Gemeinsamer Veranstaltungsplan
für Umwelt-Vereine im Großraum
Frankfurt am Main
 
Bitte sehen Sie auf der meist verlinkten Webseite des
Veranstalters nach, ob sich der Termin evtl. geändert hat.


Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Veranstaltungen frei und ohne Anmeldung.

Eine Seite von Stefan Wehr, Geschäftsführer bei der
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.


Neuen Termin eintragen

Springe direkt zu den Veranstaltungen

Letzte Aktualisierung am 01.11.2025 mit 41 Veranstaltungen

Auch vergangene Termine anzeigen

 

November 2025

  Mo., 3. November 2025, 19:30 Uhr: Doggerland – der versunkene Archipel in der Nordsee
Noch vor rund 10.000 Jahren konnten unsere Vorfahren trockenen Fußes von Dänemark oder den Niederlanden zu den Britischen Inseln wandern. Dank eines 120 Meter niedrigeren Meeresspiegels lagen weite Teile der heutigen Nordsee trocken. Dort, wo heute der schlammige Grund der Nordsee liegt, erstreckte sich einst ein weites, fruchtbares Land – das Doggerland. In ihm fanden unsere Vorfahren reiche Jagd- und Fischgründe und entwickelten eine fortgeschrittene Kultur.
Doch vor gut 8.000 Jahren begann dieses steinzeitliche Paradies durch die allmähliche Erwärmung des Klimas und das Abtauen der eiszeitlichen Gletscher im Meer zu versinken. Zudem ereignete sich eine weitere Katastrophe: Am Kontinentalhang vor der Küste Norwegens löste sich ein gewaltiger Hangrutsch. Für die steinzeitlichen Bewohner der umliegenden Küsten hatte diese größte bekannte submarine Rutschung verheerende Folgen. Denn sie löste einen Tsunami aus, der die Küsten des Nordatlantiks überflutete, ähnlich des Tsunamis an Japans Küste im Jahre 2011. Auch das Doggerland wurde von diesem Ereignis getroffen. Der endgültige Untergang von Doggerland fand jedoch erst einige Zeit nach dieser Rutschung statt. Mit der anhaltenden Erwärmung und Eisschmelze stieg der Meeresspiegel weiter an, vor rund 7.500 Jahren könnte das Wasser dann auch die letzten Inseln dieses alten Lebensraums überflutet haben – Doggerland existierte nicht mehr.
Vortrag von Dr. Michael Wuttke für die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde im Forum der Hohen Landesschule Hanau, Alter Rückinger Weg 53

  Di., 4. November 2025, 18:00 Uhr: Filmvorführung: Peru – Ein Land, vier Welten
Filmvorführung in Kooperation mit Dokuabende Rhein-Main
In dieser Folge von "Terra X: Faszination Erde" reist Wildtierärztin Hannah Emde nach Peru. Mit sehr unterschiedlichen Lebensräumen wie Küsten, Wüsten und tropischen Regenwäldern ist Peru eines der artenreichsten Gebiete der Welt. Der Film gibt einen spannenden Einblick in dieses Land der Gegensätze. Im Zoo Frankfurt.
Der Eintritt ist frei. Der Einlass zum Vortrag erfolgt über den Zoo-Eingang Rhönstraße.

  Do., 6. November 2025, 19:30 - 21:00 Uhr: Arbeitskreis Eulen im Main-Taunus-Kreis
Ergebnisse des diesjährigen Eulen-Monitorings
Ort: Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach, HGON/NABU MTK
präsentiert von Anne Krömer, Kathrin Montag, Mandy Pastohr und Michael Orf Die Eulenexperten der Region stellen die Ergebnisse des diesjährigen Monitorings "Eulen im MTK" vor. Freuen Sie sich auf faszinierende Bilder und detaillierte Informationen zu den nachtaktiven, lautlosen Jägern. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus der Vogelwelt zwischen Taunus und Main.

  Fr., 7. November 2025, 19:30 Uhr: Mauersegler, Dohlen, Falken & Co. - Erfahrungsbericht aus fünf Jahren Gebäudebrüterschutz
Vortrag: Sebastian Haas
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 8. November 2025, 09:00 - 16:30 Uhr: "Köpfchen in das Wasser..." - Wasservögel in Hessen
Egal ob am Bach oder Löschteich vor der Haustür, am Parkteich, Baggersee oder entlang unserer Fließgewässer und deren Auen – Wasservögel sind überall anzutreffen. Neben den bekannten Stockenten und Teichhühnern gibt es viele weitere Vogelarten, die in und an unseren heimischen Gewässern leben. In diesem Seminar werden wir die wichtigsten Wasservogelarten Hessens kennenlernen, wobei der Schwerpunkt auf Schwimm- und Tauchenten sowie Tauchern liegt. Die HGON koordiniert als Mitglied des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten seit vielen Jahren die Wasservogelzählung in Hessen. Im Rahmen der Fortbildung werden wir auch über dieses deutschlandweite Monitoringprogramm informieren und die Erfassungesmethoden vorstellen, so dass die Teilnehmenden hiermit auf das Monitoring bei der Wasservogelzählung vorbereitet werden.
Mehr Informationen unter: hgon.de

  Sa., 8. November 2025, 09.30-16 Uhr: Lerncoaching in der Natur
Lerncoaching in der Natur – Geschichten erzählen, Geschichten schreiben
Erzählst oder schreibst Du gerne Geschichten? Die Natur bietet uns einen unermesslichen Raum, in dem wir unsere Sinne öffnen können. Wald, Wiese, Wasser, Bäume und Tiere sprechen mit uns, die Phantasie wird angeregt. Hier lernst Du, Geschichten zu bewahren und zu erzählen und hast auch Gelegenheit, eine eigene Geschichte zu erfinden.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, wenn möglich auch Malblock DIN A4, bunte Stifte, bequeme Kleidung, gutes Schuhwerk, Tagesverpflegung und Getränke.
Treffpunkt: 09.30 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: Geopark-Rangerin Christina Mager
Leitung: Christina Mager Lerncoach-Trainerin,
Anmeldung: chmager@gmx.de oder 01726733510
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht

  Sa., 8. November 2025, 09:00 Uhr: Spätherbstliche Exkursion durch das Laubenheimer Ried bei Mainz
Entlaubte Büsche und Bäume geben den Blick frei auf die heimischen Standvögel an Beerensträuchern und Futterstellen.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  So., 9. November 2025, 10:00 - 15:00 Uhr: Pflegeeinsatz am Berger Hang
Praktischer Mitmach-Naturschutz im Gelände: Mit Spaten und Astschere werden geschützte Arten gefördert und jede*r ist willkommen. Inkl. Mitmachaktion für Kinder. Infos: GrünGürtel

  So., 9. November 2025, 12:00 - 15:00 Uhr: Geheimnisvolle Welt der Pilze – Entdeckungstour im Wald bei Oberursel
Pilzwanderung im Taunus bei Oberursel.
Bei dieser Waldführung dreht sich alles um die faszinierende Welt der Pilze! Gemeinsam erkunden wir, wo sie wachsen, welche beeindruckende Vielfalt an Formen und Lebensweisen es gibt und welche Rolle sie im „Wood Wide Web“ – dem Netzwerk des Waldes – spielen. Von Baumpilzen und Pilz-Parasiten über Totholzzersetzer als Kompostierer der Natur und Symbiosepilzen auf dem Waldboden werden wir hoffentlich viel zu sehen haben. Die Herangehensweise an das Bestimmen von Pilzen wird anhand der eigenen Funde erklärt, so dass du als Einsteiger*in einen Eindruck von der Systematik der Pilze erhältst. Auch fortgeschrittene Pilzfreunde sind natürlich herzlich willkommen.
Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen der Pilzarten und ihrer Bedeutung für die Natur und das Ökosystem Wald. Infos zur möglichen Verwendung z.B. von essbaren Pilzen oder heilender Anwendung sind ohne Gewähr und als Anregung zum Weiterlernen gedacht. Es wird keine Freigabe für Speisepilze gegeben!
Teilnahmebeitrag 15-30 €, nach eigenem Ermessen und finanziellen Möglichkeiten. Infos und Anmeldung

  Di., 11. November 2025, 20:00 Uhr: Eine Stadt im Meer – Die Vogelinsel Runde in Norwegen
Vortrag: Fritz Fornoff
Veranstaltungsort: 63110 Rodgau, Sozialzentrum am Puiseauxplatz 3, E-Mail: info@NABU-rodgau.de, NABU Rodgau

  Mi., 12. November 2025, 17:30 - 19:00 Uhr: Der deutsche Wald - oder: Wie kam das Eichenblatt auf die Cent-Münze?
Vortrag: Dr. Katrin Reichel, Forstwissenschaftlerin
Der deutsche Wald: Was ist das? Buchen, Eichen, Fichten, Kiefern auf 1/3 der Fläche Deutschlands – aber der Begriff ist schillernder und führt uns über Natur- und Wirtschaftskundliches hinaus:
Arminius und der Wald, in dem er die römischen Legionen schlug, sind ein nationaler Mythos. Er wurde Kristallisationspunkt, als sich im 18. Jhdt. patriotische Gefühle regten. Für die Romantik war der Wald ein Sehnsuchtsort. Nationalsozialisten sahen im Wald ‚Baumkadetten‘ und ‚kampfesharte Wetterfichten‘. Als 1949 ein Wettbewerb für das Motiv des 50-Pfgs ausgeschrieben wurde, das für den Wiederaufbau Deutschlands stehen sollte, gewann die Darstellung einer Frau, die eine junge Eiche pflanzt. Tragen auch Sie zu den 1,5 Mrd Waldbesuchen im Jahr bei? Sie sind eingeladen, dem Topos "Deutscher Wald" nachzuspüren.
Teilnahmegebühr: 7,-€ (Kinder: 3,-€)
Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus im Arboretum

  Do., 13. November 2025, 10:00 - 12:30 Uhr: Pilzwanderung in Oberursel (Taunus)
Geheimnisvolle Welt der Pilze – Entdeckungstour im Wald bei Oberursel
Bei dieser Waldführung dreht sich alles um die faszinierende Welt der Pilze! Gemeinsam erkunden wir, wo sie wachsen, welche beeindruckende Vielfalt an Formen und Lebensweisen es gibt und welche Rolle sie im "Wood Wide Web" – dem Netzwerk des Waldes – spielen. Von Baumpilzen und Pilz-Parasiten über Totholzzersetzer als Kompostierer der Natur und Symbiosepilzen auf dem Waldboden werden wir hoffentlich viel zu sehen haben. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen der Pilzarten und ihrer Bedeutung für die Natur und das Ökosystem Wald. Infos zur möglichen Verwendung z.B. von essbaren Pilzen oder heilender Anwendung sind ohne Gewähr und als Anregung zum Weiterlernen gedacht. Es wird keine Freigabe für Speisepilze gegeben!
Teilnahmebeitrag: 15-25 €, nach eigenem Ermessen und finanziellen Möglichkeiten. Infos und Anmeldung

  Do., 13. November 2025, 14:00 - 16:30 Uhr: Pilzwanderung in Oberursel (Taunus)
Geheimnisvolle Welt der Pilze – Entdeckungstour im Wald bei Oberursel
Bei dieser Waldführung dreht sich alles um die faszinierende Welt der Pilze! Gemeinsam erkunden wir, wo sie wachsen, welche beeindruckende Vielfalt an Formen und Lebensweisen es gibt und welche Rolle sie im "Wood Wide Web" – dem Netzwerk des Waldes – spielen. Von Baumpilzen und Pilz-Parasiten über Totholzzersetzer als Kompostierer der Natur und Symbiosepilzen auf dem Waldboden werden wir hoffentlich viel zu sehen haben.
Die Herangehensweise an das Bestimmen von Pilzen wird anhand der eigenen Funde erklärt, so dass du als Einsteiger*in einen Eindruck von der Systematik der Pilze erhältst. Auch fortgeschrittene Pilzfreunde sind natürlich herzlich willkommen. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen der Pilzarten und ihrer Bedeutung für die Natur und das Ökosystem Wald. Infos zur möglichen Verwendung z.B. von essbaren Pilzen oder heilender Anwendung sind ohne Gewähr und als Anregung zum Weiterlernen gedacht. Es wird keine Freigabe für Speisepilze gegeben!
Teilnahmebeitrag: 15-25 €, nach eigenem Ermessen und finanziellen Möglichkeiten. Infos und Anmeldung

  Do., 13. November 2025 bis Sa., 15.November 2025, 17:00 Uhr: Die Suche nach dem Horst im Forst - Horstkartierung und -schutz
Spätestens wenn im Winter die Baumkronen wieder komplett frei sind und der Blick in alle Richtungen eine gute Sicht ermöglicht, gehen viele begeisterte Vogelkundler auf "Horstsuche". In den meisten Fällen kann der gefundene Horst dann nur von unten oder von der Seite begutachtet werden und eine genaue Bestimmung, welcher Vogel hier im Vorjahr gebrütet hat, birgt dann manche Schwierigkeit, sodass es nicht selten bei einer Spekulation bleiben muss. Manche Bestimmungsmerkmale können aber dabei helfen, das Ansprechen von Horsten zu erleichtern. Die Fortbildung soll dabei helfen, Horste zu erfassen und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale zu erlernen. Mit der Erfassung von Horstbäumen kann so zum Schutz von Greifvögeln und anderen horstbauenden Arten beigetragen werden.
Mehr Informationen unter: hgon.de

  So., 16. November 2025, 09:30 - 12:00 Uhr: Offene Hütte
Der NABU Walldorf öffnet sein Vereinsheim im Vogelschutzgebiet Nasses Tal für alle Besucher. Gemeinsam erörtern wir aktuelle Themen oder beobachten die Tiere. Außerdem beantworten wir ihre Fragen und stellen unsere Projekte vor.

  Mi., 19. November 2025, 19:30 Uhr: Wir packen’s – Spannendes und Heiteres aus der Welt der Verpackungen im Pflanzenreich
Schutz und Werbung durch die richtige Verpackung - dieses Prinzip kennt jedoch nicht nur der Mensch, sondern gibt es auch bei vielen Pflanzen. Was empfindlich und wertvoll ist, muss gut verpackt sein. Besonders spektakuläre „Verpackungen“ zeigen viele Samen, in denen der Embryo gut geschützt aufbewahrt ist. Gleichzeitig dient die Verpackung oftmals als Werbefläche, um Tiere anzulocken, welche die Samen ausbreiten sollen. Dem Menschen dient die Verpackung zum Schutz seiner Handelsgüter. Dazu bedient er sich oftmals der Pflanzenwelt, denkt man an die zahlreichen Fasern und letztendlich auch Papier liefernde Pflanzen. Aber auch Früchte wie die oftmals kunstvoll verzierten Kalebassen dienen ihm als Behälter zum Aufbewahren schöner Dinge. Ganz aktuell ist die Diskussion um nachwachsende Rohstoffe und daraus herstellbare Produkte wie Einmalgeschirr, das selbst bei der Bewirtung im Flugzeugen Eingang gefunden hat.
Vortrag von Dr. Hilke Steinecke, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Do., 20. November 2025, 19:30 - 21:00 Uhr: Ornithologische Winterbeobachtungen in Ontario/Kanada und Texas/USA
Vortrag von Matthias Fehlow, HGON/NABU MTK
Matthias Fehlow präsentiert beeindruckende Bilder und einen ornithologischen Reisebericht.
Ort: Naturschutzhaus Weilbach Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach

  Fr., 21. November 2025, 19:00 Uhr: Vögel der Alpen im Anthropozän – Veränderungen und Folgerungen für den Natur- und Artenschutz
Online-Vortrag: Dr. Kurt Bollmann (Zürich)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de. Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.

  Fr., 21. November 2025, 19:30 Uhr: Ontario und Texas im Winter
Vortrag: Matthias Fehlow
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 22. November 2025, 14:00 Uhr: Der Vogelsberg und angrenzende Regionen
Vortrag von Erich Pietsch
Treffpunkt: Ortenberg Bergheim DGH, AHO Hessen

  Di., 25. November 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 Jahre
Auf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN

  Fr., 28. November 2025, 20:00 Uhr: Soweit die Flügel tragen - Zugverhalten im Tierreich
Interessantes und Neues zum Zug von Vögeln, Fledermäusen und Insekten. Vortrag von Birgit und Ralf Hohmann.
Evangelisches Gemeindehaus, Wallgraben 4, Maintal-Hochstadt. Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Homepage: NABU Maintal


 

Dezember 2025

  Mo., 1. Dezember 2025, 19:30 Uhr: Tagfalter Mitteldeutschlands – Heimischen Schmetterlingen in Hessen und Thüringen auf der Spur
Auf Spaziergängen durch Gärten, Parks, über Wiesen und durch Wälder sind die farbenfrohsten "Kunstwerke" der Natur anzutreffen: Schmetterlinge. Auf meinen Touren durch die Natur habe ich versucht, ihre Schönheit fotografisch einzufangen. Ich würde mich freuen, Ihnen durch meine Fotos die heimischen Großschmetterlinge näherzubringen, die tagsüber in unseren Breitengraden anzutreffen sind. Der Vortrag ist nicht fachwissenschaftlich angelegt, sondern ich möchte Ihnen durch meine persönlichen Eindrücke einen Einblick in die Welt der Schmetterlinge geben.
Vortrag von Patrick Ratzka, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.

  Di., 2. Dezember 2025, 18:00 Uhr: Wo die Blauracken (wieder) brüten – Flora und Fauna in Kroatien
Vortrag: Wolfgang Hartmann, Fotograf
In Kooperation mit der Vogelkundlichen Beobachtungsstation Untermain e.V.
Der Naturfotograf Wolfgang Hartmann lädt zu einer Reise in die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt Kroatiens ein. Dabei lernen wir auch die azurblau leuchtende Blauracke kennen, und die Männer, die sich erfolgreich für deren Rettung einsetzen. Im Zoo Frankfurt.
Der Eintritt ist frei. Der Einlass zum Vortrag erfolgt über den Zoo-Eingang Rhönstraße.

  Fr., 5. Dezember 2025, 19:30 Uhr: Zur Biodiversität verschiedener Lebensräume Brasiliens – Teil 1: Pantanal und Amazonaswald
Vortrag: Uli Eidam
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

  Sa., 6. Dezember 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion nach Gimbsheim-Eich
Spätherbstliche Exkursion entlang des Altrheins bei Gimbsheim-Eich. Nach Abzug der letzten Sommervögel erscheinen die ersten Wintergäste auf den Baggerseen. Besonders der Heinrich-Thalaue-See mit seiner ruhigen Lage bietet den Enten und Gänsen einen Platz zum Verweilen.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos. GNOR - Arbeitskreis Mainz

  Fr., 12. Dezember 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Adventreise – abenteuerliche Spurensuche vor Weihnachten (für Kinder bis 5 Jahre)
mit Thorsten Willig, Förster / Waldpädagoge im Forstamt Königstein
Kurz vor Weihnachten begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungstour ins Arboretum Main-Taunus: Gemeinsam suchen wir Weihnachtsspuren, folgen Ihnen & finden eine Überraschung im Wald…
Die Adventreise findet von 16:00 – 17:30 für Kinder bis 5 Jahre in Begleitung und von 17:45 – 19:15 für Kinder ab 6 Jahre statt. Eltern können am Lagerfeuer beim Waldhaus warten.
Bei Regen oder Sturm findet die Adventreise nicht statt.
Teilnahmegebühr: 3,- EUR/Person. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus

  Fr., 12. Dezember 2025, 17:45 - 19:15 Uhr: Adventreise – abenteuerliche Spurensuche vor Weihnachten (für Kinder ab 6 Jahre)
mit Thorsten Willig, Förster / Waldpädagoge im Forstamt Königstein
Kurz vor Weihnachten begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungstour ins Arboretum Main-Taunus: Gemeinsam suchen wir Weihnachtsspuren, folgen Ihnen & finden eine Überraschung im Wald…
Die Adventreise findet von 16:00 – 17:30 für Kinder bis 5 Jahre in Begleitung und von 17:45 – 19:15 für Kinder ab 6 Jahre statt. Eltern können am Lagerfeuer beim Waldhaus warten.
Bei Regen oder Sturm findet die Adventreise nicht statt.
Teilnahmegebühr: 3,- EUR/Person. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus

  Sa., 13. Dezember 2025, 10:00 - 14:00 Uhr: Weihnachtsbaumverkauf und Mini-Weihnachtsmarkt
Veranstalter: Förderverein Arboretum e.V; Forstamt Königstein mit: Brauchtumsverein Niederhöchstadt; Lions-Club; Bauer Schaar; Imker Weiss
Haben Sie Lust auf einen vorweihnachtlichen Ausflug? Dann auf ins Arboretum! Angeboten werden: lokal angebaute Weihnachtsbäume aus dem Forstamt Königstein, frisch gebackenes Brot aus dem Holzofen sowie warme Getränke, ürstchen, Kerzengießen, Weihnachtsbasteln und Überraschungspakete. Vor Ort frisch geerntete Weihnachtsbäume aus lokalem Anbau sparen erhebliche Mengen Energie für Transport und Einlagerung in Kühlhäusern. Zudem bleiben die Nadeln länger an den Zweigen und der angenehme Duft ist intensiver.
Parken können Sie ganz in der Nähe "Am weißen Stein" in Schwalbach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen einen besinnlichen Advent und Vorfreude auf Frohe Weihnachtstage
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus

  Sa., 13. Dezember 2025, 11:00 + 12:30 Uhr: Weihnachtsbaum ... und noch viel mehr
Kurzvortrag: Dr. Katrin Reichel, Forstwissenschaftlerin
Den Weihnachtsbaum kennen wir alle, aber es gab (und gibt) viel mehr Bräuche rund um Grün, Baum und Holz zur Weihnachtszeit. Denn gerade in früheren Zeiten gab es oft regionale Traditionen, die zum Glück hie und da auch heute noch gepflegt werden. Wissen Sie, was Reifenbäume, Inselweihnachtsgestelle, Paradeisl, Werpelrot, Tunschere, Mettenklotz … sind und wie diese sich entwickelt haben? Zu diesen und anderem mehr entfaltet sich Ihnen ein buntes historisches weihnachtliches Panorama.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus

  So., 14. Dezember 2025, 10-12.30 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang Winterpilze
(Anmeldung, 20 € p.P.)
Leitung: Dr. Thomas Lehr, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, 0175-8479957

  Di., 16. Dezember 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 Jahre
Auf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Treffpunkt: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN

  Fr., 19. Dezember 2025, 19:00 Uhr: Panguana – Perú, nicht nur der Vögel wegen
Online-Vortrag: Manfred Siering (Grünwald)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de. Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.

  So., 28. Dezember 2025, 13:00 - 15:00 Uhr: Winterwald: Pilz- und Baumführung im Frankfurter Stadtwald
Lerne die winterliche Pilz- und Baumvielfalt rund um den Jacobiweiher kennen!
Wir lernen, wie man Bäume und Sträucher auch ohne Blätter anhand ihrer Borke, Knospen oder Früchte bestimmen kann. Es gibt hier und da Wissenswertes zu ihrer Verwendung und ihrer Rolle in der Mythologie. Zwischen Laub und Totholz stoßen wir auf versteckte Schätze, vom Waldohr (auch als chinesische Morchel bekannt) bis zum Zunderschwamm. Pilze kann man das ganze Jahr über finden und bei dieser Führung erfährst du mehr über diese besonderen Wesen: Wie leben sie? Wovon ernähren sie sich? Welche Rolle spielen sie im Wald? Und welche Arten können wir gerade im Winter entdecken – vielleicht sogar als Speise- oder Vitalpilze nutzen? Komm mit auf eine spannende Wald-Entdeckungstour und lerne die verborgenen Seiten des Winters kennen! Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen der Arten und ihrer Bedeutung für die Natur und das Ökosystem Wald. Infos zur möglichen Verwendung z.B. von essbaren Pilzen oder heilender Anwendung sind ohne Gewähr und als Anregung zum Weiterlernen gedacht. Es wird nicht gesammelt und keine Freigabe für Speisepilze erteilt!
Teilnahmebeitrag: 10-20 €, nach eigenem Ermessen und finanziellen Möglichkeiten. Infos & Anmeldung

  So., 28. Dezember 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: Raunächte
Die "Raunächte" sind eine spannende Zeit zwischen den Jahren. Auf einem Spaziergang durch den Nordpark ist es das Ziel, Schritt für Schritt, ein Stück zu sich selbst zu kommen. Infos: GrünGürtel


 

Januar 2026 Auf- bzw. zuklappen

  Do., 22. Januar 2026, 13-16 Uhr: Streifzug durch das Auenland
Geführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Dauer: 13.00–16.00 Uhr
Kostenbeitrag: 4,– €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre frei
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de

  Sa., 24. Januar 2026, 13-16 Uhr: Raus in die Natur tut allen gut-Pflegekinderwesen
Hier sollen besonders Menschen angesprochen werden, die als Pflegekinder aufgewachsen sind, die als Pflegeeltern Kinder "großziehen" oder "großgezogen haben" und Menschen, die sich für das Pflegekinderwesen interessieren und vielleicht ein Pflegekind (in Dauer oder Bereitschaft) bei sich aufzunehmen gedenken. Erfahrungen in entspannter Atmosphäre austauschen oder einfach nur mal den Kopf freibekommen und die eigene Resilienz stärken, ist Ziel dieser Wanderung durch die Auenlandschaft der Rheininsel Kühkopf.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Kostenbeitrag: frei
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de


 

Februar 2026 Auf- bzw. zuklappen

  Fr., 13. Februar 2026, 18 Uhr: Naturschutzsymposium Hofgut Guntershausen
Licht und Dunkel – Bedarfsgerecht und umweltfreundlich beleuchten
Vortrag und Diskussion. Als tagaktives Wesen kommt der Mensch in vielen Bereichen nicht ohne künstliche Beleuchtung aus. Wohlstand und technischer Fortschritt machen es leicht, unserem Wunsch nach mehr Licht nachzukommen und die Nacht immer weiter zu erhellen. Oft berücksichtigen wir dabei nicht, wie Kunstlicht nächtliche Ökosysteme und auch den Menschen beeinträchtigt. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die unterschiedlichen gesellschaftlichen, naturschutzfachlichen und rechtlichen Ansprüche an künstliche Beleuchtung aufgezeigt und ein Weg zu einer bedarfsgerechten und umweltfreundlichen Beleuchtung gefunden werden.
Treffpunkt: 18.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Anmeldung: nicht erforderlich, aktuelle Hinweise auf der Webseite beachten

  Sa., 14. Februar 2026, 18.00 Uhr: Kühkopf Cleanup - Müllsammelaktion am Rhein
Licht und Dunkel – Bedarfsgerecht und umweltfreundlich beleuchten
Vortrag und Diskussion. Als tagaktives Wesen kommt der Mensch in vielen Bereichen nicht ohne künstliche Beleuchtung aus. Wohlstand und technischer Fortschritt machen es leicht, unserem Wunsch nach mehr Licht nachzukommen und die Nacht immer weiter zu erhellen. Oft berücksichtigen wir dabei nicht, wie Kunstlicht nächtliche Ökosysteme und auch den Menschen beeinträchtigt. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die unterschiedlichen gesellschaftlichen, naturschutzfachlichen und rechtlichen Ansprüche an künstliche Beleuchtung aufgezeigt und ein Weg zu einer bedarfsgerechten und umweltfreundlichen Beleuchtung gefunden werden.
Treffpunkt: 18.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Anmeldung: nicht erforderlich, aktuelle Hinweise auf der Webseite beachten

  Sa., 21. Februar 2026, 13-16 Uhr: Streifzug durch das Auenland
Geführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein.
Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Kostenbeitrag: 4,– €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre frei
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de


 

März 2026 Auf- bzw. zuklappen

  So., 1. März 2026, 10-13 Uhr: Wintergäste an Rhein und Altrhein
Vogelkundlicher Spaziergang. Die Schutzgebiete entlang des Rheinstroms stellen nicht nur bedeutende Brutbiotope dar, sie erfüllen für Zugvögel eine wichtige Funktion als Rast- und Überwinterungsgebiet. Vor allem in kalten Winterperioden, wenn die Gewässer im Norden und im kontinentalen Osten Mitteleuropas zugefroren sind, finden sich viele "Winterflüchtlinge" an den noch offenen Wasserflächen des klimatisch begünstigten Rheintals. Die 2- bis 3-stündige Exkursion führt uns an den Schusterwörther Altrhein und an den Rhein. Dort finden sich bevorzugt große Ansammlungen von Wasservögeln, insbesondere verschiedene Entenarten, Säger und Zwergtaucher. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Riedstadt-Leeheim, Parkplatz, Funkmessstelle, Schusterwörthstraße
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Jörg Lippmann
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf

Die Termine wurde zuletzt am 01.11.2025, 19:44 aktualisiert.


Teilnehmende Veranstalter:

AHO Hessen
Arbeitsgemeinschaft Amphibien- u. Reptilienschutz in Hessen e. V. (AGAR)
Arbeitsgruppe Palaeo-Geo e. V.
Arboretum/
BioFrankfurt
BUND  Darmstadt, Frankfurt, Hochtaunus, Wiesbaden
Botanischer Garten
Entomologischer Verein Apollo e.V.
Fundkorb.de
Förderverein Mönchbruch
Geologisches Informationszentren im Vogelsberg
Geopark Vogelsberg
Geowissenschaftlicher Freundeskreis e.V. Mainz - Wiesbaden
Grüneburgpark-Initiative
HGON  HGON.de  Frankfurt, Hochtaunuskreis, Kelkheim, MKK, MTK, HGON-NABU MTK, Wiesbaden
Jagdschloss Kranichstein
KulturRegion FrankfurtRheinMain
MainÄppelHaus, Lohrberg, Streuobstzentrum e.V.
Micro-Taunus
Mitwelt aktiv
NABU  Bad Vilbel, Darmstadt, Frankfurt, Frankfurt-Nord, Kelkheim, Langen-Egelsbach, Maintal, Mühlheim
NABU  Neu-Isenburg, Obereschbach, Kreis Offenbach, Rhein-Main, Rodgau, Walldorf
Nassauischer Verein für Naturkunde, Wiesbaden
Naturhistorische Sammlung Wiesbaden
Naturschutzhaus Wiesbaden
Naturschutzscheune am Reinheimer Teich
Palmengarten Frankfurt am Main
Pilzfreunde Sulzbach e.V.
Pilze-erleben.de
Rheinische Naturforschende Gesellschaft Mainz (RNG)
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, OV Frankfurt
Senckenberg Naturmuseum
Schatzinsel Kühkopf
StadtWaldHaus Frankfurt
Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain
Volkssternwarte Frankfurt
Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau
Wildnisbotin.de
Zoo Frankfurt

Liste der autofreien Sonntage
Um in "Naturtermine" hineinzukommen, benutzen Sie bitte unser Eingabeformular und wenn Sie mehrere Termine schicken möchten,

dann bitte als CSV, zB.: 01.05.2025;;"07:00 - 09:30 Uhr";"Titel";"Freitext"; an   eMail

Sie bereiten gerade die neuen Termine für das nächste Jahr vor und es fehlt Ihnen noch ein Kalender? Ich kann Ihnen eine Kalender-Erstellungsversion für Excel anbieten. Damit können Sie nun Kalender eines beliebigen Jahres erstellen und damit alles berechnet werden kann, muss die Makrofunktion eingeschaltet sein. (Wurde mir mal zugesandt.)

Impressum