Mo., 1. Dezember 2025, 19:30 Uhr: Tagfalter Mitteldeutschlands – Heimischen Schmetterlingen in Hessen und Thüringen auf der SpurAuf Spaziergängen durch Gärten, Parks, über Wiesen und durch Wälder sind die farbenfrohsten "Kunstwerke" der Natur anzutreffen: Schmetterlinge. Auf meinen Touren durch die Natur habe ich versucht, ihre Schönheit fotografisch einzufangen. Ich würde mich freuen, Ihnen durch meine Fotos die heimischen Großschmetterlinge näherzubringen, die tagsüber in unseren Breitengraden anzutreffen sind. Der Vortrag ist nicht fachwissenschaftlich angelegt, sondern ich möchte Ihnen durch meine persönlichen Eindrücke einen Einblick in die Welt der Schmetterlinge geben.
Vortrag von Patrick Ratzka,
Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, im Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock.
Di., 2. Dezember 2025, 18:00 Uhr: Wo die Blauracken (wieder) brüten – Flora und Fauna in KroatienVortrag: Wolfgang Hartmann, Fotograf
In Kooperation mit der Vogelkundlichen Beobachtungsstation
Untermain e.V.
Der Naturfotograf Wolfgang Hartmann lädt zu einer Reise in die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt Kroatiens ein. Dabei lernen wir auch die azurblau leuchtende Blauracke kennen, und die Männer, die sich erfolgreich für deren Rettung einsetzen. Im
Zoo Frankfurt.
Der Eintritt ist frei. Der Einlass zum Vortrag erfolgt über den Zoo-Eingang Rhönstraße.
Fr., 5. Dezember 2025, 19:30 Uhr: Zur Biodiversität verschiedener Lebensräume Brasiliens – Teil 1: Pantanal und AmazonaswaldVortrag: Uli Eidam
Stadthalle Ffm.-Bergen, Raum Burgos, Vogelkundliche Beobachtungsstation
Untermain e.V.
Sa., 6. Dezember 2025, 09:00 Uhr: Vogelkundliche Exkursion nach Gimbsheim-EichSpätherbstliche Exkursion entlang des Altrheins bei Gimbsheim-Eich. Nach Abzug der letzten Sommervögel erscheinen die ersten Wintergäste auf den Baggerseen. Besonders der Heinrich-Thalaue-See mit seiner ruhigen Lage bietet den Enten und Gänsen einen Platz zum Verweilen.
Änderungen vorbehalten. Bitte spätestens Freitag vorher nochmal auf unserer Internetseite nachschauen!
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzer Volkspark, Göttelmannstraße, (Bushaltestelle "Volkspark", Linie 62, 63 und 92).
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. - Die Teilnahme ist kostenlos.
GNOR - Arbeitskreis Mainz
Fr., 12. Dezember 2025, 16:00 - 17:30 Uhr: Adventreise – abenteuerliche Spurensuche vor Weihnachten (für Kinder bis 5 Jahre)mit Thorsten Willig, Förster / Waldpädagoge im Forstamt Königstein
Kurz vor Weihnachten begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungstour ins
Arboretum Main-Taunus: Gemeinsam suchen wir Weihnachtsspuren, folgen Ihnen & finden eine Überraschung im Wald…
Die Adventreise findet von 16:00 – 17:30 für Kinder bis 5 Jahre in Begleitung und von 17:45 – 19:15 für Kinder ab 6 Jahre statt. Eltern können am Lagerfeuer beim Waldhaus warten.
Bei Regen oder Sturm findet die Adventreise nicht statt.
Teilnahmegebühr: 3,- EUR/Person. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Fr., 12. Dezember 2025, 17:45 - 19:15 Uhr: Adventreise – abenteuerliche Spurensuche vor Weihnachten (für Kinder ab 6 Jahre)mit Thorsten Willig, Förster / Waldpädagoge im Forstamt Königstein
Kurz vor Weihnachten begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungstour ins
Arboretum Main-Taunus: Gemeinsam suchen wir Weihnachtsspuren, folgen Ihnen & finden eine Überraschung im Wald…
Die Adventreise findet von 16:00 – 17:30 für Kinder bis 5 Jahre in Begleitung und von 17:45 – 19:15 für Kinder ab 6 Jahre statt. Eltern können am Lagerfeuer beim Waldhaus warten.
Bei Regen oder Sturm findet die Adventreise nicht statt.
Teilnahmegebühr: 3,- EUR/Person. Anmeldung unter arboretum@forst.hessen.de erforderlich.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Sa., 13. Dezember 2025, 10:00 - 14:00 Uhr: Weihnachtsbaumverkauf und Mini-WeihnachtsmarktVeranstalter: Förderverein
Arboretum e.V; Forstamt Königstein mit: Brauchtumsverein Niederhöchstadt; Lions-Club; Bauer Schaar; Imker Weiss
Haben Sie Lust auf einen vorweihnachtlichen Ausflug? Dann auf ins
Arboretum! Angeboten werden: lokal angebaute Weihnachtsbäume aus dem Forstamt Königstein, frisch gebackenes Brot aus dem Holzofen sowie warme Getränke, ürstchen, Kerzengießen, Weihnachtsbasteln und Überraschungspakete. Vor Ort frisch geerntete Weihnachtsbäume aus lokalem Anbau sparen erhebliche Mengen Energie für Transport und Einlagerung in Kühlhäusern. Zudem bleiben die Nadeln länger an den Zweigen und der angenehme Duft ist intensiver.
Parken können Sie ganz in der Nähe „Am weißen Stein“ in Schwalbach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen einen besinnlichen Advent und Vorfreude auf Frohe Weihnachtstage
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
Sa., 13. Dezember 2025, 11:00 + 12:30 Uhr: Weihnachtsbaum ... und noch viel mehrKurzvortrag: Dr. Katrin Reichel, Forstwissenschaftlerin
Den Weihnachtsbaum kennen wir alle, aber es gab (und gibt) viel mehr Bräuche rund um Grün, Baum und Holz zur Weihnachtszeit. Denn gerade in früheren Zeiten gab es oft regionale Traditionen, die zum Glück hie und da auch heute noch gepflegt werden. Wissen Sie, was Reifenbäume, Inselweihnachtsgestelle, Paradeisl, Werpelrot, Tunschere, Mettenklotz … sind und wie diese sich entwickelt haben? Zu diesen und anderem mehr entfaltet sich Ihnen ein buntes historisches weihnachtliches Panorama.
Treffpunkt: 65824 Schwalbach am Taunus, Am weißen Stein am Waldhaus
So., 14. Dezember 2025, 10-12.30 Uhr: Pilzkundlicher Spaziergang Winterpilze(
Anmeldung, 20 € p.P.)
Leitung: Dr.
Thomas Lehr, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, 0175-8479957
Di., 16. Dezember 2025, 14.30–16.30 Uhr: Schatzinsel- Ranger-Gruppe 12-16 JahreAuf dem Kühkopf gibt es viel zu entdecken: Wildlebende Tiere, heimische Pflanzen mit ganz besonderen Anpassungsstrategien, spannendes Leben zwischen Hochwasser und Trockenperioden. Schatzinsel-Ranger erleben die Kühkopfnatur, lernen dynamische Vorgänge verstehen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Sie erfahren, warum Naturschutz so wichtig ist und wie man etwas davon auch im eignen Wirkungsbereich umsetzen kann. Am Ende winkt den Teilnehmern eine Schatzinsel-Ranger Urkunde.
Treffpunkt:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Stella Nischik
Kostenbeitrag: 5,– € pro Termin
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf, 64589 Stockstadt RHEIN
Fr., 19. Dezember 2025, 19:00 Uhr: Panguana – Perú, nicht nur der Vögel wegenOnline-Vortrag: Manfred Siering (Grünwald)
Bitte um Aufnahme in den Verteiler an: info@og-bayern.de.
Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.
So., 28. Dezember 2025, 15:00 - 17:00 Uhr: RaunächteDie "Raunächte" sind eine spannende Zeit zwischen den Jahren. Auf einem Spaziergang durch den Nordpark ist es das Ziel, Schritt für Schritt, ein Stück zu sich selbst zu kommen. Infos:
GrünGürtel
Do., 22. Januar 2026, 13-16 Uhr: Streifzug durch das AuenlandGeführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet
Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein. Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Dauer: 13.00–16.00 Uhr
Kostenbeitrag: 4,– €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre frei
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de
Sa., 24. Januar 2026, 13-16 Uhr: Raus in die Natur tut allen gut-PflegekinderwesenHier sollen besonders Menschen angesprochen werden, die als Pflegekinder aufgewachsen sind, die als Pflegeeltern Kinder „großziehen“ oder „großgezogen haben“ und Menschen, die sich für das Pflegekinderwesen interessieren und vielleicht ein Pflegekind (in Dauer oder Bereitschaft) bei sich aufzunehmen gedenken. Erfahrungen in entspannter Atmosphäre austauschen oder einfach nur mal den Kopf freibekommen und die eigene Resilienz stärken, ist Ziel dieser Wanderung durch die Auenlandschaft der Rheininsel Kühkopf.
Treffpunkt: 13.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Kostenbeitrag: frei
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de
Fr., 13. Februar 2026, 18 Uhr: Naturschutzsymposium Hofgut GuntershausenLicht und Dunkel – Bedarfsgerecht und umweltfreundlich beleuchten
Vortrag und Diskussion. Als tagaktives Wesen kommt der Mensch in vielen Bereichen nicht ohne künstliche Beleuchtung aus. Wohlstand und technischer Fortschritt machen es leicht, unserem Wunsch nach mehr Licht nachzukommen und die Nacht immer weiter zu erhellen. Oft berücksichtigen wir dabei nicht, wie Kunstlicht nächtliche Ökosysteme und auch den Menschen beeinträchtigt. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die unterschiedlichen gesellschaftlichen, naturschutzfachlichen und rechtlichen Ansprüche an künstliche Beleuchtung aufgezeigt und ein Weg zu einer bedarfsgerechten und umweltfreundlichen Beleuchtung gefunden werden.
Treffpunkt: 18.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Anmeldung: nicht erforderlich, aktuelle Hinweise auf der Webseite beachten
Sa., 14. Februar 2026, 18.00 Uhr: Kühkopf Cleanup - Müllsammelaktion am RheinLicht und Dunkel – Bedarfsgerecht und umweltfreundlich beleuchten
Vortrag und Diskussion. Als tagaktives Wesen kommt der Mensch in vielen Bereichen nicht ohne künstliche Beleuchtung aus. Wohlstand und technischer Fortschritt machen es leicht, unserem Wunsch nach mehr Licht nachzukommen und die Nacht immer weiter zu erhellen. Oft berücksichtigen wir dabei nicht, wie Kunstlicht nächtliche Ökosysteme und auch den Menschen beeinträchtigt. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die unterschiedlichen gesellschaftlichen, naturschutzfachlichen und rechtlichen Ansprüche an künstliche Beleuchtung aufgezeigt und ein Weg zu einer bedarfsgerechten und umweltfreundlichen Beleuchtung gefunden werden.
Treffpunkt: 18.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Leitung: Christian Kehrenberg
Anmeldung: nicht erforderlich, aktuelle Hinweise auf der Webseite beachten
Sa., 21. Februar 2026, 13-16 Uhr: Streifzug durch das AuenlandGeführter Spaziergang mit Geopark-Vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt. Bei unserer gemütlichen Wanderung steht in erster Linie die Entschleunigung und Entspannung vom stressgeplagten Alltag im Vordergrund. Es geht auf einem der vielen Pfade durch das Naturschutzgebiet
Kühkopf-Knoblochsaue. Dabei erfahren Sie Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltendes über die größte Auenlandschaft am Oberrhein.
Geeignet für alle Altersgruppen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr,
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter:
UBZ Schatzinsel Kühkopf & Geopark-vor-Ort-Begleiter Andreas Schmidt
Leitung: Andreas Schmidt
Kostenbeitrag: 4,– €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre frei
Anmeldung:
UBZ Schatzinsel Kühkopf
Weiter Infos: 0173 / 3264801 (Andreas Schmidt), schmidts-mailbox@gmx.de