kastanien verkostet.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 7,-€, Kinder 3,-€.
Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus

  Sa., 25. Oktober 2025, 09:00 Uhr: Das Naturschutzgebiet Bingenheimer Ried
Stefan Stübing Exkursion
Die Exkursion dauert etwa 4 Stunden. NABU Karben

  Sa., 25. Oktober 2025, 09.30-15 Uhr: Kreatives Gestalten „Vom Hölzchen aufs Stöckchen“
Im Herbst finden sich Blätter, Fruchthüllen, Samen, durch den Wind abgebrochene Stöckchen und vieles mehr. Ideal um kleine Kunstwerke zu formen, verschiedene Objekte mit Kleber oder Farbe zu verbinden und daraus kleine Kunstwerke zu schaffen. Für bastelfreudige Kinder, gerne auch in Begleitung von Erwachsenen.
Treffpunkt: 09.30 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Geopark-Rangerin Christina Mager & UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christina Mager Lerncoach-Trainerin, Stella Nischik (UBZ)
Dauer: 09.30–15.00 Uhr
Anmeldung: chmager@gmx.de oder 01726733510
Kostenbeitrag: 3,50 € für Material

  Sa., 25. Oktober 2025, 13-16 Uhr: Streifzug durch das Auenland
Geführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Kostenbeitrag: 4,– €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre frei
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de

  Sa., 25. Oktober 2025, 14 Uhr: Flechten im Botanischen Garten
Führung: Dr. Elke Brude – Bitte Lupe mitbringen!
Flechten sind faszinierende Wesen, die eine Symbiose zwischen verschiedenen Pilzen und Algen darstellen. Beide Partner ergänzen sich gegenseitig, so liefert der Pilz-Partner z.B. Wasser und bietet Schutz, während der Algen-Partner Photosynthese betreibt. Im Team können beide Partner unwirtliche Orte besiedeln, an denen die meisten Pflanzen passen müssen: Felsen, Baumstämme, Äste. Ferner geben Flechten Aufschluss über die Luftqualität und das Klima. Elke Brude nimmt sie mit auf eine Expedition zu diesen faszinierenden Lebewesen.
Botanischer Garten der Stadt Frankfurt am Main, Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt am Main,
Treffpunkt am Teich

  Sa., 25. Oktober 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Der Nordpark in seiner Vielfältigkeit
Im Nordpark Bonames gibt es eine vielfältige Natur zu entdecken - auch beim Pflanzenmemory und dem Gestalten von Karten aus Naturmaterialien. Infos: GrünGürtel

  Sa., 25. Oktober 2025, 16:30 - 18:30 Uhr: Herbstspaziergang an die Bruchwiesen
Wir spazieren in der Dämmerung durch den herbstlichen Gundwald. Dabei beobachten wir die Natur im Wandel. An den Bruchwiesen machen wir eine Pause.
Begrenzte Teilnehmerzahl, eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Veranstaltung muss aufgrund der ASP genehmigt werden und findet unter Vorbehalt statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. NABU Walldorf

  So., 26. Oktober 2025, 10-13 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang VHS
(Infos, Preise u. Anmeldung ab ca. 11.6.25 über die VHS MTK: Anmeldung)
Leitung: Dr. Thomas Lehr, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, 0175-8479957

  So., 26. Oktober 2025, 10:00 - 15:00 Uhr: Pflegeeinsatz am Alten Flugplatz Bonames/Kalbach
Praktischer Mitmach-Naturschutz im Gelände: Mit Spaten und Astschere werden geschützte Arten gefördert und jede*r ist willkommen. Inkl. Mitmachaktion für Kinder. Infos: GrünGürtel

  So., 26. Oktober 2025, 12:00 Uhr: Abschied von der Gartensaison 2025
Rundgang zum Saisonausklang mit Thomas Moos
Was haben wir in diesem Jahr gemacht, welche Arbeiten haben wir im Winter vor?
Botanischer Garten der Stadt Frankfurt am Main, Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt am Main,
Treffpunkt am Teich

  Di., 28. Oktober 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 Jahre
Auf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Veranstalter und Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin


 

November 2025

  Sa., 1. November 2025 bis So., 2.November 2025, jeweils 09-17 Uhr: Fortgeschrittenen-Wochenende: Gattungslehre Teil 1: Lamellenpilze mit hellem Sporenpulver
Das Wochenende richtet sich an Pilzinteressierte, die ihre Kenntnisse vertiefen und systematisieren wollen. In zwei Präsentationen werden ausführlich die wichtigsten Gattungen der Lamellenpilze mit hellem Sporenpulver nach ihren makroskopischen Merkmalen vorgestellt. Auf den jeweils anschließenden Exkursionen und Fundbesprechungen soll der Fokus dann wiederum auf diesen Pilzgruppen liegen. Ablauf: jeweils 09-12.30 Präsentation, 12.30-13.30 Mittagspause, 13.30-17.00 Exkursion mit Fundbesprechung
Kosten: 140 € p.P., Anmeldung: Anmeldung
Leitung: Dr. Thomas Lehr, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, 0175-8479957

  So., 2. November 2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Pilze im Frankfurter Oberwald
Bei dieser Führung stehen die Pilze im Mittelpunkt. Es geht um die Vielfalt der Pilzarten im Wald, wo man sie findet, welche verschiedenen Formen und Lebensweisen es bei Pilzen gibt, was das "WoodWideWeb" ist und einiges mehr. NABU Frankfurt
Treffpunkt: Parkplatz Oberschweinstiegschneise
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Anmeldung ist nicht erforderlich, bei Fragen gerne per E-Mail an: nabu@nabu-frankfurt.de
Exkursionsleiterin: Lisa Schäfer von Naturführungen Hollerstrauch & Zunderschwamm

  So., 2. November 2025, 14.00 –17.00 Uhr: Naturforscherwerkstatt - Tiere im Winter
Veranstaltung für junge Forscher. Diesmal geht es auf Spurensuche. Tiere hinterlassen weit mehr als Fußspuren. Ob Fraßreste, Kratzspuren, Nester oder Losungen, Tiere machen sich auf vielfältige Weise in der winterlichen Landschaft bemerkbar. Und manchmal gelingt es, aus den Spuren etwas über das Leben der Tiere zu erfahren. Nach der Exkursion werden einzelne Objekte unter dem Binokular genauer untersucht. Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre, gerne auch in Begleitung.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark)
Leitung: Sindy Grambow, Geopark-Rangerin
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf

  So., 2. November 2025, 14:00 - 16:00 Uhr: Tiere im Winter
Die Tage werden kürzer und im Wald herrscht emsiges Treiben. Mit viel Spaß, Spiel und Bewegung geht es auf dieser herbstlichen Familienführung auf Spurensuche durch den Wald. Infos: GrünGürtel

  Mo., 3. November 2025, 19:30 Uhr: Doggerland – der versunkene Archipel in der Nordsee
Noch vor rund 10.000 Jahren konnten unsere Vorfahren trockenen Fußes von Dänemark oder den Niederlanden zu den Britischen Inseln wandern. Dank eines 120 Meter niedrigeren Meeresspiegels lagen weite Teile der heutigen Nordsee trocken. Dort, wo heute der schlammige Grund der Nordsee liegt, erstreckte sich einst ein weites, fruchtbares Land – das Doggerland. In ihm fanden unsere Vorfahren reiche Jagd- und Fischgründe und entwickelten eine fortgeschrittene Kultur.
Doch vor gut 8.000 Jahren begann dieses steinzeitliche Paradies durch die allmähliche Erwärmung des Klimas und das Abtauen der eiszeitlichen Gletscher im Meer zu versinken. Zudem ereignete sich eine weitere Katastrophe: Am Kontinentalhang vor der Küste Norwegens löste sich ein gewaltiger Hangrutsch. Für die steinzeitlichen Bewohner der umliegenden Küsten hatte diese größte bekannte submarine Rutschung verheerende Folgen. Denn sie löste einen Tsunami aus, der die Küsten des Nordatlantiks überflutete, ähnlich des Tsunamis an Japans Küste im Jahre 2011. Auch das Doggerland wurde von diesem Ereignis getroffen. Der endgültige Untergang von Doggerland fand jedoch erst einige Zeit nach dieser Rutschung statt. Mit der anhaltenden Erwärmung und Eisschmelze stieg der Meeresspiegel weiter an, vor rund 7.500 Jahren könnte das Wasser dann auch die letzten Inseln dieses alten Lebensraums überflutet haben – Doggerland existierte nicht mehr.
Vortrag von Dr. Michael Wuttke für die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde im Forum der Hohen Landesschule Hanau, Alter Rückinger Weg 53

  Di., 4. November 2025, 18:00 Uhr: Filmvorführung: Peru – Ein Land, vier Welten
Filmvorführung in Kooperation mit Dokuabende Rhein-Main
In dieser Folge von "Terra X: Faszination Erde" reist Wildtierärztin Hannah Emde nach Peru. Mit sehr unterschiedlichen Lebensräumen wie Küsten, Wüsten und tropischen Regenwäldern ist Peru eines der artenreichsten Gebiete der Welt. Der Film gibt einen spannenden Einblick in dieses Land der Gegensätze. Im Zoo Frankfurt.
Der Eintritt ist frei. Der Einlass zum Vortrag erfolgt über den Zoo-Eingang Rhönstraße.

  Do., 6. November 2025, 19:30 - 21:00 Uhr: Arbeitskreis Eulen im Main-Taunus-Kreis
Ergebnisse des diesjährigen Eulen-Monitorings
Ort: Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach, HGON/NABU MTK
präsentiert von Anne Krömer, Kathrin Montag, Mandy Pastohr und Michael Orf Die Eulenexperten der Region stellen die Ergebnisse des diesjährigen Monitorings "Eulen im MTK" vor. Freuen Sie sich auf faszinierende Bilder und detaillierte Informationen zu den nachtaktiven, lautlosen Jägern. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus der Vogelwelt zwischen Taunus und Main.

  Fr., 7. November 2025, 19:30 Uhr: Mauersegler, Dohlen, Falken & Co. - Erfahrungsbericht aus fünf Jahren Gebäudebrüterschutz
Vortrag: Sebastian Haas
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 8. November 2025, 09:00 - 16:30 Uhr: "Köpfchen in das Wasser..." - Wasservögel in Hessen
Egal ob am Bach oder Löschteich vor der Haustür, am Parkteich, Baggersee oder entlang unserer Fließgewässer und deren Auen – Wasservögel sind überall anzutreffen. Neben den bekannten Stockenten und Teichhühnern gibt es viele weitere Vogelarten, die in und an unseren heimischen Gewässern leben. In diesem Seminar werden wir die wichtigsten Wasservogelarten Hessens kennenlernen, wobei der Schwerpunkt auf Schwimm- und Tauchenten sowie Tauchern liegt. Die HGON koordiniert als Mitglied des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten seit vielen Jahren die Wasservogelzählung in Hessen. Im Rahmen der Fortbildung werden wir auch über dieses deutschlandweite Monitoringprogramm informieren und die Erfassungesmethoden vorstellen, so dass die Teilnehmenden hiermit auf das Monitoring bei der Wasservogelzählung vorbereitet werden.
Mehr Informationen unter: hgon.de

  Sa., 8. November 2025, 09.30-16 Uhr: Lerncoaching in der Natur
Lerncoaching in der Natur – Geschichten erzählen, Geschichten schreiben
Erzählst oder schreibst Du gerne Geschichten? Die Natur bietet uns einen unermesslichen Raum, in dem wir unsere Sinne öffnen können. Wald, Wiese, Wasser, Bäume und Tiere sprechen mit uns, die Phantasie wird angeregt. Hier lernst Du, Geschichten zu bewahren und zu erzählen und hast auch Gelegenheit, eine eigene Geschichte zu erfinden.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, wenn möglich auch Malblock DIN A4, bunte Stifte, bequeme Kleidung, gutes Schuhwerk, Tagesverpflegung und Getränke.
Treffpunkt: 09.30 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Geopark-Rangerin Christina Mager
Leitung: Christina Mager Lerncoach-Trainerin,
Anmeldung: chmager@gmx.de oder 01726733510
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht

  Sa., 8. November 2025, 09:00 Uhr: Spätherbstliche Exkursion durch das Laubenheimer Ried bei Mainz
Entlaubte Büsche und Bäume geben den Blick frei auf die heimischen Standvögel an Beerensträuchern und Futterstellen.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  So., 9. November 2025, 10:00 - 15:00 Uhr: Pflegeeinsatz am Berger Hang
Praktischer Mitmach-Naturschutz im Gelände: Mit Spaten und Astschere werden geschützte Arten gefördert und jede*r ist willkommen. Inkl. Mitmachaktion für Kinder. Infos: GrünGürtel

  So., 9. November 2025, 12:00 - 15:00 Uhr: Geheimnisvolle Welt der Pilze – Entdeckungstour im Wald bei Oberursel
Pilzwanderung im Taunus bei Oberursel.
Bei dieser Waldführung dreht sich alles um die faszinierende Welt der Pilze! Gemeinsam erkunden wir, wo sie wachsen, welche beeindruckende Vielfalt an Formen und Lebensweisen es gibt und welche Rolle sie im „Wood Wide Web“ – dem Netzwerk des Waldes – spielen. Von Baumpilzen und Pilz-Parasiten über Totholzzersetzer als Kompostierer der Natur und Symbiosepilzen auf dem Waldboden werden wir hoffentlich viel zu sehen haben. Die Herangehensweise an das Bestimmen von Pilzen wird anhand der eigenen Funde erklärt, so dass du als Einsteiger*in einen Eindruck von der Systematik der Pilze erhältst. Auch fortgeschrittene Pilzfreunde sind natürlich herzlich willkommen.
Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen der Pilzarten und ihrer Bedeutung für die Natur und das Ökosystem Wald. Infos zur möglichen Verwendung z.B. von essbaren Pilzen oder heilender Anwendung sind ohne Gewähr und als Anregung zum Weiterlernen gedacht. Es wird keine Freigabe für Speisepilze gegeben!
Teilnahmebeitrag 15-30 €, nach eigenem Ermessen und finanziellen Möglichkeiten. Infos und Anmeldung

  Di., 11. November 2025, 20:00 Uhr: Eine Stadt im Meer – Die Vogelinsel Runde in Norwegen
Vortrag: Fritz Fornoff
Veranstaltungsort: 63110 Rodgau, Sozialzentrum am Puiseauxplatz 3, E-Mail: info@NABU-rodgau.de, NABU Rodgau

  Mi., 12. November 2025, 17:30 - 19:00 Uhr: Der deutsche Wald - oder: Wie kam das Eichenblatt auf die Cent-Münze?
Vortrag: Dr. Katrin Reichel, Forstwissenschaftlerin
Der deutsche Wald: Was ist das? Buchen, Eichen, Fichten, Kiefern auf 1/3 der Fläche Deutschlands – aber der Begriff ist schillernder und führt uns über Natur- und Wirtschaftskundliches hinaus:
Arminius und der Wald, in dem er die römischen Legionen schlug, sind ein nationaler Mythos. Er wurde Kristallisationspunkt, als sich im 18. Jhdt. patriotische Gefühle regten. Für die Romantik war der Wald ein Sehnsuchtsort. Nationalsozialisten sahen im Wald ‚Baumkadetten‘ und ‚kampfesharte Wetterfichten‘. Als 1949 ein Wettbewerb für das Motiv des 50-Pfgs ausgeschrieben wurde, das für den Wiederaufbau Deutschlands stehen sollte, gewann die Darstellung einer Frau, die eine junge Eiche pflanzt. Tragen auch Sie zu den 1,5 Mrd Waldbesuchen im Jahr bei? Sie sind eingeladen, dem Topos "Deutscher Wald" nachzuspüren.
Teilnahmegebühr: 7,-€ (Kinder: 3,-€)
Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus im Arboretum

  Do., 13. November 2025 bis Sa., 15.November 2025, 17:00 Uhr: Die Suche nach dem Horst im Forst - Horstkartierung und -schutz
Spätestens wenn im Winter die Baumkronen wieder komplett frei sind und der Blick in alle Richtungen eine gute Sicht ermöglicht, gehen viele begeisterte Vogelkundler auf „Horstsuche“. In den meisten Fällen kann der gefundene Horst dann nur von unten oder von der Seite begutachtet werden und eine genaue Bestimmung, welcher Vogel hier im Vorjahr gebrütet hat, birgt dann manche Schwierigkeit, sodass es nicht selten bei einer Spekulation bleiben muss. Manche Bestimmungsmerkmale können aber dabei helfen, das Ansprechen von Horsten zu erleichtern. Die Fortbildung soll dabei helfen, Horste zu erfassen und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale zu erlernen. Mit der Erfassung von Horstbäumen kann so zum Schutz von Greifvögeln und anderen horstbauenden Arten beigetragen werden.
Mehr Informationen unter: hgon.de

  So., 16. November 2025, 09:30 - 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  Mi., 19. November 2025, 19:30 Uhr: Wir packen’s – Spannendes und Heiteres aus der Welt der Verpackungen im Pflanzenreich
Schutz und Werbung durch die richtige Verpackung - dieses Prinzip kennt jedoch nicht nur der Mensch, sondern gibt es auch bei vielen Pflanzen. Was empfindlich und wertvoll ist, muss gut verpackt sein. Besonders spektakuläre „Verpackungen“ zeigen viele Samen, in denen der Embryo gut geschützt aufbewahrt ist. Gleichzeitig dient die Verpackung oftmals als Werbefläche, um Tiere anzulocken, welche die Samen ausbreiten sollen. Dem Menschen dient die Verpackung zum Schutz seiner Handelsgüter. Dazu bedient er sich oftmals der Pflanzenwelt, denkt man an die zahlreichen Fasern und letztendlich auch Papier liefernde Pflanzen. Aber auch Früchte wie die oftmals kunstvoll verzierten Kalebassen dienen ihm als Behälter zum Aufbewahren schöner Dinge. Ganz aktuell ist die Diskussion um nachwachsende Rohstoffe und daraus herstellbare Produkte wie Einmalgeschirr, das selbst bei der Bewirtung im Flugzeugen Eingang gefunden hat.
Vortrag von Dr. Hilke Steinecke, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Do., 20. November 2025, 19:30 - 21:00 Uhr: Ornithologische Winterbeobachtungen in Ontario/Kanada und Texas/USA
Vortrag von Matthias Fehlow, HGON/NABU MTK
Matthias Fehlow präsentiert beeindruckende Bilder und einen ornithologischen Reisebericht.
Ort: Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach

  Fr., 21. November 2025, 19:00 Uhr: Vögel der Alpen im Anthropozän – Veränderungen und Folgerungen für den Natur- und Artenschutz
Online-Vortrag: Dr. Kurt Bollmann (Zürich)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de. Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.

  Fr., 21. November 2025, 19:30 Uhr: Ontario und Texas im Winter
Vortrag: Matthias Fehlow
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 22. November 2025, 14:00 Uhr: Der Vogelsberg und angrenzende Regionen
Vortrag von Erich Pietsch
Treffpunkt: Ortenberg Bergheim DGH, AHO Hessen

  Di., 25. November 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 Jahre
Auf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN

  Fr., 28. November 2025, 20:00 Uhr: Soweit die Flügel tragen - Zugverhalten im Tierreich
Interessantes und Neues zum Zug von Vögeln, Fledermäusen und Insekten. Vortrag von Birgit und Ralf Hohmann (NABU Maintal).
Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal


 

Dezember 2025 Auf- bzw. zuklappen

  Mo., 1. Dezember 2025, 19:30 Uhr: Tagfalter Mitteldeutschlands – Heimischen Schmetterlingen in Hessen und Thüringen auf der Spur
Auf Spaziergängen durch Gärten, Parks, über Wiesen und durch Wälder sind die farbenfrohsten "Kunstwerke" der Natur anzutreffen: Schmetterlinge. Auf meinen Touren durch die Natur habe ich versucht, ihre Schönheit fotografisch einzufangen. Ich würde mich freuen, Ihnen durch meine Fotos die heimischen Großschmetterlinge näherzubringen, die tagsüber in unseren Breitengraden anzutreffen sind. Der Vortrag ist nicht fachwissenschaftlich angelegt, sondern ich möchte Ihnen durch meine persönlichen Eindrücke einen Einblick in die Welt der Schmetterlinge geben.
Vortrag von Patrick Ratzka, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Di., 2. Dezember 2025, 18:00 Uhr: Wo die Blauracken (wieder) brüten – Flora und Fauna in Kroatien
Vortrag: Wolfgang Hartmann, Fotograf
In Kooperation mit der Vogelkundlichen Beobachtungsstation Untermain e.V.
Der Naturfotograf Wolfgang Hartmann lädt zu einer Reise in die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt Kroatiens ein. Dabei lernen wir auch die azurblau leuchtende Blauracke kennen, und die Männer, die sich erfolgreich für deren Rettung einsetzen. Im Zoo Frankfurt.
Der Eintritt ist frei. Der Einlass zum Vortrag erfolgt über den Zoo-Eingang Rhönstraße.

  Fr., 5. Dezember 2025, 19:30 Uhr: Zur Biodiversität verschiedener Lebensräume Brasiliens – Teil 1: Pantanal und Amazonaswald
Vortrag: Uli Eidam
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 6. Dezember 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion nach Gimbsheim-Eich
Spätherbstliche Exkursion entlang des Altrheins bei Gimbsheim-Eich. Nach Abzug der letzten Sommervögel erscheinen die ersten Wintergäste auf den Baggerseen. Besonders der Heinrich-Thalaue-See mit seiner ruhigen Lage bietet den Enten und Gänsen einen Platz zum Verweilen.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  Fr., 12. Dezember 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Adventreise – abenteuerliche Spurensuche vor Weihnachten (für Kinder bis 5 Jahre)
mit Thorsten Willig, Förster / Waldpädagoge im Forstamt Königstein
Kurz vor Weihnachten begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungstour ins Arboretum Main-Taunus: Gemeinsam suchen wir Weihnachtsspuren, folgen Ihnen & finden eine Überraschung im Wald…
Die Adventreise findet von 16:00 – 17:30 für Kinder bis 5 Jahre in Begleitung und von 17:45 – 19:15 für Kinder ab 6 Jahre statt. Eltern können am Lagerfeuer beim Waldhaus warten.
Bei Regen oder Sturm findet die Adventreise nicht statt.
Teilnahmegebühr: 3,- EUR/Person. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus

  Fr., 12. Dezember 2025, 17:45 - 19:15 Uhr: Adventreise – abenteuerliche Spurensuche vor Weihnachten (für Kinder ab 6 Jahre)
mit Thorsten Willig, Förster / Waldpädagoge im Forstamt Königstein
Kurz vor Weihnachten begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungstour ins Arboretum Main-Taunus: Gemeinsam suchen wir Weihnachtsspuren, folgen Ihnen & finden eine Überraschung im Wald…
Die Adventreise findet von 16:00 – 17:30 für Kinder bis 5 Jahre in Begleitung und von 17:45 – 19:15 für Kinder ab 6 Jahre statt. Eltern können am Lagerfeuer beim Waldhaus warten.
Bei Regen oder Sturm findet die Adventreise nicht statt.
Teilnahmegebühr: 3,- EUR/Person. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus

  Sa., 13. Dezember 2025, 10:00 - 14:00 Uhr: Weihnachtsbaumverkauf und Mini-Weihnachtsmarkt
Veranstalter: Förderverein Arboretum e.V; Forstamt Königstein mit: Brauchtumsverein Niederhöchstadt; Lions-Club; Bauer Schaar; Imker Weiss
Haben Sie Lust auf einen vorweihnachtlichen Ausflug? Dann auf ins Arboretum! Angeboten werden: lokal angebaute Weihnachtsbäume aus dem Forstamt Königstein, frisch gebackenes Brot aus dem Holzofen sowie warme Getränke, ürstchen, Kerzengießen, Weihnachtsbasteln und Überraschungspakete. Vor Ort frisch geerntete Weihnachtsbäume aus lokalem Anbau sparen erhebliche Mengen Energie für Transport und Einlagerung in Kühlhäusern. Zudem bleiben die Nadeln länger an den Zweigen und der angenehme Duft ist intensiver.
Parken können Sie ganz in der Nähe „Am weißen Stein“ in Schwalbach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen einen besinnlichen Advent und Vorfreude auf Frohe Weihnachtstage
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus

  Sa., 13. Dezember 2025, 11:00 + 12:30 Uhr: Weihnachtsbaum ... und noch viel mehr
Kurzvortrag: Dr. Katrin Reichel, Forstwissenschaftlerin
Den Weihnachtsbaum kennen wir alle, aber es gab (und gibt) viel mehr Bräuche rund um Grün, Baum und Holz zur Weihnachtszeit. Denn gerade in früheren Zeiten gab es oft regionale Traditionen, die zum Glück hie und da auch heute noch gepflegt werden. Wissen Sie, was Reifenbäume, Inselweihnachtsgestelle, Paradeisl, Werpelrot, Tunschere, Mettenklotz … sind und wie diese sich entwickelt haben? Zu diesen und anderem mehr entfaltet sich Ihnen ein buntes historisches weihnachtliches Panorama.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus

  So., 14. Dezember 2025, 10-12.30 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang Winterpilze
(Anmeldung, 20 € p.P.)
Leitung: Dr. Thomas Lehr, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, 0175-8479957

  Di., 16. Dezember 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 Jahre
Auf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN

  Fr., 19. Dezember 2025, 19:00 Uhr: Panguana – Perú, nicht nur der Vögel wegen
Online-Vortrag: Manfred Siering (Grünwald)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de. Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.

  So., 28. Dezember 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Raunächte
Die "Raunächte" sind eine spannende Zeit zwischen den Jahren. Auf einem Spaziergang durch den Nordpark ist es das Ziel, Schritt für Schritt, ein Stück zu sich selbst zu kommen. Infos: GrünGürtel


 

Januar 2026 Auf- bzw. zuklappen

  Do., 22. Januar 2026, 13-16 Uhr: Streifzug durch das Auenland
Geführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Dauer: 13.00–16.00 Uhr
Kostenbeitrag: 4,– €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre frei
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de

  Sa., 24. Januar 2026, 13-16 Uhr: Raus in die Natur tut allen gut-Pflegekinderwesen
Hier sollen besonders Menschen angesprochen werden, die als Pflegekinder aufgewachsen sind, die als Pflegeeltern Kinder „großziehen“ oder „großgezogen haben“ und Menschen, die sich für das Pflegekinderwesen interessieren und vielleicht ein Pflegekind (in Dauer oder Bereitschaft) bei sich aufzunehmen gedenken. Erfahrungen in entspannter Atmosphäre austauschen oder einfach nur mal den Kopf freibekommen und die eigene Resilienz stärken, ist Ziel dieser Wanderung durch die Auenlandschaft der Rheininsel Kühkopf.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Kostenbeitrag: frei
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de


 

Februar 2026 Auf- bzw. zuklappen

  Fr., 13. Februar 2026, 18 Uhr: Naturschutzsymposium Hofgut Guntershausen
Licht und Dunkel – Bedarfsgerecht und umweltfreundlich beleuchten
Vortrag und Diskussion. Als tagaktives Wesen kommt der Mensch in vielen Bereichen nicht ohne künstliche Beleuchtung aus. Wohlstand und technischer Fortschritt machen es leicht, unserem Wunsch nach mehr Licht nachzukommen und die Nacht immer weiter zu erhellen. Oft berücksichtigen wir dabei nicht, wie Kunstlicht nächtliche Ökosysteme und auch den Menschen beeinträchtigt. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die unterschiedlichen gesellschaftlichen, naturschutzfachlichen und rechtlichen Ansprüche an künstliche Beleuchtung aufgezeigt und ein Weg zu einer bedarfsgerechten und umweltfreundlichen Beleuchtung gefunden werden.
Treffpunkt: 18.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Anmeldung: nicht erforderlich, aktuelle Hinweise auf der Webseite beachten

  Sa., 14. Februar 2026, 18.00 Uhr: Kühkopf Cleanup - Müllsammelaktion am Rhein
Licht und Dunkel – Bedarfsgerecht und umweltfreundlich beleuchten
Vortrag und Diskussion. Als tagaktives Wesen kommt der Mensch in vielen Bereichen nicht ohne künstliche Beleuchtung aus. Wohlstand und technischer Fortschritt machen es leicht, unserem Wunsch nach mehr Licht nachzukommen und die Nacht immer weiter zu erhellen. Oft berücksichtigen wir dabei nicht, wie Kunstlicht nächtliche Ökosysteme und auch den Menschen beeinträchtigt. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die unterschiedlichen gesellschaftlichen, naturschutzfachlichen und rechtlichen Ansprüche an künstliche Beleuchtung aufgezeigt und ein Weg zu einer bedarfsgerechten und umweltfreundlichen Beleuchtung gefunden werden.
Treffpunkt: 18.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Anmeldung: nicht erforderlich, aktuelle Hinweise auf der Webseite beachten

  Sa., 21. Februar 2026, 13-16 Uhr: Streifzug durch das Auenland
Geführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein.
Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Kostenbeitrag: 4,– €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre frei
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de


 

März 2026 Auf- bzw. zuklappen

  So., 1. März 2026, 10-13 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein
Vogelkundlicher Spaziergang. Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele „Winterflüchtlinge“ an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch
begünstigten Rheintals. Die 2- bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Riedstadt-Leeheim, Parkplatz, Funkmessstelle, Schusterwörthstraße
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Jörg Lippmann
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf

Die Termine wurde zuletzt am 30.09.2025, 22:15 aktualisiert.


Teilnehmende Veranstalter:

AHO Hessen
Arbeitsgemeinschaft Amphibien- u. Reptilienschutz in Hessen e. V. (AGAR)
Arbeitsgruppe Palaeo-Geo e. V.
Arboretum/
BioFrankfurt
BUND  Darmstadt, Frankfurt, Hochtaunus, Wiesbaden
Botanischer Garten
Entomologischer Verein Apollo e.V.
Fundkorb.de
Förderverein Mönchbruch
Geologisches Informationszentren im Vogelsberg
Geopark Vogelsberg
Geowissenschaftlicher Freundeskreis e.V. Mainz - Wiesbaden
Grüneburgpark-Initiative
HGON  HGON.de  Frankfurt, Hochtaunuskreis, Kelkheim, MKK, MTK, HGON-NABU MTK, Wiesbaden
Jagdschloss Kranichstein
KulturRegion FrankfurtRheinMain
MainÄppelHaus, Lohrberg, Streuobstzentrum e.V.
Micro-Taunus
Mitwelt aktiv
NABU  Bad Vilbel, Darmstadt, Frankfurt, Frankfurt-Nord, Kelkheim, Langen-Egelsbach, Maintal, Mühlheim
NABU  Neu-Isenburg, Obereschbach, Kreis Offenbach, Rhein-Main, Rodgau, Walldorf
Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden
Naturhistorische Sammlung Wiesbaden
Naturschutzhaus Wiesbaden
Naturschutzscheune am Reinheimer Teich
Palmengarten Frankfurt am Main
Pilzfreunde Sulzbach e.V.
Pilze-erleben.de
Rheinische Naturforschende Gesellschaft Mainz (RNG)
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, OV Frankfurt
Senckenberg Naturmuseum
Schatzinsel Kühkopf
StadtWaldHaus Frankfurt
Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain
Volkssternwarte Frankfurt
Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau
Wildnisbotin.de
Zoo Frankfurt

Liste der autofreien Sonntage
Um in "Naturtermine" hineinzukommen, benutzen Sie bitte unser Eingabeformular und wenn Sie mehrere Termine schicken möchten,

dann bitte als CSV, zB.: 01.05.2025;;"07:00 - 09:30 Uhr";"Titel";"Freitext"; an   eMail

Sie bereiten gerade die neuen Termine für das nächste Jahr vor und es fehlt Ihnen noch ein Kalender? Ich kann Ihnen eine Kalender-Erstellungsversion für Excel anbieten. Damit können Sie nun Kalender eines beliebigen Jahres erstellen und damit alles berechnet werden kann, muss die Makrofunktion eingeschaltet sein. (Wurde mir mal zugesandt.)

Impressum